Gesund und sicher durch den Winter – Die besten Tipps für Senioren

Senior im Winter
Bild von Freepik

Der Winter bringt nicht nur frostige Temperaturen und kürzere Tage mit sich, sondern bietet, besonders für Senioren, eine Reihe von Schwierigkeiten dar. Doch mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und einer positiven Einstellung kann die kalte Jahreszeit ebenso genossen werden wie der Rest des Jahres. In diesem Artikel finden Sie die besten Tipps, um gesund und sicher durch den Winter zu kommen.

Sicher unterwegs bei Glätte und Schnee

1. Sturzgefahr auf Glatteis minimieren

Glatte Gehwege und vereiste Straßen können schnell zur Gefahr werden. Achten Sie stets auf Ihre Umgebung und meiden Sie nach Möglichkeit eisige Flächen. Wählen Sie geräumte und gestreute Wege, um das Risiko eines Sturzes zu reduzieren.

2. Richtiges Schuhwerk wählen

Ein gutes Paar Schuhe ist im Winter unerlässlich. Entscheiden Sie sich für rutschfeste Schuhe mit Profilsohlen, die Ihnen auf glatten Untergründen Halt geben. Bei extremen Bedingungen können Spikes oder Schuhkrallen zusätzliche Sicherheit bieten.

3. Pinguin-Gang anwenden

Der sogenannte Pinguin-Gang hilft auf glatten Flächen das Gleichgewicht zu halten. Dabei wird das Gewicht leicht nach vorn verlagert und man setzt kleine, kontrollierte Schritte. So erhöhen Sie Ihre Stabilität und minimieren die Sturzgefahr.

4. Gehhilfen sicher einsetzen

Wenn Sie eine Gehhilfe wie einen Rollator oder Gehstock nutzen, machen Sie diese winterfest. Spezielle Winterreifen für Rollatoren oder Eisspitzen für Gehstöcke sorgen für zusätzlichen Halt auf rutschigen Wegen.

5. Bei Tageslicht das Haus verlassen

Die Sichtverhältnisse sind bei Tageslicht am besten. Planen Sie Ihre Spaziergänge und Erledigungen daher möglichst in den hellen Stunden des Tages. So erkennen Sie potenzielle Gefahren frühzeitig und können sicherer unterwegs sein.

6. Sehschwäche berücksichtigen

Eine gute Sehkraft ist besonders im Winter wichtig. Lassen Sie regelmäßig Ihre Augen untersuchen und tragen Sie angepasste Sehhilfen. So behalten Sie stets den Überblick und können Hindernisse rechtzeitig erkennen.

Die richtige Kleidung für kalte Tage

1. Warm und funktional anziehen

Das Mehrschichtprinzip, auch bekannt als Zwiebel-Look, hält Sie warm und ermöglicht gleichzeitig Flexibilität. Atmungsaktive und isolierende Materialien sorgen dafür, dass Sie nicht auskühlen und sich trotzdem wohlfühlen.

2. Schal und Mütze nicht vergessen

Ein Großteil der Körperwärme geht über Kopf und Hals verloren. Mit einem warmen Schal und einer Mütze schützen Sie sich effektiv vor Unterkühlung und bleiben angenehm warm.

3. Geeignete Accessoires

Vergessen Sie nicht die Handschuhe, um Ihre Hände vor der Kälte zu schützen. Reflektierende Elemente an Ihrer Kleidung erhöhen zudem Ihre Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer und tragen zu Ihrer Sicherheit bei.

Gesunde Ernährung im Winter

1. Ausgewogene Mahlzeiten

Eine ausgewogene Ernährung stärkt die Abwehrkräfte. Setzen Sie auf vitaminreiche Lebensmittel und integrieren Sie Obst und Gemüse der Saison in Ihren Speiseplan. So versorgen Sie Ihren Körper mit wichtigen Nährstoffen.

2. Vitamin- und Mineralstoffhaushalt pflegen

Achten Sie besonders auf Ihren Eisen- und Vitamin D und -B12-Spiegel. Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier und Hülsenfrüchte sind reich an diesen Nährstoffen und unterstützen Ihre Gesundheit.

3. Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen

Auch wenn das Durstgefühl im Winter oft geringer ist, benötigt Ihr Körper eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Warme Getränke wie Kräutertees sind ideal, um den Flüssigkeitshaushalt zu decken und sich von innen zu wärmen.

4. Nahrungsergänzungsmittel bei Bedarf

In Absprache mit Ihrem Arzt können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein, um eventuelle Defizite auszugleichen. Individuell abgestimmte Präparate unterstützen Ihre Gesundheit gezielt.

Immunsystem stärken

1. Regelmäßige Saunabesuche

Saunieren fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem. Die wechselnden Temperaturen trainieren den Körper und helfen, Erkältungen vorzubeugen.

2. Händehygiene beachten

Gründliches Händewaschen ist eine einfache und effektive Maßnahme, um Krankheitserreger fernzuhalten. Nutzen Sie bei Bedarf auch Desinfektionsmittel, um sich zusätzlich zu schützen.

3. Gesunder Schlaf und Stressreduktion

Ein erholsamer Schlaf ist grundlegend für Ihre Gesundheit. Halten Sie feste Schlafenszeiten ein und schaffen Sie eine entspannte Schlafumgebung. Entspannungstechniken wie Meditation oder sanfte Dehnübungen können helfen, Stress abzubauen.

Sicherheit und Vorsorge

1. Notrufarmband tragen

Ein Notrufarmband kann im Ernstfall lebensrettend sein. Es ermöglicht Ihnen, schnell Hilfe zu rufen, und gibt sowohl Ihnen als auch Ihren Angehörigen ein zusätzliches Sicherheitsgefühl.

2. Auto winterfest machen

Wenn Sie Auto fahren, stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug wintertauglich ist. Dazu gehören Winterreifen, ein ausreichender Frostschutz und regelmäßige Wartungen. So bleiben Sie auch auf glatten Straßen sicher unterwegs.

3. Vorsorge für den Ernstfall

Halten Sie wichtige Notfallkontakte griffbereit und informieren Sie Freunde oder Familie über Ihre geplanten Aktivitäten. So kann im Notfall schnell reagiert werden.

Senioren-Paar im Winter
Bild von Freepik
Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Aktiv bleiben trotz Kälte

1. Bewegung an der frischen Luft

Frische Luft und Bewegung tun Körper und Geist gut. Nutzen Sie geeignete Wetterphasen für kurze Spaziergänge und tanken Sie dabei wertvolles Sonnenlicht für die Vitamin-D-Produktion.

2. Alternative Bewegungsangebote

Wenn das Wetter nicht mitspielt, bieten Indoor-Aktivitäten eine gute Alternative. Besuchen Sie Gymnastikgruppen, Schwimmkurse oder andere Sportangebote, die Ihnen Freude bereiten.

3. Soziale Kontakte pflegen

Der Winter kann manchmal einsam sein. Pflegen Sie deshalb bewusst Ihre sozialen Kontakte. Treffen Sie sich mit Freunden, besuchen Sie Veranstaltungen oder engagieren Sie sich in Vereinen. Gemeinsam macht alles mehr Spaß!

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung und positiven Gewohnheiten kann der Winter eine wunderbare Zeit sein. Wenn Sie auf Ihre Sicherheit achten, sich warm kleiden und gesund ernähren, bleiben Sie fit und können die kalte Jahreszeit in vollen Zügen genießen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und soziale Kontakte zu pflegen – so wird der Winter zu einer bereichernden Erfahrung.

Kommen Sie gesund durch den Winter, bleiben Sie gesund und genießen Sie die schöne Winterzeit!

Anhang: Checkliste für den sicheren Winter

  • Rutschfeste Schuhe mit gutem Profil besorgen
  • Gehhilfen winterfest machen (z.B. Eisspitzen anbringen)
  • Sehfähigkeit überprüfen lassen
  • Warme, mehrschichtige Kleidung vorbereiten
  • Schal, Mütze und Handschuhe bereitlegen
  • Vitaminreiche Lebensmittel einkaufen
  • Ausreichend Getränke (z.B. Tees) im Haus haben
  • Notrufarmband tragen oder besorgen
  • Auto auf Wintertauglichkeit überprüfen
  • Notfallkontakte notieren und griffbereit halten

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 02.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.

Kommentare