
Salzgurken einlegen ist eine traditionelle Methode zur Konservierung von Gurken, die seit Jahrhunderten in vielen Kulturen weltweit praktiziert wird. Die salzige Fermentation der Gurken erzeugt nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern bewahrt auch wichtige Nährstoffe. Dieser Artikel bietet eine Anleitung, wie man Salzgurken einlegt, von der Vorbereitung der Gurken bis zur Fermentierung, und gibt Tipps zur Aufbewahrung und Verwendung.
Rezept und Zubereitung
Bevor man mit dem Einlegen beginnt, sollte man zunächst die richtigen Gurken auswählen und vorbereiten. Für das Einlegen eignen sich am besten kleine, feste Einlegegurken. Diese sollten frei von Makeln und möglichst frisch sein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Achten Sie darauf, dass die Gurken klein, fest und unbeschädigt sind.
Die Gurken müssen vorab gründlich unter fließendem Wasser gereinigt werden, um Schmutz und eventuelle Pestizidrückstände zu entfernen.
Schneiden Sie die Enden der Gurken ab, da diese Enzyme enthalten können, die die Fermentation beeinträchtigen.
Zutaten und Utensilien
Für das Einlegen der Salzgurken benötigen Sie folgende Zutaten und Utensilien:
Zutaten:
1 Kilogramm Einlegegurken
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
60 Gramm Salz
1 Liter Wasser
Einige Pfefferkörner
2 Dillblüten
2 Weinblätter oder alternativ 5 Lorbeerblätter
Utensilien:
Ein Steintopf oder ein großes Glas
Ein großes Gefäß zum Mischen der Salzlake
Ein Gewicht oder einen Teller, um die Gurken unter der Lake zu halten
- KADAX Einmachgläser 2,5L mit fi100 mm Schraubdeckel, Einmachglas zum Einlegen, Konservengläser, Stur...24,95 €
- KADAX 10er Set Marmeladengläser 235 ml mit Schraubdeckel in Herzen Ø 82 mm - Einmachgläser für Marme...17,95 €

- FoiiLiio 6 Stück Einmachgläser mit Schraubdeckel,Mason Jar mit Deckeln 380ml,Marmeladengläser,Luftdi...15,99 €

- HEFTMAN Einmachgläser mit Schraubdeckel 500ml - 6 Luftdicht Overnight Oats Gläser für Hausgemachte M...19,99 €

Herstellung der Salzlake und Einlegen der Gurken
Die Salzwasser ist das Herzstück des Fermentationsprozesses. Die Lake sorgt dafür, dass die Gurken haltbar gemacht werden und den charakteristischen Geschmack entwickeln.
Rezept für die Salzlake:
Salz auflösen: Lösen Sie 60 Gramm Salz in 1 Liter Wasser auf. Verwenden Sie dazu kochend heißes Wasser, damit sich das Salz besser auflöst. Lassen Sie die Salzlösung anschließend abkühlen.
Gurken einlegen: Legen Sie die vorbereiteten Gurken in den Steintopf oder das Glas. Fügen Sie die Knoblauchzehen, die in Scheiben geschnittene Zwiebel, die Pfefferkörner, Dillblüten und die Wein- oder Lorbeerblätter hinzu.
Salzlake hinzufügen: Gießen Sie die Lake über die Gurken, sodass diese vollständig bedeckt sind.
Beschweren: Platzieren Sie ein Gewicht oder einen Teller auf den Gurken, um sicherzustellen, dass sie vollständig unter der Lake bleiben.
Fermentieren
Die Fermentation ist ein natürlicher Prozess, bei dem Milchsäurebakterien die Zucker in den Gurken in Milchsäure umwandeln. Dies verleiht den Gurken ihren sauren Geschmack und konserviert sie.
Stellen Sie den Steintopf oder das Glas an einen kühlen, dunklen Ort mit einer konstanten Temperatur zwischen 18-22°C.
Überprüfen Sie die Gurken regelmäßig. Schöpfen Sie eventuell entstandenen Schaum ab und stellen Sie sicher, dass die Gurken stets vollständig von der Salzlake bedeckt sind.
Die Fermentation dauert in der Regel 1-2 Wochen. Je nach Temperatur und gewünschtem Geschmack kann der Prozess auch länger dauern. Probieren Sie die Gurken nach einer Woche und entscheiden Sie, ob sie sauer genug sind.
Salzgurken einlegen im Steintopf oder Glas?
Sowohl der Steintopf als auch das Glas haben ihre Vorzüge. Der Steintopf hält die Temperatur stabiler, während das Glas es ermöglicht, den Fermentationsprozess besser zu beobachten.
Anleitung für den Steintopf:
Gurken und Zutaten einfüllen.
Salzlake hinzufügen.
Mit einem Gewicht beschweren.
Mit einem sauberen Tuch abdecken und an einen kühlen, dunklen Ort stellen.
Anleitung für das Glas:
Gurken und Zutaten schichten.
Salzlake eingießen.
Mit einem Gewicht oder einem kleineren Glas beschweren.
Locker mit einem Deckel verschließen, damit Gase entweichen können.
- Einmachen, einkochen, einlegen, fermentieren und dörren: Über 190 Rezepte um Obst, Gemüse, Fleisch u...13,90 €

- Das Bäuerinnen Einkochbuch: Von süßen Marmeladen bis zu sauren Gurken22,00 €

- Selbstversorger & Einmachen, einkochen, einlegen, fermentieren und dörren 2 in 1 Buch: Über 190 ...19,90 €

- Milchsauer eingelegt: Gemüse gesund und einfach fermentieren16,95 €


Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Essiggurken selber machen
Im Gegensatz zu Salzgurken werden Essiggurken in einer Essiglösung eingelegt. Hier ein einfaches Rezept:
Zutaten:
1 Kilogramm Einlegegurken
500 ml Wasser
500 ml Essig (5% Säure)
100 Gramm Zucker
2 EL Salz
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
Gewürze nach Belieben (z.B. Senfkörner, Dill, Lorbeerblätter)
Anleitung:
Gurken vorbereiten.
Essig, Wasser, Zucker und Salz aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Gurken, Knoblauch und Zwiebel in Gläser schichten.
Heiße Essiglösung darüber gießen, sodass die Gurken bedeckt sind.
Gläser verschließen und abkühlen lassen. Kühl und dunkel lagern.
Warum Salzgurken nur in Monaten mit 'R' einlegen
Traditionell werden Salzgurken in den Monaten mit einem 'R' (September bis April) eingelegt. Dies hat mehrere Gründe:
Kühlere Temperaturen: Die niedrigeren Temperaturen fördern eine gleichmäßige und langsame Fermentation, die zu einem besseren Geschmack führt.
Vermeidung von Schimmel: In den wärmeren Monaten besteht eine höhere Gefahr von Schimmelbildung.
Erntezeit: Viele Einlegegurken sind im Spätsommer und Herbst am besten, was mit den Monaten mit 'R' zusammenfällt.
Was passt zu eingelegte Salzgurken?
Salzgurken sind vielseitig und passen zu vielen Gerichten. Hier einige Ideen:
Zu deftigen Gerichten: Servieren Sie Salzgurken zu Eintöpfen, Fleischgerichten oder Bratkartoffeln.
In Salaten: Schneiden Sie Salzgurken in Scheiben und fügen Sie sie zu Kartoffel- oder Nudelsalaten hinzu.
Als Snack: Genießen Sie Salzgurken pur oder mit etwas Käse und Brot.
- 250g Einmachgewürz pikant für Gurken und Gemüse, Einlegegewürz für Essiggurken, zum Einmachen von Ge...9,95 € (39,80 € / kg)

- JKR Spices Einmachgewürz pikant 500g | Gewürzmischung zum einlegen von Gemüse | Gurkengewürz im wied...9,99 € (19,98 € / kg)
- Einmachgewürz - Gurkengewürz - Einlegegewürz - zum Einlegen von Gurken oder anderem Gemüse (500g)11,95 € (23,90 € / kg)
- Altenburger Original Einmachgewürz, 400g im Glas, zum Einlegen für Gemüse wie Gurken, Bohnen, Paprik...12,00 € (30,00 € / kg)
Wo kann man Salzgurken noch einlegen?
Neben dem klassischen Steintopf oder Glas gibt es auch andere Gefäße und Methoden:
Keramikgefäße: Ähnlich wie Steintöpfe, aber oft dekorativer.
Plastikbehälter: Geeignet, wenn sie lebensmittelecht sind, jedoch nicht optimal für die Fermentation.
Holzfässer: Traditionell und rustikal, bieten jedoch nicht die beste Kontrolle über die Fermentation.
Fazit
Das Einlegen von Salzgurken ist eine alte Tradition, die einfach zu erlernen und äußerst lohnend ist. Mit den richtigen Zutaten und etwas Geduld können Sie köstliche, hausgemachte Salzgurken genießen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen und Techniken, um Ihren perfekten Geschmack zu finden. Wir hoffen, dass diese Anleitung Ihnen dabei hilft, das Einlegen von Salzgurken erfolgreich zu meistern und wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!
Was andere Leser noch gelesen haben
- Salbei-Rosmarin Kräuteröl selber machen
- Quittensaft gesund und lecker: Wie Quitten Ihr Leben bereichern können
- Erbsenmehl - Die eiweißreiche Alternative für eine gesunde Ernährung
Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 01.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.
Kommentare