Grundpflege: Alles Wissenswerte auf einen Blick

Grundpflege bei pflegebedürftiger Person
Bild von stefamerpik auf Freepik

Die Grundpflege bildet das Fundament der täglichen Betreuung von Menschen, die in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt sind. Es handelt sich hierbei um essentielle, tägliche Verrichtungen, die aufgrund von Krankheiten, dem Alter oder anderen Einschränkungen nicht mehr ohne Unterstützung durchgeführt werden können.
Das Thema Pflege betrifft jeden von uns – ob direkt oder indirekt. Insbesondere die sogenannte Grundpflege spielt dabei eine essenzielle Rolle. Aber was genau verbirgt sich dahinter? In diesem Artikel erhalten Sie einen klaren Überblick.

Definition: Was versteht man unter Grundpflege?

Die richtige und regelmäßige Grundpflege ist zentral für den Erhalt der Gesundheit, Würde und das psychische Wohlbefinden der Pflegebedürftigen. Es geht nicht nur um Hygiene und körperliches Wohlbefinden, sondern auch um die Erhaltung der individuellen Persönlichkeit und Selbstwertgefühls.

Das Bundesministerium für Gesundheit definiert Grundpflege wie folgt:

"Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung können wegen schwerer Krankheit oder wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit, insbesondere nach einem Krankenhausaufenthalt, nach einer ambulanten Operation oder nach einer ambulanten Krankenhausbehandlung, soweit keine Pflegebedürftigkeit mit Pflegegrad 2, 3, 4 oder 5 im Sinne des Elften Buches vorliegt, die erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung erhalten. Die Grundpflege umfasst pflegerische Hilfen aus unterschiedlichen Bereichen. Welche dieses sind, legt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner Richtlinie zur Häuslichen Krankenpflege (HKP-Richtlinie) fest."

Warum ist die Grundpflege so wichtig?

Jeder Mensch möchte sich wohl in seiner Haut fühlen. Die Grundpflege trägt entscheidend dazu bei, das Wohlbefinden und die Lebensqualität zu erhalten oder wiederherzustellen. Saubere Haut, gepflegte Haare und eine ausgewogene Ernährung sind nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Gesundheit.

Die richtige und regelmäßige Grundpflege ist zentral für den Erhalt der Gesundheit, Würde und das psychische Wohlbefinden der Pflegebedürftigen. Es geht nicht nur um Hygiene und körperliches Wohlbefinden, sondern auch um die Erhaltung der individuellen Persönlichkeit und Selbstwertgefühls.

Grundpflege im rechtlichen Kontext: Unterschiede der Grundpflege nach SGB V und SGB XI

Das deutsche Sozialgesetzbuch unterteilt in zwei Büchern (V und XI) die medizinische von der pflegerischen Versorgung. Während das SGB V die medizinische Behandlungspflege regelt, bezieht sich das SGB XI auf die soziale Pflegeversicherung, unter die die Grundpflege fällt. Hier werden die Leistungen definiert und festgelegt, wer Anspruch darauf hat.

Die typischen Aufgaben der Grundpflege: Was gehört dazu?

Der Ablauf der Grundpflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und der körperlichen sowie geistigen Verfassung der pflegebedürftigen Person. Grundsätzlich beginnt die Grundpflege oft mit der Körperhygiene, beim Waschen oder Duschen, der Mundpflege, der Haarpflege und Rasur sowie der Haut- und Nagelpflege. Darüber hinaus beinhaltet sie Unterstützung beim An- und Ausziehen, beim Toilettengang und bei der Nahrungsaufnahme durch eine Pflegekraft. Je nach Mobilität der Pflegeperson kann auch das Bewegen oder Umlagern im Bett, das Aufstehen oder die Hilfe beim Gehen zu den zentralen Aufgaben zählen. Ein wichtiger Aspekt der Grundpflege ist zudem die soziale Interaktion und Kommunikation, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der betreuten Person zu fördern. Jeder Schritt wird dabei achtsam und respektvoll durchgeführt, wobei die Wahrung der Privatsphäre und Würde des Pflegebedürftigen stets im Vordergrund steht.

Körperpflege: Ein Muss für Wohlbefinden und Hygiene

Waschen: Die regelmäßige Reinigung der Haut ist essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden.

Mundhygiene: Die Pflege von Zähnen und Zahnfleisch ist zentral für die allgemeine Gesundheit

Haarpflege/Rasur: Hierbei geht es sowohl um die ästhetische als auch die hygienische Komponente

Haut- und Nagelpflege: Die Haut ist das größte Organ und bedarf besonderer Sorgfalt

Stuhlgang: Die Unterstützung und Überwachung der Ausscheidungsfunktionen ist essentiell für das körperliche Wohlbefinden

Ernährung: Die Sicherstellung einer ausgewogenen und bedarfsgerechten Ernährung

Mobilität: Unterstützung in der Bewegung, um körperliche Einschränkungen zu reduzieren und die Eigenständigkeit zu fördern

Vorbeugung von Folgeerkrankungen: Die rechtzeitige Erkennung und Prävention von möglichen Komplikationen

Förderung von Eigenständigkeit und Kommunikation: Das Ziel ist stets, die Selbstbestimmung und soziale Interaktion der Pflegebedürftigen zu unterstützen

Differenzierung: Große und kleine Grundpflege

Die "kleine Grundpflege" bezieht sich im Rahmen der Grundpflege grundsätzlich auf einfache tägliche Tätigkeiten. Bei der "großen Grundpflege" geht es um intensivere pflegerische Maßnahmen für die pflegebedürftige Person, die bei schwereren Beeinträchtigungen notwendig werden.

Der Aufwand der Grundpflege richtet sich nach der Ausprägung der Pflegebedürftigkeit einer Person, insbesondere im Bereich der Körperhygiene.

Bei Personen mit geringerer Pflegebedürftigkeit spricht man von einer kleinen Grundpflege, während Menschen mit erhöhter Pflegebedürftigkeit eine umfassende, sogenannte große Grundpflege erhalten. In der kleinen Grundpflege wird lediglich ein Teil des Körpers gewaschen, wohingegen die große eine Rundum-Körperwäsche einschließt.

Es ist zu beachten, dass sich die konkreten Inhalte der Pflegemaßnahmen von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können. Für detaillierte Informationen sollten Sie sich direkt an Ihre Pflegekasse wenden.

Kleine Grundpflege
Bild von DCStudio auf Freepik
Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Einsatzorte: Wo findet die Grundpflege statt?

Die Grundpflege kann sowohl im häuslichen Umfeld, in spezialisierten Pflegeeinrichtungen oder auch ambulant durchgeführt werden, je nach Bedarf und individueller Situation des Pflegebedürftigen.

Finanzierung und Kosten der Grundpflege

Die Kosten für die Grundpflege können erheblich sein. In Deutschland unterstützt die Pflegeversicherung unter festgelegten Bedingungen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über mögliche Ansprüche und Leistungen zu informieren.

Die Grundpflege ist zudem ein fester Bestandteil der häuslichen Krankenpflege und wird oft durch einen ambulanten Pflegedienst durchgeführt. Es gibt zudem die Möglichkeit, Pflegesachleistungen in Anspruch zu nehmen, bei denen ein Pflegedienst um die Grundpflege kümmert. Auch gibt es einen monatlichen Betrag in Höhe von 125 Euro für Leistungen der Grundpflege, den pflegebedürftige Menschen zur Unterstützung erhalten können.

Wie beantragt man Grundpflege?

Die Beantragung von Grundpflege ist in Deutschland ein strukturierter Prozess, der meist über die Pflegeversicherung, einen Bestandteil der gesetzlichen Sozialversicherung, läuft. Die folgenden Schritte bieten eine allgemeine Anleitung, wie man Grundpflege in Deutschland beantragt:

Antragstellung bei der Pflegekasse

Der erste Schritt ist, einen formlosen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung bei der zuständigen Pflegekasse zu stellen. Diese ist in der Regel an die Krankenkasse des Antragstellers angegliedert.
Der Antrag kann schriftlich, mündlich oder auch telefonisch gestellt werden.

Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) 

Nach der Antragstellung wird der MDK oder ein anderer zugelassener Prüfdienst beauftragt, um den Pflegebedarf zu ermitteln.
Ein Gutachter kommt dann in der Regel nach Hause und begutachtet den Zustand und den Unterstützungsbedarf des Antragstellers. Dabei wird nicht nur der körperliche, sondern auch der geistige Zustand berücksichtigt.

Einstufung in einen Pflegegrad

Auf Basis des Gutachtens wird eine Einstufung in einen von insgesamt fünf Pflegegraden vorgenommen.
Die Pflegegrade reichen von "Pflegegrad 1" (geringer Pflegebedarf) bis "Pflegegrad 5" (schwerster Pflegebedarf).

Bescheid der Pflegekasse

Nach der Begutachtung erhält der Antragsteller einen schriftlichen Bescheid von der Pflegekasse. In diesem steht, in welchen Pflegegrad man eingestuft wurde und welche Leistungen einem zustehen. Sollte man mit der Entscheidung nicht einverstanden sein, kann innerhalb eines Monats Widerspruch eingelegt werden.

Auswahl der Leistungen

Nach der Einstufung kann man zwischen verschiedenen Leistungen wählen, beispielsweise zwischen Sachleistungen (Pflege wird von einem Pflegedienst durchgeführt) oder Pflegegeld (für die Pflege durch Angehörige). Es ist auch eine Kombination von Sachleistungen und Pflegegeld möglich.

Regelmäßige Überprüfung

Der Pflegebedarf kann sich mit der Zeit verändern. Deshalb wird in regelmäßigen Abständen überprüft, ob der Pflegegrad noch angemessen ist.
Es ist empfehlenswert, sich vor und während des Antragsverfahrens beraten zu lassen, z.B. durch unabhängige Pflegeberatungsstellen, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen und den bestmöglichen Unterstützungsrahmen zu erhalten.

Grundpflege an einer Frau
Bild von DCStudio auf Freepik

Fazit

Die Grundpflege ist ein zentraler Pfeiler in der pflegerischen Versorgung eines Menschen, der aus gesundheitlichen Gründen bestimmte Tätigkeiten nicht mehr eigenständig ausführen kann. Sie umfasst eine Vielzahl von Pflegeleistungen, die sowohl im häuslichen Umfeld als auch in spezialisierten Einrichtungen durchgeführt werden können. Das Spektrum reicht von der Grundpflege im Bett über die Unterstützung beim An- und Auskleiden, der Zubereitung von Mahlzeiten, der Grundpflege am Waschbecken bis hin zur Unterstützung bei der Ernährung und Mobilität.

Insbesondere für Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft auf Hilfe angewiesen sind, sei es beim Aufstehen und Zubettgehen, beim Wasserlassen und Stuhlgang oder auch beim An- und Ablegen von Prothesen, ist die sachgemäße Ausführung der Grundpflege nach SGB XI entscheidend. Hierbei handelt es sich oft um einen Eingriff in die Intimsphäre, weshalb Sensibilität, Respekt und Professionalität von höchster Bedeutung sind. Das Ziel ist stets, die Lebensqualität und Eigenständigkeit der betroffenen Person so lange wie möglich zu erhalten und zu fördern.

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links und Links unter Button handelt es sich um Affilate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 07.05.2024). Produktbilder werden direkt von Amazon bereitgestellt.

Kommentare