Das innere Kind bewahren - Dinge, für die man nie zu alt ist

Lachende Senioren
Bild von Freepik

Jeder Mensch trägt ein inneres Kind in sich – einen Teil, der geprägt ist von den Erfahrungen, Emotionen und Erinnerungen der frühen Jahre. Dieses innere Kind zu verstehen, zu heilen und zu bewahren, kann zu einem erfüllteren Leben führen und helfen, alte Wunden zu verarbeiten.

Was ist das innere Kind?

Das Konzept des inneren Kindes beschreibt die kindlichen Anteile in jedem Menschen, die Erinnerungen, Gefühle und Prägungen aus früheren Lebensjahren speichern. Es umfasst sowohl die positiven Erlebnisse wie Unbeschwertheit und Freude als auch negative Glaubenssätze und Traumata aus der Kindheit. Das innere Kind ist also ein Teil der eigenen Psyche, der im Erwachsenenalter weiterhin Einfluss auf Emotionen, Verhaltensmuster und Entscheidungen hat.

Wie entsteht ein verletztes inneres Kind?

Ein verletztes inneres Kind entsteht durch negative Erfahrungen in der Kindheit. Dazu zählen emotionale Vernachlässigung, Zurückweisung, fehlende Wertschätzung oder traumatische Erlebnisse. Wer als Kind oft Angst vor Ablehnung hatte oder sich nicht geliebt fühlte, entwickelt häufig negative Glaubenssätze wie "Ich bin nicht gut genug" oder "Ich muss perfekt sein, um geliebt zu werden". Diese Überzeugungen beeinflussen das Erwachsenenalter und können toxische Muster hervorrufen.

Welche Verhaltensweisen zeigen sich im Erwachsenenalter?

Ein unverarbeitetes, verletztes inneres Kind kann sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen:

  • Perfektionismus: Der ständige Drang, keine Fehler zu machen, um Anerkennung zu erhalten.
  • Angst vor Ablehnung: Schwierigkeiten, sich zu öffnen oder authentisch zu sein, aus Furcht, nicht angenommen zu werden.
  • Geringes Selbstwertgefühl: Das Gefühl, nicht genug zu sein oder es anderen immer recht machen zu müssen.
  • Schwierigkeiten in Beziehungen: Angst vor Nähe oder übermäßige Abhängigkeit von der Anerkennung anderer.
  • Wiederkehrende toxische Muster: Menschen, die ihr verletztes inneres Kind ignorieren, neigen dazu, immer wieder in schädigende Beziehungsmuster zu geraten.

Was passiert, wenn Sie Ihr inneres Kind ignorieren?

Die Vernachlässigung des inneren Kindes kann dazu führen, dass alte Wunden unbewusst das Leben bestimmen. Dies zeigt sich häufig in Stress, Angst, Unsicherheit oder dem Gefühl, sich nie genug entfalten zu können. Die Heilung des inneren Kindes ist daher grundlegend, um emotionale Freiheit zu erlangen.

Das innere Kind heilen: Wie Sie mit dem inneren Kind arbeiten

Kontakt zum inneren Kind herstellen

Der erste Schritt ist, sich bewusst mit dem inneren Kind auseinanderzusetzen. Durch Meditation, Tagebuchschreiben oder Visualisierungsübungen lässt sich eine Verbindung zu den kindlichen Anteilen aufbauen. Dabei ist es hilfreich, sich an Momente der Kindheit zu erinnern und die damit verbundenen Gefühle zu erforschen.

Die eigenen Glaubenssätze hinterfragen

Negative Glaubenssätze prägen oft unbewusst das Erwachsenenalter. Diese sollten bewusst hinterfragt werden:

  • Woher stammen meine negativen Gedanken über mich selbst?
  • Welche Erfahrungen in der Kindheit haben diese geprägt?
  • Gibt es Gegenbeweise für diese Annahmen?

Wenn man neue, positive Überzeugungen formt, kann das innere Kind Heilung erfahren.

Verletzte innere Wunden heilen

Die bewusste Auseinandersetzung mit vergangenen Verletzungen ist ein wichtiger Schritt zur Heilung. Dazu gehört, die eigenen Erfahrungen anzuerkennen, Emotionen zuzulassen und sich selbst Mitgefühl entgegenzubringen.

Das innere Kind muss Heimat finden

Um das innere Kind zu heilen, braucht es einen sicheren inneren Raum, in dem es akzeptiert und geschützt wird. Selbstliebe, bewusste Selbstfürsorge und die Integration kindlicher Freude ins Leben helfen dabei, dem inneren Kind einen Platz zu geben.

Never grow up – wie man sein inneres Kind bewahrt

Das innere Kind bewahren bedeutet, sich Offenheit, Freude und Neugier zu erhalten. Es gibt viele Wege, das kindliche Staunen lebendig zu halten und sich jung zu fühlen.

Offen und neugierig bleiben

Kinder erkunden die Welt mit Begeisterung. Wer sein inneres Kind bewahren will, sollte sich diese Neugier erhalten, neue Dinge ausprobieren und das Leben spielerisch betrachten.

In Bewegung bleiben

Bewegung gehört zur Kindheit dazu – ob Springen, Tanzen oder Rennen im Regen. Sport, Tanz oder einfach nur aus Freude herumzuhüpfen, sorgt für ein lebendiges Körpergefühl.

Positiv denken

Kinder lächeln oft ohne Grund. Wer sein inneres Kind bewahren möchte, kann sich angewöhnen, öfter zu lachen, das Gute zu sehen und nicht alles so ernst zu nehmen.

Kreativität entfalten

Malen, Basteln, Musizieren oder Geschichten schreiben sind Ausdrucksformen des inneren Kindes. Wer kreativ bleibt, bleibt innerlich jung.

Zeit mit Kindern verbringen

Kinder zeigen, wie man die Welt spielerisch erlebt. Mit ihnen zu spielen oder ihre Sichtweise zu teilen, hilft, das eigene innere Kind lebendig zu halten.

Sich erlauben, albern zu sein

Viele Erwachsene nehmen sich zu ernst. Doch ein wenig Unsinn, Tanzen im Regen oder das Erzählen lustiger Geschichten stärken die Verbindung zum inneren Kind.

Gelassen alt werden

Alt zu werden bedeutet nicht, die kindliche Freude zu verlieren. Wer sein inneres Kind bewahrt, bleibt innerlich jung, auch wenn der Körper altert. Gelassenheit hilft, den Wandel des Lebens anzunehmen und sich weiterhin lebendig zu fühlen.

Internationaler Peter-Pan-Tag

Jährlich am 28. Juni wird der Peter-Pan-Tag gefeiert. Peter Pan symbolisiert das innere Kind, das niemals erwachsen werden will. Dieser Tag erinnert, dass es nie zu spät ist, die kindliche Leichtigkeit und Neugier wiederzuentdecken.

Fazit

Die Arbeit mit dem inneren Kind ist eine Reise zur Selbstliebe und Heilung alter Wunden. Wer sich mit dem verletzten inneren Kind auseinandersetzt und sich erlaubt, kindliche Freude zu bewahren, kann ein erfüllteres Leben führen. Man ist nie zu alt, um das innere Kind zu heilen, zu umarmen und zu leben.

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 02.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.

Kommentare