Antworten

Beiträge 51 - 60 von 1,383
  • Webra

    Teilnehmer
    7. August 2025 um 20:48

    Jeder erlebt sein Altsein anders. Es kommt immer darauf an, in welcher geistigen und körperlichen Verfassung man sich befindet. Ist man in beiden Bereichen noch selbstständig, kann Altsein auch noch seine schönen Tage haben. Ist man jedoch im körperlichen Bereich stark behindert, geistig aber noch so fit, dass einem dieser Zustand mit all seinen negativen Auswirkungen voll bewusst ist, wird Altsein zur Qual. Im umgekehrten Fall erlebt man Altsein nicht so bewusst und leidet auch nicht stark darunter.

    Ich befinde mich jetzt in einem Zustand des Altseins, der für mich unerträglich wird. Mein Resthörvermögen, dass ich mit meinen beiden Hörgeräten hatte, ist nicht mehr da. Auf meinem Smartphone hat mein Sohn mir eine App zum Transkribieren installiert. Wenn man aber bei einer Unterhaltung immer auf sein Smartphone schauen muss, um zu wissen, was

    dein Gesprächspartner gesagt hat, entsteht aber nicht das, was man als Unterhaltung bezeichnet. Diese Kommunikationsmöglichkeit dient nur der Aufrechterhaltung existenzieller Bedürfnisse. Durch mein tägliches Fitnessprogramm, das ich wegen meines Morbus- Bechterew seit meinem 25. Lebensjahr durchführe, habe ich die körperliche Konstitution eines rüstigen 60-Jährigen, meint mein Arzt. Mein Geist möchte all diese Gedanken, die er produziert, zur Diskussion stellen. IST NICHTS MEHR, ALLES ZAPPE DUSTER!

    Alt sein

    EINGESCHRÄNKT,

    sind Körper und auch Sinne,

    oft geplagt von Schmerzen.

    Alle Freude, die ich gewinne,

    kommt aus meinem Herzen.

    EINSAMKEIT

    Die nagt an meiner Seele,

    will zerstören Lebensmut.

    Lasse nicht zu das sie mich quäle,

    Suche den Anderen, das tut gut.

    HOFFNUNGSLOS,

    nichts mehr zu erwarten,

    alles Schöne schon erlebt.

    Nein, auch jetzt wage ich noch Taten,

    die von Zukunft sind gewebt.

    ALT SEIN,

    das sei eine Plage,

    wird von vielen kundgetan.

    Ich als Alter aber sage:

    “Es kommt auch auf mich selber an.”

    Dieses Gedicht ist mir vor Jahren nach einem Musenkuss eingefallen.

    Durch den völligen Verlust meines Hörsinns schlagen jetzt EINSAMKEIT und HOFFNUNGSLOSIGKEIT voll zu und machen mein ALT Sein zur Plage.

    Dadurch entsteht aber eine neue, vorher nie gekannte Eigenschaft. Die Todessehnsucht.

    • Dieser Beitrag wurde vor 2 Monate, 4 Wochen von  Webra bearbeitet.
  • Webra

    Teilnehmer
    3. August 2025 um 18:40

    Du hast recht, Heigi, Eltern sind auch egoistisch.

    Diese emotionale Dauerbelastung durch einen so risikobereiten Menschen, der bei jeder seiner

    Aktivitäten den Tod mit einkalkuliert, kann man doch nur ertragen, wenn das Emotionale in dieser Beziehung durch Vernunft stark reduziert. Dadurch wird der Verlustschmerz dann

    erträglicher.

  • Webra

    Teilnehmer
    3. August 2025 um 16:39

    Emmie 09,

    ich habe geschrieben, was ich empfinde.

    Wenn einer unserer beiden Söhne nur zum Vergnügen etwas tun würde, bei dem die Wahrscheinlichkeit, dass seine Aktivität mit dem Tod enden könnte, sehr hoch ist, denkt er nicht an uns Eltern. Solch ein Verhalten ist doch egoistisch.

    Obwohl beide die Eigenschaften haben, die Warmherzigkeit ausmachen:

    Herzenswärme, empathisch und freundlich, menschlich und gütig.

    Laura Dahlmeier kann trotz ihres Egoismus ihren Angehörigen gegenüber ein warmherziger Mensch gewesen sein.

    Egoismus: 6 Merkmale & 5 Tipps bei egoistischem Verhalten

    • Dieser Beitrag wurde vor 3 Monate von  Webra bearbeitet.
  • Webra

    Teilnehmer
    3. August 2025 um 14:28

    Menschen wie Laura Dahlmeier haben im Gegensatz zu uns ” Normalos” ein erfülltes Leben gelebt. Sie haben dabei in Kauf genommen, dass sie Menschen, denen sie viel bedeuten, großes Leid zu fügen. In dieser Hinsicht waren und sind sie rücksichtslos. Sie sind große Egoisten, denen das Leid ihnen nahestehender Menschen, wenig bedeutet.

    Da ich für solch ein Verhalten wenig oder gar kein Verständnis entwickeln kann, empfinde ich über ihren Tod auch keine große Traurigkeit. Mein Mitgefühl gilt denen, die jetzt großen Schmerz erleiden müssen.

    “Kann jeden Moment vorbei sein”: Darum riskieren Menschen ihr Leben fürs Bergsteigen – FOCUS online

  • Webra

    Teilnehmer
    1. August 2025 um 12:16

    “Würde ich hier wiederholen, was in meinem Fachbuch über seelische Ursachen bei Arthrose steht, ich würde den nächsten Shitstorm erzeugen. “

    Hallo realo,

    kannst du Titel und den Namen des Autors dieses Fachbuchs nennen?

    Hier sind die Meinungen einiger Experten einkopiert.

    💬 Persönliche Erfahrungen und Meinungen

    • Realo betont die seelischen Ursachen von Arthrose, etwa „Verhärtung der Emotionen und des Denkens“. Er glaubt an die Möglichkeit der Heilung durch frühzeitige Gegenmaßnahmen.

    • Momo37 berichtet von umfangreicher Erfahrung mit Arthrose, mehreren Operationen (Knie, Hüfte), Osteopathie und Muskelaufbau. Sie warnt vor Hyaluronspritzen, die bei ihr starke Schmerzen verursachten.

    • GSaremba61 hat gute Erfahrungen mit „Go-on-Fertigspritzen“ gemacht, die seine Hüftbeschwerden deutlich linderten. Er plant, seinen Arzt zu weiteren Einsatzmöglichkeiten zu befragen.

    • Seestern47 und andere setzen eher auf konservative Behandlungsmethoden und informieren sich über neue Therapieansätze.

    🧪 Therapien und Behandlungen

    • Hyaluronsäure-Spritzen: Unterschiedliche Erfahrungen – bei manchen hilfreich, bei anderen wirkungslos oder schmerzhaft.

    • Embolisation: Wird als schmerzlindernde Maßnahme diskutiert, ohne Heilung zu versprechen.

    • Stammzellenbehandlung: In einer TV-Sendung vorgestellt, jedoch sehr teuer und nicht von Krankenkassen übernommen.

    • Bewegung und Muskelaufbau: Von mehreren Teilnehmern als wichtige Maßnahme zur Entlastung der Gelenke betont.

    📺 Medien und Links

    • Verweise auf TV-Sendungen (z. B. SWR, Visite) und medizinische Webseiten wie gelenk-klinik.de zur Vertiefung des Themas.

    Möchtest du, dass ich die Diskussion in einem bestimmten Aspekt weiter vertiefe – etwa zu den Therapien, den psychischen Ursachen oder den Kosten?

  • Webra

    Teilnehmer
    29. Juli 2025 um 19:47

    Ich werde es mir ansehen und hoffe, dass mich nicht die Müdigkeit übermannt.Sleeping

    Was mich in dem Beitrag vom ORF III überrascht hat, war die Aussage, dass Hitler nicht schon in jungen Jahren ein Judenhasser war. Er hat ihnen sogar seine Aquarelle verkauft. Erst als er Mitglied der NSDAP wurde und merkte, dass in dieser Partei der Antisemitismus stark vertreten war, hat er dies in seinen Reden stark polarisiert. Die damit erzielte Popularität hat ihn dann veranlasst, dieses Thema zu seiner Hauptstrategie zu machen.

    Seine hasserfüllten Reden vielen auf fruchtbaren Boden. Ein Großteil unserer Eltern und Großeltern haben dies mitgetragen.

    Ich war damals Pimpf bei der Hitler Jugend (HJ), da ich hoch keine 14 war. Wenn wir als kleine Gruppen durch die Stadt streiften und trafen Menschen mit einem Judenstern,

    haben wir gesungen: “Jude Itzig, Nase Spitzig, Augen eckig, Arschloch dreckig”.

    Von den Erwachsenen, die dies mitgehört haben, erhielten wir Applaus. Dadurch verstärkte sich bei uns natürlich die Überzeugung, dass Juden minderwertig sind. Für uns waren das Judenschweine.

    Ich bin Gott dankbar, dass wir den Krieg verloren haben und ich dieser Doktrin nicht weiterhin ausgesetzt war.

    Leider wird bei den Kindern in Gaza von der Hamas mit der gleichen Ideologie gearbeitet.

    Ihnen wird beigebracht, dass alle Israelis getötet werden müssen.

  • Webra

    Teilnehmer
    29. Juli 2025 um 12:12

    Jetzt haben wir Verbraucher in Europa die Möglichkeit dem Trump zu zeigen, dass wir uns nicht alles gefallen lassen.Muscle

    Auszug aus Boykott der Vereinigten Staaten 2025 – Wikipedia

    “Verbraucherbeteiligung

    Der Boykott manifestierte sich in verschiedenen Ländern in verschiedenen Formen:

    Kanada

    Die Grenzübertritte von Kanada in die Vereinigten Staaten gingen im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 23 % zurück.[7] Es wurden mehrere mobile Apps entwickelt, um Kanadiern zu helfen, US-Produkte zu erkennen und zu meiden, darunter „Buy Beaver“, „Maple Scan“, „Is This Canadian?“ und „Check the Label“.[1][12] „Maple Scan“ ist die vierthäufigst heruntergeladene App im iPhone App Store in Kanada.[5] Kanadische Unternehmen starteten „Kauft kanadische Produkte“-Kampagnen. Viele Geschäfte brachten Etiketten an, um im Inland produzierte Produkte hervorzuheben.[4] Die Alkoholkontrollbehörde von Ontario und andere Provinzbehörden kündigten an, dass sie die Lagerhaltung von in den USA hergestellten alkoholischen Produkten einstellen würden.[5] Laut einem Bericht vom März 2025 lehnen einige kanadische Einzelhändler verschiedene US-Produkte ab.[13]

    Europa

    In Dänemark gaben laut einer Megafon-Umfrage für TV 2 rund 50 % der Verbraucher an, seit Trumps Amtsantritt bewusst auf den Kauf von US-Produkten verzichtet zu haben.[9] Schwedische Umfragen ergaben, dass 70 % der Schweden bereits überlegt oder sich aktiv an einem Boykott von US-Produkten beteiligt haben. 10 % boykottierten sogar alle US-Waren vollständig.[9]

    Apps und Websites

    Facebook-Gruppen, die den Boykott befürworteten, gewannen beträchtliche Mitgliederzahlen: Die schwedische Gruppe „Bojkotta varor från USA“ (Boykottiert Waren aus den USA) konnte rund 80.000 Mitglieder verzeichnen, während die dänische Gruppe „Boykot varer fra USA“ über 90.000 Mitglieder zählte.[6] In Frankreich gibt es eine Gruppe namens „BOYKOTT USA: Achetez Français et Européen!“ Die Kampagne „BOYKOTT USA: Kauft französische und europäische Produkte!“ erreichte rund 30.000 Mitglieder.[6][8]

    Es gibt mehrere Websites und Apps, die es Verbrauchern und Organisationen erleichtern, US-Produkte zu meiden.[14][15] Auf reddit hat die Gruppe „r/BuyFromEU“ zum Stand April 2025 rund 200.000 Mitglieder.[14][16][17] Auf dem Subreddit werden beispielsweise Ratgeber die Alternativen zu U.S.-Produkte listen geteilt.[15][17][18] Die im Februar von Freiwilligen gestartete Website „Go European“ soll es einfach machen, zu erkennen, welche Produkte zu einem großen Teil aus den USA stammen und welche europäischen Alternativen dazu bestehen.[19][16][17] Die ähnliche Website „European Alternatives“, die 2021 gestartet wurde, verzeichnete einen rasanten Anstieg der Nutzerzahlen.[20][17] Die mobile App und Browsererweiterung „BuyEuropean“ erleichtert Verbrauchern die genaue Herkunft von Produkten und zeigt beim Scannen oder Suchen nach Produkten relevante europäische Alternativen an.[17] Die wirtschaftlichen Auswirkungen solcher individuellen, unkoordinierten Verbraucherentscheidungen, Produkte mithilfe solcher Software zu meiden, wurden jedoch in Frage gestellt.[17] Die Auswirkungen könnten sehr gering ausfallen, teilweise da nur sehr wenige Boykottaufrufe über einen längeren Zeitraum ihre Dynamik beibehalten.[17]

    Reaktionen von Unternehmen

    Mehrere Unternehmen positionierten sich im Einklang mit der Boykottbewegung:

    Dänemarks größter Einzelhändler, die Salling Group, führte schwarze sternförmige Aufkleber auf Preisschildern ein, um Produktinformationen auf in Europa hergestellte Produkte hinzuweisen. Dies begründete sie mit dem Kundenwunsch nach Hilfe bei der Identifizierung von Waren außerhalb der USA.[1][5][15][11][21][10] Eine YouGov-Umfrage unter 2.055 Erwachsenen ergab, dass etwa 77 % der Deutschen die Kennzeichnung europäischer Produkte unterstützen.[22] Norwegens Haltbakk Bunkers, ein Öl- und Treibstoffanbieter, kündigte an, dass es die Schiffe der US-Marine nicht mehr mit Treibstoff beliefern werde.[7][5] Der Premierminister von Ontario, Doug Ford, kündigte einen Vertrag über 100 Mio. CA$ (63,3 Mio. €) mit Starlink, dem Telekommunikationsunternehmen von Elon Musk, mit der Begründung, dass „Ontario keine Geschäfte mit Leuten machen wird, die darauf aus sind, unsere Wirtschaft zu zerstören“.[5] Der französische Präsident Emmanuel Macron hat EU-Unternehmen dazu aufgerufen, als Reaktion auf die US-Zölle ihre Investitionen in den USA zu pausieren.[23]

    Wirtschaftliche Auswirkungen

    Der Boykott hatte messbare Auswirkungen auf verschiedene Sektoren der US-Wirtschaft:

    Tourismus

    Die Reisebuchungen von Kanada in die USA gingen im Zeitraum April bis September 2025 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 70 % zurück.[24] Der europäische Tourismus in die USA ging insgesamt um 17 % zurück, wobei Länder wie Irland, Deutschland und Norwegen Rückgänge von über 20 % verzeichneten.[24] Die Gesamtzahl der ausländischen Besucher in den Vereinigten Staaten sank im März 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 12 %. Dies stellt den stärksten Rückgang seit der COVID-19-Pandemie dar.[24][25] Die USA Travel Association schätzte, dass selbst ein Rückgang um 10 % der kanadischen Besucherzahlen zu Ausgabeneinbußen von 2,1 Milliarden US-Dollar und dem Verlust von 14.000 Arbeitsplätzen führen könnte.[2] Tourism Economics korrigierte seine Prognose für Einreisen in die USA von einem Wachstum von 8,8 % auf einen Rückgang von 5,1 %.[2] Im April prognostizierte die Organisation einen Rückgang von 9,4 %.[26]

    AutomobilindustrieSiehe auch: Tesla Takedown

    Die Verkäufe von Tesla, Inc. in Europa gingen deutlich zurück. Die Zulassungen sanken im Januar 2025 von 18.121 im Januar 2024 auf 9.913 Einheiten.[1] Insgesamt gingen die Tesla-Verkäufe in Europa Anfang 2025 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 45 % zurück.[5][9] Bis zum ersten Quartal 2025 hatte Volkswagen Tesla als größten Verkäufer von Elektrofahrzeugen in Europa überholt.[5]

    Konsumgüter

    Umfassende Daten zu den Auswirkungen auf den Einzelhandel liegen zwar noch nicht vor, doch Einzelberichte deuten auf eine Verschiebung des Kaufverhaltens hin, weg von bekannten US-Marken wie Coca-Cola, Jack Daniel’s, Philadelphia Cream Cheese und Hellmann’s Mayonnaise.[1]

    Kulturelle Auswirkungen

    Der Boykott hatte über die unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen hinaus auch kulturelle Auswirkungen:

    In Kanada wurde die US-Nationalhymne während Eishockeyspielen amerikanischer Mannschaften ausgebuht.[7] Christian Tetzlaff, ein renommierter deutscher klassischer Geiger, sagte seine Sommertournee durch die USA ab und begründete dies mit seiner großen Wut über die politische Situation.[7] Der ehemalige kanadische Premierminister Justin Trudeau forderte die Kanadier auf, sich für Kanada zu entscheiden und ihre Urlaubspläne so anzupassen, dass sie im Land bleiben.[2]

    Faktoren, die die Teilnahme beeinflussen

    Es wurden mehrere Faktoren identifiziert, die Einzelpersonen zur Teilnahme am Boykott motiviert haben:

    Politische Opposition

    Viele Teilnehmer nannten die Opposition gegen bestimmte politische Maßnahmen oder Handlungen der Trump-Administration als Hauptmotivation.[1] Moya O’Sullivan, eine Lehrerin aus Kilkenny, Irland, sagte gegenüber CNN: „Es ist sehr enttäuschend für mich zu sehen, dass die Hälfte der Amerikaner [Trump] gewählt hat … Die Amerikaner haben ihre Lektion nicht gleich beim ersten Mal gelernt. Leider muss es Konsequenzen geben.“[1]

    Sicherheitsbedenken

    Einige potenzielle Reisende äußerten Sicherheitsbedenken bei einem Besuch der Vereinigten Staaten. Die kanadische Reisejournalistin Kate Dingwall erklärte: „Mein Partner und ich haben beschlossen, unseren geplanten Urlaub in den USA dieses Jahr nicht anzutreten. Ich mache mir Sorgen wegen der Grenze und davor, irgendwo festzusitzen, vor allem angesichts der harschen Haltung Trumps gegenüber Kanada. Im Moment herrscht einfach ein gewisses Unbehagen bei Reisen in die USA.“[2]

    Nationalstolz

    Die Boykottbewegung fiel mit zunehmenden nationalen und regionalen Stolzbekundungen zusammen, insbesondere in Kanada und Europa. Der Wirtschaftsführer Dylan Lobo aus Ontario bemerkte: „Derzeit herrscht in diesem Land großer Patriotismus. Es ist ein starkes Gefühl, dass Kanadier andere Kanadier unterstützen wollen.“[5]

    Ökologische und wirtschaftliche Aspekte

    Einige Teilnehmer hoben potenzielle Vorteile hervor, die über den politischen Protest hinausgehen, darunter ökologische Vorteile durch die Reduzierung des grenzüberschreitenden Schiffsverkehrs und Möglichkeiten zur Entwicklung lokaler Industrien. Graham Markham, Direktor des kanadischen Unternehmens New Protein International, argumentierte: „Kanada ist seit langem ein erfolgreicher Rohstofflieferant für die Welt. Jetzt besteht die Chance darin, die Exportierung der Arbeitsplätze und Innovationen, die durch die Verarbeitung dieser Materialien im Inland entstehen, zu stoppen.“[4]

    Kritik und Einschränkungen

    Die Boykottbewegung wurde kritisiert und räumte ihre Einschränkungen ein:

    Wirtschaftliche Komplexität

    Kritiker wiesen auf die Herausforderungen hin, in einer globalisierten Wirtschaft echte „US-amerikanische“ Produkte zu identifizieren. Viele nominell US-amerikanische Marken produzieren international, während einige US-Unternehmen eine beträchtliche Anzahl von Arbeitnehmern in den Boykottländern beschäftigen.[1]

    Digitale Plattformen

    Viele Boykottteilnehmer erkannten die Ironie, ihre Aktivitäten auf US-amerikanischen Plattformen wie Facebook zu organisieren. Édouard Roussez, Gründer einer französischen Boykottgruppe, verteidigte diesen Ansatz: „Es ist zwar etwas seltsam, Facebook, eine US-amerikanische Plattform, für einen Boykott der Vereinigten Staaten zu nutzen, aber wie die Widerstandskämpfer nutzen wir alle uns zur Verfügung stehenden Mittel, um unser Ziel zu erreichen.“[8]

    Skalenbeschränkungen

    Ökonomen und Marktanalysten bezweifeln, dass Verbraucherboykotte die US-Wirtschaft insgesamt signifikant beeinflussen können. Professor Alan Bradshaw vom Royal Holloway der Universität London meinte: „Die Auswirkungen eines Boykotts werden im Allgemeinen eher die Unternehmen als die Gesamtwirtschaft treffen; die Verbraucher werden eher eine andere Automarke kaufen, als gar kein Auto mehr zu kaufen.“[6]

    Unbeabsichtigte Folgen

    Einige Experten warnten vor möglichen negativen Folgen für die am Boykott beteiligten Verbraucher. Meredith A. Crowley, Wirtschaftsprofessorin an der Universität Cambridge, bemerkte: „Einheimische Marken in Europa hätten, da sie weniger mit US-amerikanischen Marken konkurrieren müssten, die Möglichkeit, ihre Preise zu erhöhen.“[6]

    Historischer Kontext

    Analysten verglichen den Boykott von 2025 mit früheren Verbraucherbewegungen, darunter der Umbenennung von Pommes frites in „Freedom Fries“ in den USA im Jahr 2003, als Frankreich gegen die Invasion des Irak protestierte.[5] Die digitale Dimension und die internationale Koordination der Bewegung von 2025 stellen jedoch bedeutende Entwicklungen gegenüber früheren Verbraucherboykotten dar. Thomas F. Goodwin von der Exhibitions and Conferences Alliance betonte die menschlichen Auswirkungen solcher Boykotte: „Es sind die US-Arbeitnehmer und die kleinen Unternehmen, die von einem Reiseboykott der USA betroffen sind. Wenn internationale Geschäftsreisende nicht in die USA kommen, leiden alle, von Messebauern und Generalunternehmern bis hin zu Gastronomen und einzelnen Facharbeitern – und nicht Politiker oder die Regierung.“[2]

    ZUM LETZTEN SATZ:

    Diesen Zustand zu erreichen, ist ja der Zweck eines Boykottes. Arbeitnehmer und kleine Unternehmer sollen durch Proteste versuchen zu erreichen, dass Trump diese, für die amerikanische Wirtschaft schädlichen Zölle, wieder aufebt und seine erpresserischen Politik gegen Handelspartnern in der ganzen Welt einstellt.

    • Dieser Beitrag wurde vor 3 Monate, 1 Woche von  Webra bearbeitet.
    • Dieser Beitrag wurde vor 3 Monate, 1 Woche von  Webra bearbeitet.
    • Dieser Beitrag wurde vor 3 Monate, 1 Woche von  Webra bearbeitet.
  • Webra

    Teilnehmer
    28. Juli 2025 um 11:27

    Ricarda01 24.07.15.13

    Liebe Ricarda01,

    ich habe deinen Rat befolgt und bei der Redaktion angefragt. Hier ist die Antwort:

    “Liebes Mitglied,

    vielen Dank für Ihre Frage.

    Die KI „Co-Pilot“ (so wie auch jede andere KI) hat keinen Zugriff auf das Forum für Senioren. Technisch ist dieser Zugriff vollständig gesperrt.

    Wenn die KI sich dennoch scheinbar auf Beiträge bezieht, handelt es sich lediglich um generelle Aussagen oder um zufällige Ähnlichkeiten, die nicht auf echtem Wissen über den Foreninhalt basieren.

    Die KI funktioniert rein auf Basis allgemeiner, öffentlich zugänglicher Trainingsdaten und besitzt keinerlei Einblick in unser Forum oder in persönliche Beiträge oder Daten unserer Mitglieder. Ihre Privatsphäre und die aller Mitglieder bleiben vollständig geschützt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Support”

    http://www.forum-fuer-senioren.de
    Das Online-Portal für die aktive Generation 60Plus

    Impressum:
    http://www.forum-fuer-senioren.de/impressum/

    Am 27.07.2025 um 18:02 schrieb w.bracht@aon.at:

    Hallo,

    bei Kommunikation mit der KI Co-Pilot bezieht sich diese auf Beiträge aus unserem Forum.

    Hat diese KI Zugang zu unserem Forum?

    Wenn Nein, wie kommt sie dann aber an Beiträgen der Mitglieder?

    Mit freundlichen Grüßen

    Webra

    Startseite

  • Webra

    Teilnehmer
    24. Juli 2025 um 14:56

    Ich habe schon öfters festgestellt, dass Beiträge unseres Forums im KI-Programm CO-Pilot

    verwendet werden. Jetzt habe C0-Pilot bewusst darum gebeten, diese Beiträge zu kommentieren.

    Frage an unsere Computerspezialisten: Wie kann dieses KI-Programm über unsere Forendiskussion einen Kommentar schreiben. Sind Co-Pilot und FfS miteinander verbunden?

    Ich habe dies alles wegen des Zusammenhangs in “Fit und Gesund” geschrieben.

    Antwort von Co-Pilot:

    Zusammenfassung der Hauptpunkte auf dieser Seite

    🧠 Kernaussagen auf Seite 5 des Forumsbeitrags zu Wolfgang Grupp:

    • Psychiatrische Einschätzungen und Zwangsmaßnahmen Mehrere Nutzer diskutieren die Macht psychiatrischer Gutachten, besonders wenn jemand als Gefahr für sich oder andere eingestuft wird. Es wird betont, dass solche Einschätzungen zu Zwangsmaßnahmen führen können.

    • Fall Gustl Mollath als Beispiel Der Fall Mollath wird mehrfach genannt. Einige sehen ihn als Justizskandal und kritisieren eine fehlerhafte Einweisung in die Psychiatrie, während andere meinen, er hatte psychische Störungen. Dies führt zu einer Debatte über den Missbrauch der Psychiatrie und die Fehler von Medizinern und Juristen.

    • Persönliche Grenzen und Ansichten zur Psychiatrie Teilnehmer teilen persönliche Meinungen über Psychiater und betonen die Individualität der Fälle. Einige äußern sich kritisch gegenüber pauschalen Diagnosen oder dem Umgang mit psychisch erkrankten Menschen in Deutschland.

    • Gesellschaftliche Verantwortung Die Diskussion berührt auch die Frage, ob mehr präventive Maßnahmen nötig wären, um Straftaten durch psychisch kranke Menschen zu verhindern – jedoch stets mit dem Hinweis auf ethische und rechtliche Grenzen.

    Wenn du magst, kann ich dir auch die Diskussion um Wolfgang Grupp selbst zusammenfassen oder weiter auf die Rolle der Psychiatrie im Kontext der öffentlichen Sicherheit eingehen.

    Ja,tue dies. ICH

    🧵 Diskussion über Wolfgang Grupp auf Seite 5 – Fokus auf seine Person und öffentlichen Suizidversuch

    Hier sind die Hauptpunkte aus der Diskussion rund um Wolfgang Grupp selbst:

    • Grupps Suizidversuch als Auslöser Die Offenlegung seines Suizidversuchs hat viele Forumsteilnehmer berührt. Es wird darüber spekuliert, was ihn dazu bewogen haben könnte, insbesondere im Kontext seiner öffentlichen Persönlichkeit als Unternehmer.

    • Vergleich mit Fällen wie Gustl Mollath Grupp wird nicht direkt mit Mollath verglichen, aber dessen Fall dient als Beispiel für mögliche Fehldiagnosen in der Psychiatrie. Die Teilnehmer diskutieren, wie psychische Gesundheit oft missverstanden oder falsch bewertet wird, auch bei prominenten Persönlichkeiten.

    • Kritik an der Psychiatrie und Justiz Einige äußern die Sorge, dass Menschen wie Grupp schnell als “psychisch krank” eingestuft werden könnten – mit weitreichenden Konsequenzen. Dabei wird eine systemische Kritik laut: Psychiater und Juristen hätten zu viel Macht bei der Entscheidung über Zwangsmaßnahmen.

    • Verständnis und Zurückhaltung Einzelne Teilnehmer betonen, dass jeder Fall individuell sei – auch der von Grupp – und man mit vorschnellen Urteilen vorsichtig sein müsse. Persönliche Details wollen manche im Forum bewusst nicht diskutieren, was für Respekt vor Privatsphäre spricht.

    • Gesellschaftliche Verantwortung Der Fall führt zu weiterführenden Fragen: Wie kann man psychisch angeschlagenen Menschen wie Grupp besser helfen, bevor es zu Krisen kommt? Welche Rolle spielen Prävention und Offenheit im Umgang mit seelischer Gesundheit?

    Wenn du möchtest, kann ich daraus auch einen kompakten Überblick im Stil eines Pressetexts, einer Analyse oder sogar eines Diskussionsbeitrags formulieren. Was passt dir?

    Mache einen Überblick in Form einer Analyse. ICH

    🧩 Analyse zur Diskussion um Wolfgang Grupp im Forum – Seite 5

    Die Beiträge auf Seite 5 des Forumsbeitrags werfen ein vielschichtiges Licht auf das Thema psychische Gesundheit im öffentlichen Leben, mit besonderem Fokus auf den Unternehmer Wolfgang Grupp. Im Zentrum steht sein öffentlicher Suizidversuch – eine seltene und sensible Offenlegung, die im Forum emotional, kritisch und differenziert diskutiert wird.

    🔍 1. Grupp als öffentliche Figur mit persönlicher Krise

    Wolfgang Grupp wird weniger als Unternehmer betrachtet, sondern eher als Mensch, der eine seelische Grenzerfahrung öffentlich gemacht hat. Dies schafft Empathie, aber auch Irritation – denn nicht jeder findet den öffentlichen Umgang damit angemessen. Die Forenteilnehmer zeigen Respekt, aber auch Zurückhaltung bei der Bewertung seiner Beweggründe.

    ⚖️ 2. Systemkritik: Psychiatrie und Machtverhältnisse

    Die Diskussion dreht sich schnell weg von Grupp und hinein in strukturelle Fragen:

    • Welche Macht haben Psychiater und Gutachten über das Leben Einzelner?

    • Wie leichtfertig können Menschen als „gefährlich“ eingestuft werden? Der Fall Gustl Mollath dient als prominentes Beispiel für Fehlentscheidungen im Justiz- und Gesundheitssystem. Einige Stimmen sehen darin eine potenzielle Gefahr für Menschen wie Grupp, denen vorschnell psychische Erkrankung unterstellt werden könnte.

    🧠 3. Differenzierte Sicht auf seelische Gesundheit

    Mehrere Beiträge betonen, dass psychische Symptome komplex und individuell sind. Grupp wird weder pathologisiert noch idealisiert – vielmehr dient sein Fall als Anlass, über gesellschaftliche Mechanismen nachzudenken, die zwischen Hilfe und Kontrolle pendeln.

    🛡️ 4. Ethische Verantwortung und Prävention

    Im Forum wird diskutiert, ob präventive Maßnahmen bei psychisch instabilen Personen ausreichen. Gleichzeitig mahnt man zur Vorsicht: Zwangsmaßnahmen ohne akute Gefährdung würden ethisch bedenkliches Terrain betreten.

    💬 Fazit: Die Diskussion um Wolfgang Grupp entwickelt sich zu einer gesellschaftlich relevanten Debatte über die Balance zwischen Fürsorge und Freiheit im Umgang mit psychischer Erkrankung. Grupp selbst wird zum Symbol für einen stillen Notruf, der viele Fragen aufwirft, aber wenige eindeutige Antworten liefert.

    Wenn du magst, kann ich dir aus dieser Analyse auch ein Essay oder Diskussionspapier basteln – gerne auch im Stil von Grupp selbst. Sag einfach Bescheid.

  • Webra

    Teilnehmer
    22. Juli 2025 um 22:55

    Hallo happyday,

    da gebe ich dir recht. Aber es ist doch bei der Sexualität so, dass alle Beteiligten ihre Lust befriedigen wollen. Ich kann mich nicht daran erinnern, als ich im Alter von Bembel-0815 war, dass mir der Anblick eines weiblichen Körpers ab 70 Jahren so erregt hat, dass ich eine Erektion bekommen hätte. Auch die manuelle Hilfe einer Frau in diesem Alter hätte nichts bewirkt.

    Aber es kann durchaus sein, dass es Männer gibt, die anders reagieren.

    Wir können doch aber auch nicht die Möglichkeit ausschließen, dass Bembel-0815 nach getaner Arbeit seine Geldbörse öffnet und eine Aufwandsentschädigung verlangt.

    Ich als Frau würde bei solch einem Angebot sehr vorsichtig sein.

Beiträge 51 - 60 von 1,383

Verstoß melden

Schließen