Übergewicht im Alter: Ursachen und Folgen einer Gewichtszunahme

Übergewicht im Alter
Bild von Freepik

Übergewicht im Alter ist ein zunehmend relevantes Thema in unserer Gesellschaft. Mit steigender Lebenserwartung und Veränderungen im Lebensstil sehen sich viele ältere Menschen mit Problemen durch Übergewicht und Adipositas konfrontiert. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen, Risiken und Folgen von Übergewicht im Alter und bietet praktische Tipps für eine gesunde Ernährung und Lebensweise.

Übergewicht und Adipositas: Definition und Grundlagen

Übergewicht bezeichnet ein Körpergewicht, das über dem als gesund angesehenen Bereich liegt, während Adipositas (Fettleibigkeit) eine übermäßige Ansammlung von Körperfett beschreibt. Beide Zustände werden häufig durch den Body-Mass-Index (BMI) und den Bauchumfang festgestellt. Ein BMI über 25 gilt als übergewichtig, über 30 als adipös. Ein Bauchumfang von mehr als 88 cm bei Frauen und 102 cm bei Männern weist auf ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme hin.

Ursachen der Gewichtszunahme und Krankheitsrisiken im Alter

Veränderungen im Stoffwechsel: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, was zu einem geringeren Energiebedarf führt.
Hormonelle Veränderungen: Insbesondere bei Frauen nach der Menopause kann der Hormonhaushalt die Gewichtszunahme begünstigen und das Gewicht im Alter erhöhen.
Bewegungsmangel: Viele ältere Menschen bewegen sich weniger, sei es aufgrund von Gelenkproblemen, allgemeiner Erschöpfung oder weniger Energie.

[asa2_keywords id="abnehmen-im-alter-buch" item_page="1" sort_by="Relevance" tplid="116" limit="4" min_price="700" browse_node_id="186606"]abnehmen im alter[/asa2_keywords]

Krankheitsrisiken durch Übergewicht

Übergewicht erhöht das Risiko für eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Übergewicht belastet das Herz und kann zu Bluthochdruck und Arteriosklerose führen.
Diabetes: Insbesondere Typ-2-Diabetes ist stark mit Übergewicht verknüpft.
Gelenkprobleme: Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke und kann zu Arthrose führen.
Weitere gesundheitliche Folgen: Dazu zählen Schlafapnoe, bestimmte Krebsarten und Lebererkrankungen.

Sport im Alter
Bild von Freepik
Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Die Folgen von Übergewicht im Alter

Die physischen und psychischen Auswirkungen von Übergewicht sind erheblich. Neben der eingeschränkten Mobilität und der erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten leidet auch die Lebensqualität. Psychische Belastungen wie Depressionen und ein vermindertes Selbstwertgefühl sind häufige Begleiterscheinungen.

Ernährung bei Übergewicht im Alter - Grundsätze einer gesunden Ernährung

Ein ausgewogenes Essen im Alter ist zielführend, um Übergewicht zu vermeiden oder eien Gewichtsreduktion zu erreichen. Dies beinhaltet:

Viel Gemüse und Obst: Reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
Vollkornprodukte: Sättigen länger und liefern wichtige Nährstoffe.
Mageres Eiweiß: Fisch, Hühnchen, Bohnen und Linsen sind gute Quellen.
Gesunde Fette: Avocados, Nüsse und Olivenöl sollten bevorzugt werden.

[asa2_keywords id="ernaehrung-im-alter-buch" item_page="1" sort_by="Relevance" tplid="116" limit="4" min_price="700" browse_node_id="186606"]ernährung im alter[/asa2_keywords]

Tipps für eine kalorienarme, aber nährstoffreiche Ernährung

Kleine Portionen, häufiger essen: Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Vermeidung von leeren Kalorien: Süßigkeiten, Limonaden und frittierte Speisen sollten minimiert werden.
Flüssigkeitszufuhr: Ausreichend Wasser trinken, um den Stoffwechsel zu unterstützen und das Sättigungsgefühl zu fördern.

Besonderheiten des Stoffwechsels älterer Menschen

Der Grundumsatz verändert sich mit dem Alter, was zu einem geringeren Energiebedarf führt. Dies bedeutet, dass ältere Menschen weniger Kalorien benötigen, aber trotzdem ausreichend Nährstoffe aufnehmen müssen. Hier ist eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung besonders wichtig.

Geeignete Lebensmittel für ältere Menschen

Fettreduzierte Milchprodukte: Kalzium und Vitamin D sind wichtig für die Knochengesundheit.
Leicht verdauliche Proteine: Fisch, Hühnchen und pflanzliche Proteine wie Bohnen.
Ballaststoffreiche Lebensmittel: Vollkornprodukte, Gemüse und Obst fördern die Verdauung.
Gesunde Fette: Avocado, Nüsse und Samen sind gute Quellen für ungesättigte Fettsäuren.

Vermeidung von ungesunden Lebensmitteln

Verarbeitete Lebensmittel: Diese enthalten oft hohe Mengen an Zucker, Salz und ungesunden Fetten.
Zuckerhaltige Getränke: Limonaden und Fruchtsäfte liefern viele Kalorien, aber wenig Nährstoffe.
Frittierte und stark gesalzene Speisen: Diese belasten das Herz-Kreislauf-System zusätzlich.

[asa2_keywords id="dieaet-buch" item_page="1" sort_by="Relevance" tplid="116" limit="4" min_price="700" browse_node_id="186606"]diät[/asa2_keywords]

Obst & Gemüse
Bild von Freepik

Abnehmen durch gesunde Ernährung und Bewegung

Eine Kombination aus gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung ist der Schlüssel zum Abnehmen im Alter.

Spazierengehen: Fördert die Herzgesundheit und ist leicht durchzuführen.
Schwimmen: Schonend für die Gelenke und effektiv für den gesamten Körper.
Leichte Gymnastik oder Yoga: Verbessert die Flexibilität, vermindert den Abbau der Muskelmasse und stärkt die Muskulatur.

Wie vermeidet man Übergewicht im Alter?

Präventive Maßnahmen zur Gewichtskontrolle:
Regelmäßige Bewegung: Tägliche Spaziergänge oder leichte Sporteinheiten einplanen.
Gesunde Ernährung im Alter: Bewusste Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln.
Regelmäßige Gesundheitschecks: Blutdruck, Blutzucker und Cholesterinwerte regelmäßig überprüfen lassen.

[asa2_keywords id="dieaet-praeparate" item_page="1" sort_by="Relevance" tplid="116" limit="4" min_price="700" browse_node_id="2860508031"]diät[/asa2_keywords]

Langfristige Strategien für eine gesunde Lebensweise

Langsame und nachhaltige Änderungen: Radikale Diäten vermeiden, stattdessen dauerhafte Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten entwickeln.
Soziale Unterstützung: In Gruppen oder mit Partnern sportlich aktiv sein und sich gegenseitig motivieren.

Zudem kann bewusstes und achtsames Essen helfen, Übergewicht zu vermeiden.

Fazit

Gewichtszunahme im Alter ist ein komplexes Thema, das eine ganzheitliche Herangehensweise erfordert. Mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und präventiven Maßnahmen lässt sich das Risiko für Übergewicht und seine Folgen erheblich reduzieren. Eine bewusste Lebensweise trägt maßgeblich zur Gesundheit und Lebensqualität im Alter bei. Es lohnt sich, bereits frühzeitig auf eine gesunde Lebensführung zu achten und diese auch im hohen Alter beizubehalten.

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich umAffiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 10.01.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt.

Kommentare

  1. Das ist meine Methode und sie funktioniert schon sehr, sehr lange:
    Gedanken über Essen ohne dick zu werden
    Essen ist heute weit mehr als Mittel zum Zweck, den Hunger zu besiegen. Die bunte Welt der Kulinarik verführt mit Gerüchen und Aromen und macht Lust auf immer neue Geschmäcker.

    Meiden Sie Nahrungsprodukte, die Zutaten enthalten, die kein normaler Mensch im Küchenschrank hat.
    Ethoxylierte Diglyceride? Zellulose? Xanthan? Calciumpropionat? Ammoniumsulfat? Warum sollten Sie, wenn Sie selbst nicht mit solchen Substanzen kochen würden, anderen erlauben, mit ihnen für Sie zu kochen? Der Chemiebaukasten der Lebensmittelwissenschaftler ist darauf ausgelegt, die Haltbarkeit zu verlängern, alte Lebensmittel frischer und appetitlicher aussehen zu lassen, als sie tatsächlich sind, und Sie dazu zu bringen, mehr von ihnen zu essen. Ob einer dieser Zusatzstoffe Ihre Gesundheit nun erwiesenermaßen gefährdet oder nicht – viele von ihnen werden noch nicht lange von Menschen verzehrt, und deshalb machen Sie am besten einen weiten Bogen um sie.

    Essen Sie wie die Franzosen
    Das »französische Paradox« etwa lässt sich so erklären, dass die Franzosen ihre generell gute Gesundheit nicht den Nährstoffen im Essen (reichlich gesättigtes Fett und Weißmehl!) verdanken, sondern ihren Essgewohnheiten: kleine Portionen, die bei gemächlichen Gemeinschaftsmahlzeiten verzehrt werden; kein Nachschlag und keine Snacks zwischendurch.

    Trinken Sie zum Abendessen ein Glas Wein.
    Vielleicht ist der Wein nicht gerade das Wundermittel der französischen oder mediterranen Kost, aber er scheint doch ein wesentlicher Bestandteil dieser Ernährungsmuster zu sein. Es gibt heute zahlreiche wissenschaftliche Beweise für den gesundheitlichen Nutzen von Alkohol, die jahrhundertealte traditionelle Überzeugungen und anekdotische Einzelbelege bestätigen. Eingedenk der gesellschaftlichen und gesundheitlichen Folgen des Alkoholismus empfehlen Gesundheitsbehörden das Trinken nur ungern, aber Fakt ist, dass Menschen, die maßvoll und regelmäßig trinken, länger leben und wesentlich weniger unter Herzkrankheiten leiden als Abstinenzler. Alkohol aller Art scheint das Risiko für Herzkrankheiten zu verringern, aber die Polyphenole in Rotwein (insbesondere Resveratrol) besitzen offenbar einzigartige Schutzfunktionen. Die meisten Experten empfehlen maximal zwei Glas pro Tag für Männer und eins für Frauen. Der gesundheitliche Nutzen von Alkohol hängt möglicherweise genauso sehr mit dem Trinkschema wie mit der Menge zusammen: Jeden Tag ein bisschen zu trinken ist besser, als am Wochenende viel zu trinken, und das Trinken in Verbindung mit Essen ist besser als ohne Essen. Irgendwann wird die Wissenschaft vielleicht all die komplexen Synergien verstehen, die in traditionellen Ernährungsformen am Werk sind, zu denen auch der Wein gehört. Bis es so weit ist, können wir über ihre angesammelte Weisheit nur staunen – und auf dieses Paradox unser Glas erheben.

    Essen Sie, wenn Sie Hunger haben, nicht wenn Sie sich langweilen.
    Bei vielen von uns hat das Essen überraschend wenig mit Hunger zu tun. Wir essen aus Langeweile, aus Frust, um beschäftigt zu sein oder uns zu belohnen. Versuchen Sie sich bewusst zu machen, warum Sie essen, und fragen Sie sich, ob Sie wirklich Hunger haben – bevor Sie essen und auch zwischendurch immer wieder etwas zu sich nehmen. (Hier ein altüberlieferter Test: Wenn Sie nicht hungrig genug sind, um einen Apfel zu essen, haben Sie keinen Hunger.) Essen ist ein teures Antidepressivum.

    Essen Sie langsam.
    Nicht nur so langsam, dass Sie wissen, wann Sie aufhören sollten. Sondern so langsam, dass Sie Ihr Essen wirklich genießen; Sie brauchen dann weniger, bis Sie sich satt fühlen. Wenn Sie auf ein Esserlebnis und nicht nur auf Kalorien aus sind, wird das Erlebnis um so stärker sein, je langsamer Sie essen. Ein indisches Sprichwort sagt. »Trink deine Speisen, kau deine Getränke.« Anders gesagt: Essen Sie so langsam und kauen Sie so gründlich, bis die feste Nahrung flüssig geworden ist, und bewegen Sie die Getränke so lange im Mund herum, bis Sie sie intensiv schmecken, bevor Sie sie schlucken. Dieser Rat mag nach einem klinischen Test klingen, aber versuchen Sie einmal, ihn zumindest so lange zu befolgen, bis Sie umfassend würdigen können, was da in Ihrem Mund ist und geschieht. Hier eine weitere Strategie, die eine fast vergessene Essgewohnheit aufgreift: »Legen Sie zwischen zwei Bissen die Gabel auf den Tisch.«

    »Der erste Bissen schmeckt am besten.«
    Wenn Sie sich diesen Spruch zu Herzen nehmen, werden Sie Ihr Essen mehr genießen und langsamer essen. Kein anderer Bissen schmeckt so gut wie der erste, und jeden folgenden Bissen genießen wir ein bisschen weniger. Ökonomen bezeichnen dies als »Gesetz des abnehmenden Grenznutzens« (auch Sättigungsgesetz). Es fordert dazu auf, die ersten Bissen zu genießen und nach kürzerer Zeit aufzuhören, als Sie es sonst vielleicht getan hätten. Denn wenn Sie weiteressen, schaufeln Sie zwar mehr Kalorien in sich hinein, erleben aber nicht zwangsläufig mehr Genuss.

    Verbringen Sie genauso viel Zeit mit dem Genießen einer Mahlzeit wie mit ihrer Zubereitung.
    Dieses schöne Verhältnis würdigt den Koch (oder die Köchin) für die Sorgfalt, mit der er (oder sie) die Mahlzeit zubereitet hat. Es sorgt gleichzeitig dafür, dass Sie langsamer machen und Ihr Essen mehr genießen.

    Essen Sie möglichst nicht allein.
    Amerikaner essen zunehmend allein. Obwohl Forschungen darauf hindeuten, dass schlechte Esser mehr essen, wenn sie ihre Mahlzeiten zusammen mit anderen einnehmen (vielleicht weil sie mehr Zeit am Tisch verbringen), schränken gemeinsame Mahlzeiten bei Menschen, die tendenziell zu viel essen, den Verzehr eher ein – und sei es auch nur, weil sie es nicht gerne haben, wenn andere zusehen, wie sie sich vollstopfen. Wenn wir nicht allein essen, neigen wir auch dazu, langsamer zu essen, denn dann passiert am Tisch gewöhnlich mehr als die bloße Nahrungsaufnahme. Genau deshalb ist das Lebensmittelmarketing überwiegend so konzipiert, dass es uns dazu ermuntert, vor dem Fernseher oder im Auto zu essen: Wenn wir allein essen, essen wir mehr. Die Regulierung des Appetits ist indes nur ein Teil der Geschichte: Die gemeinsame Mahlzeit erhebt das Essen von dem biologischen Vorgang, den Körper mit Brennstoff zu versorgen, zu einem Ritual im Familien-oder Freundeskreis.

    Lassen Sie etwas übrig.
    Als Kinder haben viele von uns von ihren Eltern gehört, wir sollten immer unseren Teller leer essen – eine Anweisung, die wir uns später vielleicht ein bisschen zu sehr zu Herzen genommen haben. Einer älteren und gesünderen Tradition zufolge ist es kultivierter, den Teller nicht ratzekahl leer zu essen. »Lass ein bisschen für Frau Manieren übrig«, wurde manchen Kindern früher gesagt, oder auch: »Besser auf den Kompost als auf die Hüften.« Gewöhnen Sie sich an, Ihren Teller nicht ganz leer zu essen. Kurzfristig trägt es dazu bei, dass Sie weniger essen, und langfristig trainiert es Ihre Selbstbeherrschung.

    Kochen Sie.
    Theoretisch sollte es für Ihre Gesundheit egal sein, ob Sie Ihr Essen selbst zubereiten oder diese Arbeit von anderen erledigen lassen. Aber solange Sie es sich nicht leisten können, einen eigenen Koch einzustellen, der die Mahlzeiten exakt nach Ihren Wünschen zubereitet, verlieren Sie die Kontrolle über Ihr Leben als Esser, wenn Sie andere für sich kochen lassen, und das betrifft die Portionsgrößen genauso wie die Zutaten. Nur wenn Du selbst kochst, gewinnst Du die Kontrolle über Dein Essen von den Lebensmittelwissenschaftlern und -verarbeitern zurück und hast eine Garantie dafür, dass Du echte Lebens-Mittel isst und nicht essbare nahrungsmittelähnliche Substanzen mit ihren ungesunden Ölen, ihrem fructosereichen Maissirup und ihrem vielen Salz. Es überrascht nicht, dass zwischen der Abnahme des häuslichen Kochens und der Zunahme der Fettleibigkeit ein enger Zusammenhang besteht. Aus Forschungsergebnissen kann man außerdem schließen, dass Leute, die ihr Essen selbst zubereiten, sich mit größerer Wahrscheinlichkeit gesund ernähren.

Verstoß melden

Schließen