Antworten

Beiträge 501 - 510 von 1,732
  • Genuss

    Teilnehmer
    14. Januar 2025 um 17:29

    Karacke Ein sehr schönes historisches Schiff, das im 15. bis 17. Jahrhundert in der Seefahrt verwendet wurde. Es handelte sich um ein großes, seetaugliches Handelsschiff, das oft für den Transport von Waren und die Entdeckung neuer Handelsrouten eingesetzt wurde.

    Hier die Venezianische Karacke “Santa Elena” von 1497

  • Genuss

    Teilnehmer
    12. Januar 2025 um 19:01

    Hallo @forscher natürlich kenne ich die, jedoch waren die Pinta und die Nina keine Karacken, sondern Karavellen.

  • Genuss

    Teilnehmer
    12. Januar 2025 um 17:46

    Hallo @forscher Eine berühmte Karacke war die „Santa Maria“, das Flaggeschiff von Christoph Kolumbus. Wenn du mal in Portugal bist kannst Du dir den Nachbau der berühmten Karacke die „Santa Maria“, das Flaggeschiff von Christoph Kolumbus anschauen im Hafen von Funchal auf der portugiesischen Insel Madeira liegt ein Nachbau sehr interesssant.

    Auch die Mayflower war eine Karacke. Die Bauarten hatten schon damals eine Verdrängung von 1000 Tonnen.

  • Genuss

    Teilnehmer
    11. Januar 2025 um 18:39

    Auf dem Dorf haben die Spatzen ein leichtes Leben. Dort finden sie oft wohlschmeckende Äpfel, die ihnen die Pferde voll Dampf hinterlassen.

  • Genuss

    Teilnehmer
    11. Januar 2025 um 13:09
    • „Religiöse Leute sind wie Softwareentwickler: Sie haben immer ein Update für ihre Überzeugungen.“

  • Genuss

    Teilnehmer
    10. Januar 2025 um 18:39

    Hallo @Heigi so ist es…

    • DAS FRANKFURTER DREIGESTIRN / UND APFELWEIN IST MEHR ALS EIN GETRÄNK
    • Säuerlich, herb, würzig: Ein Schluck Apfelwein ist ein Geschmackserlebnis. In Hessen, der Heimat des Getränks, nennt man ihn liebevoll Ebbelwoi oder Stöffche. Und nicht nur in rustikalen Gaststätten wird eine regelrechte Apfelweinkultur gelebt.
    • Bestellt man ein Frankfurter Dreigestirn, bringt die Bedienung drei Dinge an den Tisch: Den Eppelwoi, den Handkäs mit Musik und Sauerteigbrot und Butter. Traditionell serviert man den Wein im Bembel, einem blaugrauen Keramikkrug, trinkt ihn aus dem Gerippten, einem Glas mit Rautenprägung, und deckt den Becher mit einem hölzernen Deckel ab (um Insekten fernzuhalten).

      Ein guter Apfelwein schmeckt keinesfalls bitter oder nach Essig. Er scheint goldgelb durchs Glas und entfaltet fruchtig- frische Apfelaromen. In Hessen findet man das Getränk meist sortenrein in der Flasche. Gekeltert werden späte, alte Sorten wie Bittenfelder, Boskop, Trierer Weinapfel oder Rheinischer Bohnapfel.

      Sie enthalten besonders viel Zucker und Säure. Nach dem Schreddern und Pressen fließt der Apfelsaft direkt in Fässer, wo er in Ruhe gären kann. Der dabei entstehende Alkohol sorgt dann für die Haltbarkeit.

      Apfelwein wird seit Jahrtausenden gekeltert. Im moselfränkischen Raum nennt man ihn Viez, in Schwaben Most. Dabei gibt es regionale Unterschiede. So besteht der Most meist aus zwei Dritteln Äpfel und einem Drittel Birnen. Dafür erhalten Familien, Vereine und Keltergemeinschaften auf Streuobstwiesen alte Apfelsorten und geben ihr Wissen über die Herstellung des Getränks seit jeher weiter. Schön, wenn eine Traditon so gut schmeckt.

      HESSISCHER HANDKÄS MIT MUSIK Als der Snack für zwischendurch

      • Zutaten für 4 Personen
      • 3 Zwiebeln
      • 8 El Apfelessig
      • 4 El Öl
      • 5 El Apfelwein
      • 1 Prise Pfeffer (aus der Mühle)
      • 0,5 Tl Kümmelsamen
      • Manche lieben auch etwas kleingehacken roten Chili
      • 8 Stck. Handkäse (oder Harzer Käse, ca. 400 g)

      ZUBEREITUNG

      1. Zwiebeln abziehen, klein würfeln, mit einer Marinade aus Essig, Öl, Apfelwein, 2 El Wasser verrühren, mit Pfeffer, Kümmel würzen.
      2. Handkäse in eine kleine Schale geben, mit der Marinade übergießen, zugedeckt mind. 3 -6 Std. durchziehen lassen, am Besten über Nacht.

      Tipp Lässt sich auch anstelle von Apfelwein mit Apfelsaft zubereiten.

    • Dieser Beitrag wurde vor 10 Monate von  Genuss bearbeitet.
  • Genuss

    Teilnehmer
    10. Januar 2025 um 14:31

    Hallo @Fagus Das Knochenmark aus der Beinscheibe verwende ich als Ergänzung zu diesem Gericht:

    Bone Pudding: Mark im Knochen serviert:

    siehe hier: https://www.forum-fuer-senioren.de/gruppen/alles-ums-kochen-und-geniessen/forum/beitrag/bone-pudding-mark-im-knochen-serviert/

  • Genuss

    Teilnehmer
    10. Januar 2025 um 12:07

    Ein guter Camembert muß sogar etwas überlagert sein, das ist ein Zeichen für perfekte Reife, ein fester Kern taugt nichts.

  • Genuss

    Teilnehmer
    10. Januar 2025 um 10:29

    Hallo @Fagus Hast ja recht bei mir ist heute mal wieder als “Snack” ein Handkäs mit Musik auf Bauernbrot mit reichlich Butter fällig, ein Genuß.

    Auch die selbstgemachten 50 cm Spagetti mit Roquefort-Sauce ein traumhaftes Essen. Lass es Dir schmecken.

  • Genuss

    Teilnehmer
    9. Januar 2025 um 18:50

    Tja ich habe nun mal die gesamtem Quellen. Hast halt Pech gehabt.

Beiträge 501 - 510 von 1,732

Verstoß melden

Schließen