
Suppenfasten, auch bekannt als Souping, ist weder eine Diät noch richtiges Heilfasten. Statt wie beim Fasten komplett zu verzichten, bedeutet es, dass Suppe feste Nahrung ersetzt.
Die Fastensuppe besteht normalerweise aus gedämpften Gemüse. Einige Rezepte enthalten auch Erbsen, Bohnen oder Kichererbsen. Die Suppen sind reich an Vitaminen und Nährstoffen und bieten eine bequeme Möglichkeit, den Appetit zu stillen und das Hungergefühl zu reduzieren.
Heilfasten, eine der ältesten Methoden um den Körper zu entschlacken, hat in den letzten Jahren ein wahres Comeback als Detox erlebt. In diesem Artikel werden wir uns die gesundheitlichen Vorteile von Heilfasten ansehen, darstellen, worauf man beim Fasten mit Suppen achten sollte und Rezeptideen für leckere Fastensuppen vorstellen. Angereichert wird der Artikel mit acht nahrhaften Rezepten für das Fasten zum einfachen Nachkochen.

Wie geht Suppenfasten?
Fasten mit Suppe ist eine natürliche und effektive Methode, Gewicht zu verlieren und den Körper zu reinigen. Dabei basiert die Ernährung über mehrere Tage hinweg ausschließlich auf leckeren Fastensuppen. Normalerweise dauert das Heilfasten für eine gute Wirkung fünf bis sieben Tage. Es kann jedoch auch länger angewendet werden, wenn es von einem Arzt empfohlen wird. Jede Fastensuppe sollte vollwertige Zutaten enthalten, die reich an Vitaminen*, Mineralstoffen* und anderen Nährstoffen* sind. Für die Zubereitung der Suppe empfiehlt sich u.a. ein Mixer* oder Smoothiemaker* oder ein Suppentopf*, damit alle Zutaten gründlich miteinander vermischt werden können.
- WMF Kult X Mix & Go Mini Smoothie Maker, Standmixer, Blender elektrisch, Shake Mixer 300 Watt, T...37,09 €
- 43%AEG Mini Mixer SB 2700 Standmixer/0,4 PS-Power-Motor/23.000U/Min/2 spülmaschinen & bruchfeste 60...74,95 € 42,95 €
- Standmixer | 6-Fach Metallmesser | 570 ml | 500 Watt | 600ml To-Go Becher | Glas Edelstahl | Pulsfun...39,00 €
- 41%Bosch Hausgeräte Mini-Standmixer VitaPower Serie 2 MMB2111S,Mini-Highspeed-Mixer,bis zu 40.000 rpm,T...74,99 € 43,99 €
Gesundheitliche Vorteile durch Fasten mit Suppen
Der regelmäßige Verzehr von einer Fastensuppe in der Fastenwoche hilft, die Aufnahme von Kalorien zu verringern und die Verdauung zu verbessern. Der Verzehr von Suppen kann auch dazu beitragen, Hormone auszugleichen, das Energieniveau zu erhöhen und Antioxidantien zu liefern, die den Körper vor schädlichen Giftstoffen schützen. Fasten mit Suppen ist eine gute Methode zur Entschlackung und Gewichtsabnahme, denn es fördert die schnelle Fettverbrennung, reduziert den Appetit und kurbelt den Stoffwechsel an. Zusätzlich ist eine Fastensuppe reich an Nährstoffen und kann helfen, das Immunsystem zu verbessern, Entzündungen zu reduzieren und das Energieniveau zu steigern.
Heilfasten ist eine alte Tradition, die vor allem in der Naturheilkunde Anwendung findet. Es gibt eine Vielzahl an Literatur zu diesem Thema, die sich mit dem Thema Detox auseinandersetzt und verschiedene Techniken vorstellt. Es gibt auch interessante Bücher zum Thema Suppenfasten*.

Fastensuppe - Welche Suppe eignet sich zum Fasten?
Die beste Fastensuppe ist diejenige, die viel frisches Gemüse, eine kleine Menge gesunder Öle und einige Kräuter enthält. Gemüse wie Karotten, Sellerie, Pastinaken und Brokkoli können für die Suppe verwendet werden. Einige Rezepte enthalten auch Fenchel, Bohnen oder Kichererbsen. Andere Zutaten wie Knoblauch und Ingwer und andere Gewürze können für den Geschmack und den gesundheitlichen Nutzen hinzugefügt werden. Auch Kräuter wie Petersilie, Basilikum, Oregano, Lorbeerblätter, Thymian und Rosmarin können in Suppenrezepten verwendet werden.
5 leckere Fastensuppen-Rezepte
Hier sind einige leckere und nahrhafte Rezepte für Suppen, die man während einer Heilfastenkur genießen kann:

Grüne Gemüsesuppe
- 2 Stangen Sellerie
- 1 Handvoll Spinatblätter
- 4 Rote Paprikaschoten
- 1 Avocado
- 200 ml Gemüsebrühe
- ½ Zitrone
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Alle Zutaten in einen Mixer geben, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist. Dann in einem Topf erhitzen und servieren.

Karottensuppe
- 3 große Karotten
- 1 rote Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 500 ml Gemüsebrühe
- Knoblauch nach Geschmack
Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anbraten. Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. Alle Zutaten zusammen mit der Gemüsebrühe zum Kochen bringen, dann etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Suppe dickflüssig wird. Anschließend pürieren und abschmecken, auf den Teller geben und genießen.

Kürbissuppe für 4 Teller
- 1 mittelgroßer Hokkaidokürbis
- 2 große Kartoffeln
- 2 EL Olivenöl
- 500 ml Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Kürbis, Kartoffeln und Olivenöl in einen Topf geben und für etwa 5 Minuten anbraten. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und 20 Minuten kochen lassen. Danach alles pürieren und abschmecken.

Spinatsuppe
- 200g frischer Spinat
- 1 Stange Lauch
- 1 Handvoll Erbsen
- 4 EL Olivenöl
- 500ml Gemüsebrühe
Zubereitung:
Lauch in feine Scheiben schneiden und mit Olivenöl anrösten. Erbsen, Spinat und Brühe hinzugeben und etwa 15 Minuten kochen lassen bis die Erbsen weich sind. Alles pürieren, abschmecken und servieren!

Tomatensuppe
- 5 Tomaten
- 1 Paprika
- 3 Karotten
- 2 EL Olivenöl
- 500 ml Gemüsebrühe
- Salz nach Geschmack
Zubereitung:
Alle Zutaten zusammen in einen Mixer geben, bis die Suppe eine homogene Konsistenz hat. Dann in einem Topf erhitzen, auf einen Teller geben und servieren.

Welche Zutaten verwendet man für Fastensuppen?
Fastensuppen sind eine gute Möglichkeit, während des Fastens satt zu werden. Durch die Auswahl der richtigen Ingredienzen, wie z. B. basisches Gemüse, kann man eine köstliche Fastensuppe kreieren, die sowohl nahrhaft als auch gesund ist. Mit nur wenigen Schritten und etwas Kreativität kann man köstliche Suppen zubereiten, die Fastende die ganze Fastenzeit über genießen können.
Ein wichtiger Bestandteil des Heilfastens mit Suppen ist dabei die Fastenbrühe. Für viele Fastende ist die Fastensuppe nämlich das Highlight im Fastenalltag. Die Fastenbrühe ist eine leichte, feinwürzige Suppe, die normalerweise als Teil der Fastendiät verwendet wird.
Fastenbrühe Rezept
Zutaten:
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1 große Zwiebel, gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen, gehackt
- 4 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
- 2 Selleriestangen, geschält und in Scheiben geschnitten
- 3 Paprika, in Würfel geschnitten
- 2 Handvoll Spinatblätter, kleingeschnitten.
Anleitung:
- Erhitzen Sie das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Fügen Sie die Zwiebeln hinzu und braten Sie sie etwa 3 Minuten an. Dann fügen Sie den Knoblauch hinzu und rühren Sie die Mischung noch einige Minuten.
- Fügen Sie dann die Karotten, Sellerie und Paprika hinzu und braten Sie alles etwa 5 Minuten lang an.
- Schließlich fügen Sie Salz und Pfeffer hinzu und rühren alles zusammen, um es zu mischen. Gießen Sie dann 8 Tassen heißes Wasser hinzu und lassen Sie die Suppe kurz aufkochen und reduzieren anschließend die Hitze auf niedrige bis mittlere Hitze, um ein sanftes Sieden zu halten.
- Lassen Sie nun die Brühe 30 Minuten lang köcheln und schalten Sie dann den Herd ab. Fügen sie anschließend die Spinatblätter hinzu, um der Brühe ihr Aroma zu verleihen.
- Fertig.

Fasten nach Buchinger
Fasten nach Buchinger ist eine Ernährungsform, die ursprünglich vom deutschen Arzt Dr. Otto Buchinger entwickelt wurde. Mit dieser Methode wird versucht, Gesundheit und innere Harmonie zu erreichen. Es handelt sich dabei um ein leichtes Fasten, bei dem in erster Linie Tee, Suppen und Obst konsumiert werden sollten. Ziel hierbei ist es, den Körper vor allem mit natürlichen Nahrungsmitteln zu ernähren - ohne Zucker und Fette - um den Körper zu reinigen und Entgiftungsvorgänge anzuregen. Diese Form des Fastens wird häufig von Menschen praktiziert, die von Verdauungsproblemen betroffen sind oder unter großem Stress stehen.
Die Regeln des Fastens
- Keine feste Nahrung, nur Flüssigkeiten und Suppen konsumieren
- Vermeiden Sie die Aufnahme von Essig, Säften, Milchprodukten und stark verarbeiteten Produkten
- Trinken Sie mindestens 2 Liter Wasser pro Tag
- Machen Sie regelmäßig Bewegung während des Fastens
- Nehmen Sie Nährstoffpräparate* oder Vitamine*, um Ihren Körper ausreichend zu versorgen.
- Multivitamin - 180 hochdosierte Kapseln - Wertvolle Vitamine A-Z - Komplex mit Bioaktiv-Formen und P...20,99 € (172,05 € / kg)
- 4%Multivitamin Hochdosiert - 450 Tabletten (15 Monate) - Alle Wertvollen A-Z Vitamine und Mineralstoff...23,97 € (0,05 € / stück) 22,97 € (0,05 € / stück)
- 31%Centrum Für Sie – Hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel mit Mikronährstoffen – Speziell für Frauen –...32,40 € (0,54 € / stück) 22,41 € (0,37 € / stück)
- 15%Centrum Von A bis Zink – Hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel zur täglichen Komplettversorgung mit ...37,50 € (0,38 € / stück) 31,80 € (0,32 € / stück)
Tipps für ein Rezept für eine Fastensuppe nach Buchinger
Das Rezept für eine Fastensuppe nach Buchinger stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Bei diesem Gericht werden alle Ingredienzen in Wasser gekocht und die Suppe anschließend mit Kräutern sowie Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Die Fastensuppe nach Buchinger ist leicht verdaulich, was besonders für Menschen mit Verdauungsproblemen von Vorteil ist.
Rezept für eine Fastensuppe nach Buchinger
Ingredienzen:
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL frische Petersilie, gehackt
- 3 Möhren, in Scheiben geschnitten
- 2 Kartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten
- 1 Stange Sellerie, in Würfel geschnitten
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 TL Salz
- Pfeffer zum Abschmecken
Anleitung:
- Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Fügen Sie die Zwiebel hinzu und braten Sie sie etwa 3 Minuten an. Dann fügen Sie die Möhren, Kartoffeln und Sellerie hinzu und rühren alle Ingredienzen zusammen.
- Fügen Sie dann 6 Tassen Wasser hinzu und lassen Sie die Brühe leicht köcheln und reduzieren Sie anschließend die Hitze auf niedrige bis mittlere Hitze, um ein sanftes Sieden zu halten.
- Lassen Sie nun die Suppe 30 Minuten (Gesamtzeit) lang köcheln und schalten Sie dann den Herd ab. Fügen sie anschließend die Petersilie hinzu, um der Suppe ihr Aroma zu verleihen.

Hildegard von Bingen Fastensuppe-Rezept
Heilfasten nach Hildegard von Bingen ist eine traditionelle Fastenmethode, die auf der Tradition des medizinischen Denkens von Hildegard von Bingen basiert. Diese Methode konzentriert sich auf die Reinigung und Wiederherstellung des Körpers durch die Einführung verschiedener Pflanzenkuren. Es ist eine mildere Version des traditionellen Fastens, bei dem Obst, Gemüse und Kräuter mit wechselnden Gewürzen konsumiert werden. Die Fastendiät sollte für mindestens eine Woche durchgeführt werden und man sollte pro Tag mindestens 1-2 Liter Flüssigkeit trinken.
Die Aufbautage sind ein wesentlicher Bestandteil einer Fastenkur nach Hildegard von Bingen. Man sollte nach vier oder fünf Tagen der Diät den Körper aufbauen und nahrhafte Mahlzeiten zu sich nehmen. Als Grundlage empfiehlt es sich, die Aufbautage mit viel frischem Gemüse und Obst zu gestalten.
Fastensuppe nach Hildegard von Bingen
Zutaten:
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 Stange Lauch
- 2 Möhren
- 2 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 4 EL Weißkohl
- 2 Tomaten
- 1/2 Sellerie
- Salz, Pfeffer, Kräuter der Provence nach Geschmack
Zubereitung:
- Gemüsesud aufkochen.
- Lauch, Möhren, Kartoffeln und Zwiebel in kleine Würfel schneiden und hinzufügen.
- Weißkohl, Tomaten und Sellerie in Streifen schneiden und hinzufügen.
- Suppengemüse ca. 45 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Mit Salz, Pfeffer und Kräutern der Provence abschmecken.
Fastensuppe kaufen - Einfach und bequem
Beim Suppenfasten gibt es ein paar Regeln zu beachten. Dazu gehört, dass Fertig-Suppen eigentlich verboten sind. Die Suppen sollten immer frisch gekocht werden. Denn die Zusammensetzung von Suppen im Supermarkt ist oft nicht biologisch, basisch oder zuckerarm. Aber es gibt gesunde Ausnahmen*, die man problemlos essen kann.
- BioKing 2x 300g Hildegard Bio Gemüsebrühe ohne Hefe (EUR 8,60 / Dose)17,20 € (28,67 € / kg)
- Wacker Gemüsebrühe Bio, 300g. Glutenfrei, laktosefrei & vegan. Ohne Zuckerzusatz, Hefe & Ges...12,90 € (43,00 € / kg)
- Seitenbacher Klare Suppe I der Allrounder I ohne Fett I ergiebig I vegan I glutenfrei I lactosefrei ...15,59 € (31,18 € / kg)
- Wacker Gemüsemix ohne Kochsalzzusatz Bio, 250g. Die Gemüsebrühe ohne Salz. 100% Gemüse & Kräuter...13,90 € (55,60 € / kg)
Fazit
Fastensuppen sind eine einfache und nahrhafte Möglichkeit, sich während des Fastens gesund zu ernähren. Sie helfen nicht nur beim Abnehmen, sondern sind auch reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Verdauung verbessern können. Die hier vorgestellten Rezepte sind allesamt lecker und einfach zuzubereiten. Mit diesen köstlichen Rezepten für Fastensuppen können Sie eine nahrhafte und schmackhafte Mahlzeit genießen und gleichzeitig Ihren Körper entschlacken.
Bei mit (*) gekennzeichneten Links und Links unter Button handelt es sich um Affilate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen.
Was andere Leser noch gelesen haben
- Alpenkräuter - Gesundheit aus den Bergen
- Bittertee - Wirkung, Anwendung und Rezepttipps
- Natürliche Abführmittel für Senioren
Kommentare