Genuss
Antworten
-
Hallo @Mondin hier hast Du die Übersetzung: https://www.reddit.com/r/tjournal_refugees/comments/1j4rq3i/перевод_выступления_сенатора_клода_малюре_главы/?tl=de
Перевод выступления сенатора Клода Малюре, главы правоцентристской группы LIRT в Сенате Франции.
byu/Fragrant_Ad_1604 intjournal_refugeesПеревод выступления сенатора Клода Малюре, главы правоцентристской группы LIRT в Сенате Франции.
byu/Fragrant_Ad_1604 intjournal_refugees -
Hallo @seeschlange47 ja die ältere Generation hat nun mal “Augen im Kopf” und sieht deutlich die Verwahrlosung selbst in Kleinstädten, einige haben wohl noch nicht erkannt, dass Merz die ausgeprägte Bildung von Subkulturen im Stadtbild gemeint hat. Keiner hat etwas gegen Migration, sondern lediglich gegen die Flucht in die von andern bezahlten Sozialsystemen und das verlangen einer uns unbekannten Kultur.
-
Es stimmt, dass KI-Modelle manchmal falsche Antworten liefern können. Hier sind einige Gründe, warum das passieren kann:
- Einschränkungen im Training**: Die Informationen, auf denen die spezielle KI trainiert wurde, können unvollständig oder veraltet sein.
- Halluzinationen**: Manchmal generiert sie kreative oder imaginative Antworten, die nicht auf den tatsächlichen Daten basieren.
- Komplexität der Sprache**: Die Nuancen und Kontexte menschlicher Sprache können manchmal zu Missverständnissen führen.
Es ist immer eine gute Idee, Informationen aus mehreren zuverlässigen Quellen zu überprüfen.
Zunächst sollte der “Prompt” ordentlich formuliert sein?
Die Formulierung des “Prompts” (also deiner Frage oder Anweisung an die KI) spielt eine **entscheidende Rolle** für die Qualität der Antwort. Hier sind einige Gründe, warum ein gut formulierter Prompt wichtig ist:
- Klarheit**: Ein klar formulierter Prompt hilft der KI zu verstehen, was du genau wissen möchtest. Je präziser deine Frage, desto besser kann die KI sich auf die relevanten Informationen konzentrieren.
- Kontext**: Durch die Bereitstellung von Kontext kann die KI deine Frage besser einordnen und relevantere Antworten liefern.
- Spezifität**: Wenn du spezifische Informationen oder eine bestimmte Art von Antwort suchst, solltest du dies in deinem Prompt angeben.
- Weniger Missverständnisse**: Ein gut formulierter Prompt minimiert das Risiko, dass die KI deine Frage falsch interpretiert oder irrelevante Informationen liefert.
Investiere etwas Zeit in die Formulierung deines Prompts. Es lohnt sich!
Und weiter…
Hier sind ein paar zusätzliche Tipps, wie du deine Fragen formulieren kannst, um die Kommunikation mit der KI zu optimieren:
- Sei präzise:** Anstatt allgemein zu fragen, versuche, deine Frage so spezifisch wie möglich zu formulieren. Zum Beispiel: Anstatt zu fragen “Was ist gut?”, frage “Was sind die Vorteile von Yoga für Anfänger?”.
- Gib Kontext:** Wenn deine Frage einen bestimmten Hintergrund hat, teile ihn Der KI mit. Das hilft ihr, deine Frage besser zu verstehen und relevantere Antworten zu geben.
- Gib Beispiele:** Wenn du eine bestimmte Art von Antwort erwartest, gib ein Beispiel. Das hilft der KI, deinen Stil und deine Präferenzen zu verstehen.
- Stelle Folgefragen:** Wenn die Antwort der KI nicht ganz deinen Erwartungen entspricht, zögere nicht, Folgefragen zu stellen, um bestimmte Aspekte zu vertiefen oder zu klären.
- Nutze Schlüsselwörter:** Verwende relevante Schlüsselwörter in deinen Fragen. Das hilft der KI, die wichtigsten Themen zu identifizieren und die passenden Informationen zu finden.
- Vermeide Mehrdeutigkeiten:** Formuliere deine Fragen so, dass sie keine doppelten Bedeutungen haben. Das reduziert das Risiko von Missverständnissen.
- Sei geduldig:** Manchmal braucht die KI etwas Zeit, um die perfekte Antwort zu finden. Gib ihr etwas Zeit, um nachzudenken und die besten Informationen zu liefern.
Indem du diese Tipps anwendest, kannst Du die Kommunikation mit der KI weiter verbessern und sicherstellen, dass du die bestmöglichen Antworten erhältst.
Des Weiteren, sollte man sich mit diesem Thema, sofern man meint es zu brauchen, intensiv auseinandersetzen.
Mir sind ca. 50 Bücher, die ich auch besitze, bekannt die zu den unterschiedlichsten Genres die Nutzung und Erlernung der KI beschreiben und erlernen helfen.
Es lohnt sich sich intensiv mit der KI zu beschäftigen, denn dann sind die Fehlerquoten sehr gering und der Zugriff auf umfangreiches Wissen und Verstehen gesichert.
Schaut ruhig mal nach ob die Volkshochschule in eurer Region entsprechende Kurse anbietet!
-
Hallo @Sangoma ich kenn die als “JERKY” ich produziere die so:
LOEY‘S JERKY
- 500 g Steak oder Braten
- 5 EL Sojasauce
- 3 EL Worcestershire-Sauce
- 2 EL brauner Zucker
- 1 TL Paprika
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/2 TL Knoblauchpulver
- 1/2 TL Zwiebelpulver
Trenne das Fleisch vom Fett und schneide es in ½ cm dicke Streifen. Mische die anderen Zutaten zusammen und lege das Fleisch über Nacht in der Mischung ein. Backbleche mit Folie auslegen und das Fleisch in einzelnen Schichten ausbreiten. Für 8 oder mehr Stunden bei 100 °C trocknen lassen, dabei alle 2 Stunden wenden, danach auskühlen lassen und in einem dicht abgedeckten Glas oder in einer Plastiktüte versiegelt lagern.
Andere Zutaten für die Marinade [optional]: 1/2 TL oder mehr Paprika-Sauce / 1/4 TL Cayenne / 1 TL Chilipulver / 1 EL oder mehr Liquid Smoke / 1 EL Petersilie / 1/2 TL Ingwer / 1/2 TL Piment
-
Das Einlegen der Maronen in Wasser was dann die Schale der Maronen aufweicht, was zwar das Schälen erleichtert, aber auch die Textur der gerösteten Maronen beeinträchtigt. Sie werden weniger knusprig.
Austrocknen vermeiden: Ein weiterer Punkt ist, dass das Einweichen in Wasser dazu führen kann, dass die Maronen beim Rösten nicht die gewünschte Röstaromen entwickeln, da sie möglicherweise zu viel Feuchtigkeit aufnehmen.
Alternative Methoden: Stattdessen empfehlen Köche, die Maronen einfach gut einzuschneiden und sie direkt zu rösten. Dies sorgt für eine bessere Bräunung und ein intensiveres Aroma.
-
Hallo @KeineAhnung Ein perfektes Omelette ist eine Kunst für sich, aber mit ein paar Kniffen gelingt es dir garantiert. Hier sind meine besten Tipps für ein traumhaftes Omelette:
Zutaten:
- 2-3 frische Eier
- 1-2 Esslöffel Milch oder Sahne (optional, für mehr Fluffigkeit und / oder einen Schuß klassisches Mineralwasser)
- Eine Prise Salz und Pfeffer
- 1 Teelöffel Butter oder Öl
- Füllung nach Wahl (Käse, Schinken, Gemüse etc.)
Zubereitung:
- Die Eier in einer Schüssel aufschlagen. Salz und Pfeffer hinzufügen und gut verquirlen, aber nicht zu schaumig schlagen. Wenn du Milch oder Sahne verwendest, rühre sie jetzt unter.
- Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Gib die Butter oder das Öl hinein und lasse sie schmelzen, bis sie leicht schäumt. Schwenke die Pfanne, damit der Boden gleichmäßig bedeckt ist.
- Die Eiermasse in die heiße Pfanne gießen. Lasse die Eier kurz stocken, ohne zu rühren. Dann mit einem Pfannenwender die Ränder vorsichtig zur Mitte schieben und die Pfanne leicht kippen, damit das flüssige Ei darunter laufen kann. Wiederhole dies, bis die Oberseite fast gestockt ist.
- Wenn du eine Füllung verwendest, verteile sie jetzt auf einer Hälfte des Omelettes.
- Mit dem Pfannenwender das Omelette vorsichtig in der Mitte falten. Lasse es noch kurz in der Pfanne, damit die Füllung warm wird und der Käse schmilzt.
- Das Omelette vorsichtig auf einen Teller gleiten lassen und sofort servieren.
…und nicht voll “Power” sondern mit mittlerer Hitze, dann klappt das auch.
Besten Appetit
-
Ich habe in meinem Privat- und Berufsleben festgestellt, dass mein Kopf immer das Werkzeug für Analyse und Logik ist und war.
Der Bauch ist nun mal für Intuition und Emotionen verantwortlich, deshalb nutze ich immer ausgeglichen beide Organe. Der Kopf, der sammelt die Informationen und analysiert, und ich höre dann auf meinen Bauch, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, die sich auch richtig anfühlt.
Bei Liebe kann das ganz anders sein. Im Amerikanischen wird das deutlich ausgedrückt: “I have fallen in love.” Klingt „bauchiger“ als „Ich habe mich verliebt… könnte ja auch der Kontoauszug gewesen sein.
Hat mit kleinen vernachlässigbaren Ausnahmen schon weit über 50 Jahre geklappt.
-
Hallo @seestern47 , Oh ja eine ganz besondere Köstlichkeit.
Nur leider hast Du was ganz wichtiges vergessen, um die Nussaromen so richtig zu entfalten, musst Du sie vorher kurz ohne Fett anrösten. (Macht man mit allen Nüssen generell so)
Hier das Originalrezept:
Zutaten:
- 200 g Walnusskerne
- 150 g Zucker
- 50 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Ceylon-Zimt aus Sri Lanka (optional)
Zubereitung:
- Die Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten, bis sie duften. Vorsicht, sie verbrennen schnell!
- Zucker und Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Nicht umrühren, sondern den Topf gelegentlich schwenken.
- Wenn die Zuckermischung beginnt, leicht Farbe anzunehmen, Vanillezucker und Zimt (falls verwendet) einrühren.
- Die gerösteten Walnusskerne hinzufügen und alles gut vermischen, sodass jede Nuss von der Karamellschicht überzogen ist.
- Die karamellisierten Walnüsse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und sofort voneinander trennen, solange die Masse noch warm und klebrig ist.
- Vollständig abkühlen lassen, bis die Nüsse knusprig sind.
Es gibt noch weitere Rezepte mit Chili, oder auch mit Ahornsirup.
-
Krabbenpasta aus Erebusa danielguentheri:
Spaghetti mit einer Sauce aus Knoblauch, Olivenöl, frischen Tomaten und Krabbenfleisch vom Erebusa danielguentheri kombinieren.
Mit frischem Basilikum und Parmesan servieren.
So werden selbst Politiker schmackhaft.
-
Hallo @KeineAhnung schmeckt wie aus dem Umluftbackofen, nur preiswerter.da Du weniger Strom brauchst. Achte deshalb auf genügend Feuchtigkeit in den Zutaten (Austrocknunsgefahr) Besten Appetit.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Wochen, 1 Tag von
Genuss bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Wochen, 1 Tag von