Plattformlift: Wie der Lift das Leben für Rollstuhlfahrer erleichtert

Plattformlift
Bild von Freepik

Plattformlifte sind eine essenzielle technologische Innovation, die das tägliche Leben vieler Menschen erheblich erleichtert. Sie bieten eine praktische Lösung für Rollstuhlfahrer und andere Personen mit eingeschränkter Mobilität, indem sie den Zugang zu verschiedenen Ebenen in Gebäuden ermöglichen. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die Funktion, Sicherheit und Finanzierung von Plattformliften.

Was ist ein Plattformlift?

Ein Plattformlift dient als Liftlösung für Personen, die auf einen Rollstuhl, Rollator oder eine Gehhilfe angewiesen sind. Er umfasst eine Plattform, die sich vertikal bewegt, um Nutzer sicher und bequem in ein anderes Stockwerk zu befördern. Im Gegensatz zu einem Treppenlift, der entlang einer Treppenlinie fährt, bieten Plattformlifte eine flache Oberfläche, auf der ein Rollstuhl sicher platziert werden kann.

Plattformlift für Rollstuhlfahrer: Funktionsweise und Technik

Ein Plattformlift setzt sich aus einer Hebeplattform, einer einfahrbaren Auffahrrampe und Schutzbarrieren zusammen. Die Bedienung erfolgt entweder direkt über ein Bedienpanel am Lift oder mittels einer häufig mitgelieferten Fernsteuerung.

Dieser Lifttyp ermöglicht es Personen, entweder sitzend auf einem integrierten Klappsitz oder im Rollstuhl sitzend transportiert zu werden, was den Transfer von einem Rollstuhl auf einen separaten Sitz unnötig macht.

Rollstuhlnutzer gelangen eben oder über eine geringe Steigung auf die Plattform des Lifts, von wo aus sie entlang einer Schiene, ähnlich wie bei einem Sitzlift, über die Treppenstufen zu einem anderen Stockwerk befördert werden.

Die Plattformgröße ist anpassbar und kann je nach den individuellen Maßen des Rollstuhls und den spezifischen Bedürfnissen des Nutzers gewählt werden. Einige Plattformlift-Modelle bieten zudem eine hohe Belastbarkeit von bis zu 300 kg, was es ermöglicht, neben dem Rollstuhlfahrer auch schwere Taschen oder andere Gegenstände zu transportieren. Dies macht den Plattformlift zu einer überaus praktischen Unterstützung im täglichen Leben.

Sicherheitsbarrieren sorgen dafür, dass der Rollstuhl während der Bewegung sicher positioniert bleibt.

Beratung und Preisvergleich für Plattformlifte >>*

Einsatzbereiche: Wann sind Plattformlifte sinnvoll?

Plattformlifte sind in vielen Szenarien sinnvoll, insbesondere in Mehrfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden und Büros. Sie sind ideal, wenn Treppensteigen eine Herausforderung darstellt.

Plattformlifte, auch als Rollstuhllifte bekannt, stellen eine wertvolle Investition für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen dar. Sie ermöglichen es, Treppen schnell, sicher und bequem zu überwinden, wodurch die Unabhängigkeit im Alltag gesteigert wird.

Diese Lifte finden sich häufig an öffentlichen Gebäuden, um barrierefreien Zugang zu gewährleisten, und werden ebenso in privaten Gebäuden eingesetzt. Sie funktionieren entlang einer oder mehrerer Schienen und sind sowohl für gerade als auch für kurvige Treppen geeignet. Plattformlifte sind besonders nützlich in folgenden Situationen:

  • Wenn Treppen überwunden werden müssen und ein herkömmlicher Treppenlift wegen der Mitnahme von Gehhilfen nicht praktikabel ist.
  • Wenn neben der Person auch schwere Gegenstände wie Rollatoren, Sauerstoffkonzentratoren oder Infusionsgeräte transportiert werden müssen.
  • Für Nutzer, die zusammen mit ihrem Rollstuhl befördert werden möchten.

Rollstuhllift für außen versus Plattformlift für innen

Es gibt spezifische Modelle für den Außen- und Innenbereich. Außenlifte sind robust und wetterbeständig, während Innenlifte oft ästhetischer gestaltet sind und sich nahtlos in die Hausarchitektur einfügen.

Plattformlifte bieten eine effektive Lösung für den barrierefreien Zugang zu Gebäuden, deren Eingänge sich nicht auf Bodenniveau befinden. Für den Außenbereich konzipierte Modelle zeichnen sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Wettereinflüssen aus. Sie verfügen über eine speziell geschützte Antriebselektronik und sind mit Schienen aus korrosionsbeständigem Aluminium ausgestattet.

Beratung und Preisvergleich für Plattformlifte >>*

Bauliche Voraussetzungen

Die Installation eines Plattformlifts erfordert bestimmte bauliche Voraussetzungen, wie genügend Platz und eine stabile Verankerungsmöglichkeit. Je nach Modell kann auch ein Stromanschluss notwendig sein.

Bei der Installation von Plattformliften für gerade und kurvige Treppen ist eine fachgerechte Machbarkeitsprüfung durch Experten grundlegend. Die Form des Plattformlifts erfordert mehr Platz, wobei die Art der Treppe – gerade, kurvig oder im Außenbereich – für die Machbarkeit weniger entscheidend ist als andere Faktoren.

Wichtige Eckdaten für die Installation umfassen:

Mindestbreite der Treppe: Für gerade Treppen sollte diese mindestens 90 cm betragen. Bei kurvigen Treppen ist eine Breite von mindestens 100 cm erforderlich, um genügend Platz in den Kurven zu bieten.
Gesetzliche Vorschriften: In Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden muss die Treppe meist eine Mindestbreite von 110 cm aufweisen.
Steigungswinkel: Der maximale Steigungswinkel sollte in der Regel 60 Grad nicht überschreiten.
Platz für Ein- und Ausstieg: Am Ende und Anfang der Treppe wird eine ebene, horizontale und belastbare Stellfläche benötigt, idealerweise mit den Maßen 90 x 120 cm, obwohl dies je nach Anbieter variieren kann.
Diese Kriterien stellen sicher, dass der Plattformlift sicher und effizient funktioniert und den Nutzern den größtmöglichen Komfort bietet.

Frau im Rollstuhl mit Betreuerin
Bild von Freepik
Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Sicherheitszertifikate und Standards

Zertifikate gewährleisten, dass der Lift den europäischen Sicherheitsstandards entspricht. Für die Sicherheit bei der Nutzung von Plattformliften sind verschiedene Sicherheitszertifikate relevant. Vor dem Kauf ist es wichtig, auf folgende Zertifizierungen zu achten:

GS-Prüfsiegel: Zeigt an, dass eine unabhängige Prüfstelle das Produkt hinsichtlich seiner Sicherheit geprüft und zertifiziert hat.
TÜV-Siegel: Bescheinigt, dass der Rollstuhllift nach Prüfung eines Baumusters als sicher eingestuft wurde.
ISO-Norm: Signalisiert, dass der Hersteller die Standards der Internationalen Organisation für Normung einhält.
CE-Zeichen: Bestätigt durch einen Sachverständigen die Einhaltung bestimmter Sicherheitsvorschriften. In Deutschland ist dieses Zeichen für alle Plattformlifte gemäß der Maschinenverordnung Pflicht.
Wartungshinweis: Unabhängig von der Förderhöhe wird empfohlen, Plattformlifte jährlich warten zu lassen. Dies ist besonders wichtig bei Liften mit einer Absturzhöhe von über 3 Metern, da die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hierfür spezifische Wartungsintervalle vorgibt. Die Herstellerempfehlungen zur Wartungsfrequenz, die in der Betriebsanleitung aufgeführt sind, sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Beratung und Preisvergleich für Plattformlifte >>*

Vorteile von Plattformliften

Plattformlifte bieten zahlreiche Vorteile, darunter Unabhängigkeit für Nutzer, flexible Einsatzmöglichkeiten und eine Steigerung der Lebensqualität. Sie sind auch eine kosteneffektive Alternative zu umfangreichen Umbaumaßnahmen.

Nachteile von Plattformliften

Ein potenzieller Nachteil kann der Platzbedarf sein. In engen Wohnräumen kann die Installation eines Plattformlifts schwierig sein. Zudem sind anfängliche Installationskosten zu berücksichtigen.

Sicherheit und Ausstattung

Moderne Plattformlifte verfügen über umfassende Sicherheitsmerkmale wie Notstopp-Schalter, Sicherheitsbarrieren und Notfallkommunikationssysteme.

Viele Modelle sind mit einer Totmannsteuerung ausgestattet, die den Lift nur bei gedrücktem Schalter in Bewegung setzt und bei Loslassen sofort stoppt. Rollstuhlfahrer können problemlos über flache Auffahrklappen auf die Plattform fahren, die sich nach dem Auffahren automatisch hochklappen und so ein Zurückrollen verhindern. Zusätzliche Sicherheitsfeatures wie ein Notstoppschalter und bei manchen Modellen Sicherheitsbügel garantieren eine sichere Fahrt.

Plattformlifte sind in verschiedenen Designs erhältlich, sodass sie sich optisch gut in die Umgebung integrieren lassen. Sie können in Wunschfarben lackiert werden, und bei Außenmodellen werden wetterfeste Materialien verwendet.

Als Alternative bieten sich Hublifte an, die neben Treppen montiert werden und Nutzer senkrecht befördern, im Gegensatz zu Plattformliften, die entlang der Treppe fahren. Hublifte eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und werden häufig an Eingängen oder erhöhten Terrassen installiert. Für eine flexiblere Installation abseits von Treppen ist der Plattformaufzug eine gute Wahl.

Plattformlifte für verschiedene Treppentypen

Es gibt Lösungen für gerade und kurvige Treppen, wobei jedes Modell spezifisch an die Gegebenheiten angepasst wird.

Installation und Wartung

Die Installation eines Plattformlifts wird in der Regel von spezialisierten Firmen durchgeführt. Wartung und regelmäßige Überprüfungen sind wichtig, um eine lange Lebensdauer und Sicherheit zu gewährleisten.

Sicherheitsgarantie und Notfallmaßnahmen

Die Sicherheit wird durch eingebaute Sensoren und Sicherheitssysteme gewährleistet, die im Notfall automatisch aktiviert werden. Diese Systeme erkennen Hindernisse, stoppen den Lift bei Gefahr und ermöglichen eine Notfallkommunikation.

Nutzung und Zugänglichkeit

Plattformlifte sind so gestaltet, dass Rollstuhlfahrer leicht auf die Plattform fahren können. Dies wird durch eine sanfte Rampe oder eine ebenerdige Zugangsmöglichkeit erreicht. Die Bedienelemente sind in einer Höhe angebracht, die auch für Personen im Rollstuhl leicht erreichbar ist.

Machbarkeit und Einsatzorte

Die Machbarkeit eines Plattformlifts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem verfügbaren Platz, der Struktur des Gebäudes und den elektrischen Anforderungen. Grundsätzlich können Plattformlifte in fast jedem Gebäude installiert werden, vorausgesetzt, die grundlegenden Anforderungen werden erfüllt.

Rollstuhlfahrer
Bild von Freepik

Kostenüberblick

Die Kosten für einen Plattformlift variieren je nach Modell und Installationsaufwand. Man sollte mehrere Angebote einholen und diese sorgfältig vergleichen.
Plattformlifte für gerade Treppen liegen preislich zwischen etwa 9.000 und 15.000 Euro. Bei Treppen mit einer 90-Grad-Wendung belaufen sich die Kosten für einen Plattformlift auf circa 17.000 Euro. Für Treppen, die eine 180-Grad-Kurve aufweisen, können die Preise für Plattformlifte bis zu 25.000 Euro erreichen.

Beratung und Preisvergleich für Plattformlifte >>*

Finanzierung und Unterstützung

Regionale Förderung:
Viele Bundesländer und Kommunen bieten Programme zur Förderung der Barrierefreiheit an.
Unterstützung kann durch Zuschüsse oder günstige Kredite erfolgen.
Es ist ratsam, sich über spezifische Angebote in der eigenen Region zu informieren.

Förderung durch Pflegekassen:
Pflegekassen bieten bis zu 4.000 Euro Zuschuss für Maßnahmen zur Barrierefreiheit.
In Haushalten mit mehreren Pflegebedürftigen kann der Zuschuss auf bis zu 16.000 Euro steigen.
Eine Voraussetzung ist das Vorliegen einer Pflegestufe.

Förderung durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau):
Die KfW unterstützt die Herstellung von Barrierefreiheit durch Zuschüsse und Kredite.
Diese Förderung ist besonders relevant für Projekte, die mehrere Wohnungen in einem Gebäude betreffen.
Es können bis zu 6.250 Euro pro Wohneinheit als Zuschuss gewährt werden, vorausgesetzt, es leben Anspruchsberechtigte dort.

Fazit

Der Plattformlift ist die ideale Lösung für Rollstuhlfahrer, die eine zuverlässige und sichere Möglichkeit suchen, um in Gebäuden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich mehrere Etagen zu überwinden. Im Vergleich zu herkömmlichen Treppenliften bietet der Plattformlift für Rollstuhlfahrer eine höhere Tragfähigkeit, was ihn besonders geeignet macht, wenn neben der Person auch Lasten wie Einkaufstaschen oder medizinische Geräte transportiert werden müssen.

Die Montage eines Plattformlifts kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eines Gebäudes erfolgen, wobei der Einbau auch bei wenig Platz realisierbar ist, dank seiner platzsparenden Konstruktion. Dies macht ihn zu einer praktikablen Option in Umgebungen, wo herkömmliche Treppenlifte aufgrund von Platzbeschränkungen nicht installiert werden können.

Zusammenfassend ist der Plattformlift eine äußerst flexible und funktionale Liftlösung, die es Rollstuhlfahrern ermöglicht, selbstständig und sicher zwischen den Etagen zu navigieren, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene räumliche Gegebenheiten macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für den Einbau in nahezu jeder Umgebung.

Plattformlifte bieten eine wichtige Lösung für die Herausforderungen, mit denen Menschen mit eingeschränkter Mobilität konfrontiert sind. Sie ermöglichen eine größere Unabhängigkeit und verbessern die Lebensqualität. Während die anfänglichen Kosten und baulichen Anforderungen eine Herausforderung darstellen können, sind die langfristigen Vorteile unbestreitbar. Durch die richtige Planung, Auswahl und Installation kann ein Plattformlift eine sichere und zuverlässige Lösung für viele Jahre sein.

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 02.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.