Osterbräuche: Traditionen rund um Ostern weltweit

Ostereier
Bild von Freepik

Ostern, eines der zentralen Feste im christlichen Glauben, hat eine lange Tradition und verbindet zahlreiche Bräuche, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Das Osterfest wird gefeiert, um die Auferstehung Jesu zu ehren und den Frühling willkommen zu heißen. Von Palmsonntag bis Ostermontag gibt es zahlreiche Osterbräuche, die von tiefem Glauben und alten Traditionen geprägt sind. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die bekanntesten Bräuche zu Ostern, ihren Ursprung und ihre Bedeutung.

Was wird an Ostern gefeiert?

Im christlichen Glauben erinnert Ostern an die Auferstehung Jesu. Nach der Bibel wurde Jesus Christus am Karfreitag gekreuzigt und ist am dritten Tag, dem Ostersonntag, von den Toten auferstanden. Diese Auferstehung ist ein Symbol für die Hoffnung auf neues Leben und bildet den zentralen Kern des Osterfestes. Gleichzeitig markiert Ostern das Ende der Fastenzeit und läutet den Frühling ein.

Warum feiern wir Ostern?

Ostern verbindet den christlichen Glauben mit heidnischen Traditionen und steht für die Auferstehung Jesu sowie den Kreislauf von Tod und Wiedergeburt in der Natur. Mit zahlreichen Osterbräuchen wird das Osterfest in den verschiedensten Ländern gefeiert und bleibt damit ein lebendiges und bedeutungsvolles Fest.

Osterhase
Bild von Freepik
Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Die beliebtesten Osterbräuche in Deutschland

In Deutschland gibt es zahlreiche Osterbräuche, die sowohl christliche als auch heidnische Wurzeln haben. Besonders verbreitet sind das Ostereierfärben, das Suchen von Ostereiern und das Osterfeuer. Diese Bräuche symbolisieren die Fruchtbarkeit, das Erwachen der Natur und den Sieg des Lichts über die Dunkelheit.

Ostereier und der Osterhase

Der Brauch, Ostereier zu färben, zu bemalen und zu verstecken, geht auf heidnische Rituale zurück, bei denen Eier als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben galten. Im Christentum wurden Ostereier ein Symbol für die Auferstehung Jesu. Der Osterhase, ein Symbol für Fruchtbarkeit, wurde im Laufe der Jahrhunderte als Bringer der Ostereier populär. Der Ursprung des Hasen lässt sich bis zur heidnischen Frühlingsgöttin Ostara zurückverfolgen.

Osterfeuer

Das Osterfeuer ist ein alter Brauch, der in vielen Regionen Deutschlands gepflegt wird. Es wurde bereits in heidnischer Zeit genutzt, um den Winter zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen. Im christlichen Kontext steht das Entzünden des Feuers für die Auferstehung Jesu und das Licht, das er in die Welt bringt. Die Asche des Feuers wurde über die Felder gestreut, um Fruchtbarkeit und eine gute Ernte zu sichern.

Osterkerze

Die Osterkerze spielt im christlichen Glauben eine bedeutende Rolle. Sie wird in der Osternacht entzündet und steht als Symbol für Jesus Christus, das Licht der Welt. Die Osterkerze erinnert an die Auferstehung Jesu und wird während des gesamten Kirchenjahres verwendet.

Osterlamm

Das Lamm symbolisiert Jesus Christus, das "Lamm Gottes", das für die Sünden der Menschen geopfert wurde. Osterlämmer aus Biskuitteig oder Fleischgerichte stehen daher oft auf dem Festtagstisch.

Osterwasser

Das Osterwasser wird in der Osternacht gesegnet. Es gilt als Symbol für Reinheit und neues Leben.

Osterrad

In einigen Regionen Deutschlands wird ein brennendes Rad den Hang hinabgerollt, was den Sieg des Frühlings über den Winter symbolisiert.

Osterspaziergang

Der Osterspaziergang, bekannt aus Goethes "Faust", ist ein verbreiteter Brauch, der die Menschen hinaus in die erwachende Natur führt.

Osterbräuche weltweit

Ostern wird in vielen Ländern gefeiert, jedoch mit unterschiedlichen Bräuchen.

In Italien finden Prozessionen statt, die die Passion Christi nachstellen.

In Griechenland entzünden die Gläubigen in der Osternacht Kerzen und begrüßen die Auferstehung mit einem festlichen "Christos Anesti!".

In den USA ist der "Easter Egg Roll" ein beliebter Brauch, bei dem Kinder Eier über einen Rasen rollen.

In Australien hat der Bilby, ein heimisches Beuteltier, den Osterhasen als Symbol für Ostern teilweise abgelöst.

Besonders in Österreich ist das Osterreiten verbreitet, ein Umzug zu Pferd, der die Auferstehung Jesu verkündet.

Das Osterbrot ist ein weit verbreiteter Osterbrauch, der in vielen Ländern eine lange Tradition hat. Das Gebäck, oft mit Rosinen und Mandeln verfeinert, symbolisiert das Teilen und die Gemeinschaft, wie es Jesus beim letzten Abendmahl tat. In einigen Ländern wird das Osterbrot auch mit einem Kreuzmuster versehen, um die Kreuzigung Jesu zu ehren.

Osterdeko
Bild von Freepik

Wichtige Tage rund um Ostern

Aschermittwoch

Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit, die an die Zeit erinnert, die Jesus Christus in der Wüste verbrachte. An diesem Tag wird Gläubigen ein Kreuz aus Asche auf die Stirn gezeichnet, als Symbol für Buße und Umkehr.

Palmsonntag

Der Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem. Gläubige bringen an diesem Tag Palmenzweige in die Kirche, die an die Begrüßung Jesu durch das Volk erinnern.

Gründonnerstag

Am Gründonnerstag wird das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern gefeiert. Dieser Tag leitet die sogenannten "heiligen drei Tage" ein.

Karfreitag

Der Karfreitag ist ein Tag der Trauer und erinnert an die Kreuzigung Jesu. Viele Menschen fasten an diesem Tag oder verzichten auf Fleisch.

Karsamstag und Osternacht

Der Karsamstag ist ein Tag der Stille. In der Osternacht wird die Auferstehung Jesu gefeiert. Das Entzünden der Osterkerze und die Segnung des Osterwassers stehen im Mittelpunkt der liturgischen Feierlichkeiten.

Ostersonntag und Ostermontag

Am Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu mit Festgottesdiensten und fröhlichen Zusammenkünften. Der Ostermontag ist in vielen Ländern ein weiterer Feiertag, der oft für Familienbesuche und Ausflüge genutzt wird.

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 01.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.

Kommentare