Genuss
Antworten
-
Hier ist die Original-Studie: https://gfm.aps.org/meetings/dfd-2024/673e5f58d88f375e670eb51e
-
Hallo @ricarda01 , so geht das ORIGINAL:
Ratatouille aus der Bourgogne
- Klassiker mit der Erfolgsgarantie – alles separat anbraten
- Zutaten für 4 Personen:
- 4 schlanke Zucchini (etwa 400 g)
- 2 Auberginen (etwa 500 g)
- je 1 große rote und gelbe Paprikaschote
- 400 g Tomaten
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- je 2 Zweige Thymian, Rosmarin, Petersilie, Oregano und Estragon
- 2 frische Lorbeerblätter
- 8–10 EL Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
Zubereitungszeit: 40 Minuten + 45 Minuten Garen
- Das Gemüse waschen. Die Enden von den Zucchini und den Auberginen abschneiden. Zucchini in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auberginen auch in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden und diese dann noch einmal vierteln. Die Paprikaschoten vierteln, putzen und in 1 cm breite Streifen schneiden.
- Aus den Tomaten die Stielansätze rausschneiden. Die Tomaten in eine Schüssel legen, mit kochend heißem Wasser übergießen, kurz stehen lassen, abschrecken und die Haut abziehen. Tomaten in Würfel schneiden. Zwiebeln schälen, vierteln und in nicht zu feine Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und in möglichst feine Scheiben schneiden. Kräuter und Lorbeerblätter waschen, trockenschütteln und mit Küchengarn zusammenbinden.
- Den Backofen auf 180 Grad vorheizen (erst später einschalten: 160 Grad Umluft). Einen schweren Topf auf den Herd stellen. 2 EL Öl hineingießen, heiß werden lassen. Zucchini in zwei Portionen einrühren und leicht braun braten, aus dem Topf nehmen.
- Wieder 1 EL Öl im Topf erhitzen und die Paprika in zwei Portionen braten und wieder herausfischen. Jetzt nach und nach die Auberginen in 4 EL Öl anbraten und wieder herausnehmen.
- Das restliche Öl in den Topf gießen, Zwiebeln und Knoblauch mit dem Kräuterbündel einrühren und kurz andünsten. Alle Gemüse und die Tomaten einrühren und locker mischen, salzen und pfeffern. Deckel auflegen und das Gemüse im Ofen (Mitte) etwa 45 Minuten garen. Dann vorsichtig durchrühren, abschmecken und heiß, lauwarm oder abgekühlt essen.
TIPP
Wer mag, kann das Gemüse auch auf dem Herd garen. Dann aber unbedingt schwache Hitze wählen.
-
@SFath , dann besorge Dir eine “Drehreibe” so ähnlich wie diese: Kurzlink https://t1p.de/xtepr
-
Hier sind einige außergewöhnliche Kartoffelpuffer Rezepte, die Euch begeistern werden!
Jetzt habe ich aber ein großes ein Problem, der größte Teil der Rezepte stammen von Escoffier (gestorben 12. Februar 1935 in Monte-Carlo) und meiner Mutter gestorben 12 Juli 1969 in Bad Homburg) leider kann ich nicht mehr fragen ob ich sie veröffentlichen darf. SORRY
Dieses Rezept stammt von Auguste Escoffier aus dem Krieg 1870/71 im Elsass
Zutaten:
1 kg festkochende Kartoffeln
1 große Zwiebel, fein gehackt
2 Eier
50 g geriebener Parmesan
2 EL gehackte Petersilie
1 TL Paprikapulver, edelsüß
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Pflanzenöl zum Braten
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und fein reiben. In ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. Mit einem Küchentuch gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
Zwiebel, Eier, Parmesan, Petersilie und Paprikapulver unter die Kartoffeln mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pflanzenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Aus der Kartoffelmasse kleine Puffer formen und in die Pfanne geben.
Die Kartoffelpuffer von beiden Seiten goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Mit einem Dip deiner Wahl servieren (z.B. Sauerrahm, Apfelmus oder Kräuterquark).
Hier kommt ein weiteres außergewöhnliches Kartoffelpuffer-Rezept, das überraschen wird!
Das hat meine Mutter 1936 entwickelt
Zutaten:
500g Kartoffeln (festkochend)
100g geräucherter Speck, gewürfelt
1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst
1 Ei
50g frisch geriebener Bergkäse
2 EL gehackte frische Thymianblätter
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Pflanzenöl zum Braten
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und fein reiben. In ein Sieb geben und gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
In einer Pfanne den gewürfelten Speck knusprig ausbraten. Den Speck herausnehmen und beiseite stellen. Das Speckfett in der Pfanne lassen.
Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch im Speckfett glasig dünsten.
Die geriebenen Kartoffeln, den gebratenen Speck, den Bergkäse, Thymian, das Ei, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermischen.
Etwas Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen. Aus der Kartoffelmasse kleine Puffer formen und in der Pfanne goldbraun braten. Von jeder Seite ca. 3-4 Minuten braten.
Auf Küchenpapier abtropfen lassen und servieren. Ein frischer Salat passt hervorragend dazu.
Das kommt aus Argentinien und wird gerne zum Asado als Begleidgericht gereicht
Dieses Rezept wird Deine Geschmacksknospen zum Brennen bringen!
Zutaten:
500g Kartoffeln (festkochend)
2-3 rote Chilischoten, fein gehackt (mit oder ohne Kerne, je nach gewünschter Schärfe)
100g Chorizo, grob gewürfelt
1/2 rote Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, gepresst
1 Ei
50g geriebener Pecorino Romano, die typischen argentinischen Käse wie Reggianito, Provolone, Provolone oder Queso de Cabra sind leider in Deutschland nicht erhältlich.
2 EL gehackte glatte Petersilie
1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
1/2 TL Cayennepfeffer (optional, für extra Schärfe)
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Pflanzenöl zum Braten
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und fein reiben. In ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. Mit einem Küchentuch gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
In einer Pfanne die Chorizo knusprig braten. Herausnehmen und beiseite stellen. Das Chorizo-Fett in der Pfanne lassen.
Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch im Chorizo-Fett glasig dünsten.
Die geriebenen Kartoffeln, die gebratene Chorizo, die Chilischoten, Pecorino Romano, Petersilie, Kreuzkümmel, Cayennepfeffer (wenn verwendet), Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermischen.
Etwas Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen. Aus der Kartoffelmasse kleine Puffer formen und in der Pfanne goldbraun braten. Von jeder Seite ca. 3-4 Minuten braten.
Auf Küchenpapier abtropfen lassen und sofort servieren. Ein Klecks Sauerrahm oder Joghurt kann die Schärfe etwas mildern.
Guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren dieses außergewöhnlichen, scharfen Kartoffelpuffers!
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Monate, 3 Wochen von
Genuss bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Monate, 3 Wochen von
-
Nachtrag zu dem Rezept “Wachauer Marillen Knödel” (Wie mache ich Topfen?)
Hier ist ein Rezept, das zeigt, wie man aus Quark einen Topfen herstellen, der dem österreichischen Topfen sehr ähnlich ist!Zutaten:
- 500g Quark (20% Fett)
- 100ml saure Sahne
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zucker (optional)
Zubereitung:
- Den Quark durch ein feines Sieb streichen, um möglichst viel Molke zu entfernen. Dies dauert etwa 10-15 Minuten und ist wichtig für die cremige Konsistenz.
- Den abgetropften Quark in eine Schüssel geben.
- Saure Sahne, Salz und Zucker (wenn verwendet) hinzufügen.
- Alles mit einem Schneebesen oder einer Gabel gründlich verrühren, bis eine homogene, cremige Masse entsteht.
- Den fertigen Topfen-Ersatz in einen luftdichten Behälter geben und im Kühlschrank für mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Dadurch wird er fester und geschmackvoller.
- Tipp: Für einen süßeren Topfen, mehr Zucker hinzufügen. Für einen säuerlicheren Topfen, etwas mehr Zitronensaft verwenden.
-
Hallo @Forscher, das ist das Zeug was ich noch nie gegessen habe.
Ich hab Dir mal alle Informationen Rausgesucht
Der Goldene Windbeutel ist ein Negativpreis, der von dem gemeinnützigen Verein foodwatch verliehen wird. Er wurde erstmals im März 2009 vergeben und zielt darauf ab, auf irreführende Praktiken in der Lebensmittelbranche aufmerksam zu machen.
Hier ist die komplette Liste der Preisträger des Goldenen Windbeutels seit seiner Einführung im Jahr 2009:
2009: Actimel (von Danone)
2010: Zott Monte Drink (Zott)
2011: Milch-Schnitte (Ferrero)
2012: Nutella (Ferrero)
2013: Maggi Würze (Nestlé)
2014: Biene Maja (Bauer)
2015: Frucht-Tiger (Eckes-Granini)
2016: Activia (Danone)
2017: Nimm2 (Storck)
2018: Müller Milchreis (Müller)
2019: Ferrero Küsschen (Ferrero)
2020: Ferdi Fuchs Mini-Würstchen
2021: nimm2 (August Storck KG)
2022: Activia (Danone)
2023: Pom-Bär Ofen Minis
2024: Pesto Verde (Bertolli)
2025: Milka Alpenmilch (Mondelez)
Es ist faszinierend zu
sehen, wie sich sich die Wahrnehmung von Lebensmitteln und deren Werbung im Laufe der Jahre verändert hat!Oder anders, so rutscht man in die Kriminalität
-
Ich bin
im TÜV: Technischer Überraschungs-Verein geh aber nur alle 2 Jahre hin. -
Da ging bei Dir wohl was voll in die Hose @Yossarian …
Ich vermute eher, dass eine ordentliche Recherche wohl bei Dir etwas klemmt…
Das Verwenden des Linux Mint Logos als Profilbild ist nicht erlaubt, da das Logo urheberrechtlich geschützt ist. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
Urheberrecht: Das Logo gehört zu Linux Mint, und die Verwendung ohne Erlaubnis könnte eine Verletzung des Urheberrechts darstellen.
Kommerzielle Nutzung: Wenn du das Logo für kommerzielle Zwecke verwenden möchtest, benötigst du auf jeden Fall die ausdrückliche Genehmigung von Linux Mint.
Persönliche Nutzung: Auch für persönliche Profile, wie in sozialen Medien, ist es ratsam, die Nutzungsbedingungen zu überprüfen oder im Zweifelsfall um Erlaubnis zu fragen.
Es ist immer besser, auf der sicheren Seite zu sein, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Quelle: Anwalt für Internetrecht
-
@Cocco Es sind NACHRICHTENAGENTUREN deren Meldungen ich abonniert habe. Schau in mein Profil ich bin Verleger…
…und nun gib es auch nichts mehr zu Essen, da nache Deiner Meinung alle Kochrezepte ein “Copyright haben. Mach Dich nicht lächerlich
@Yossarian Dein Profilbild ist ist das Logo von Linux Mint. Das Copyright für dieses Logo liegt bei Linux Mint. Es ist nicht frei verwendbar und darf ohne Erlaubnis nicht genutzt werden.
Netten Abend noch