Genuss
Antworten
-
Aufruf zur Friedensdemo in Berlin war es eine „versteckte Demo“ für Putin?
Es gibt eine deutsche Putin-Bewunderung und einen deutschen Antiamerikanismus, keine Frage.
Erklärt das die hohen Zustimmungswerte für das Manifest?
Nein auch die wachsende Zahl von Bundesbürgern die grosse oder sehr grosse Sorgen haben, «dass Deutschland direkt in den Krieg hineingezogen werden könnte» wird eine Rolle gespielt haben.
Man muss Schwarzer und Wagenknecht entgegenhalten: Nach allem, was Wladimir Putin bisher gesagt und getan hat, könnte ein solcher Prozess nicht entstehen. Dazu muss die Ukraine erst in eine Position der Stärke versetzt werden – durch Waffen.
Es ist gut, dass die Wagenknechts und Schwarzers nicht die Aussen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik bestimmen. Aber man sollte ihretwegen auch nicht den Kopf verlieren.
Nehmt sie nicht zu ernst, es war wohl die letzte Zeit zu ruhig um die „Marx-Anhängerinnen“ geworden.
Oder ist es Werbung für die Beiden zur richtigen Zeit?
-
-
-
Die Geschichte scheint sich doch zu wiederholen
Wie war das 1938 mit Adolf…
Nach Monaten der Krise und von Adolf Hitler provozierten Kriegsgefahr schlossen am 30. September 1938 Großbritannien, Frankreich, Italien und das Deutsche Reich das Münchner Abkommen, in dem die Abtretung des Sudetengebietes durch die Tschechoslowakei an Deutschland festgelegt wurde. Hitler setzte sich vor allem dank der ständigen Beteuerungen durch, dies sei seine letzte territoriale Forderung.
Vor allem Großbritannien glaubte, durch das Abkommen den Frieden in Europa gesichert zu haben, während Hitler seine Kriegsvorbereitungen unbeirrt fortsetzte.
Was aus dieser „Diplomatischen Verhandlungs-Geschichte wurde wissen wir ja Alle zur Genüge.
Da gibt es keine Verhandlungen sondern nur brutalste Vorgehensweise, dieser Kriegstreiber versteht keine anderen Argumente..
-
Callmobile stellt den Betrieb ein. Die Kundinnen und Kunden sollten zu Klarmobil wechseln, das wie Callmobile zum Anbieter Freenet gehört.
-
Man muß seine Pappenheimer schon kennen und die Medien verstehen und einteilen können. Es gibt versteckte Interessen und die offenen – vergleiche BILD und FAZ, das ist wohl die einfachste Art. Die Züricher Zeitung versucht sich mit Meinungen zurückzuhalten und berichtet wie es Journalisten nun mal gelernt haben nämlich neutral in Berichten zu bleiben und auf Sonderseiten die persönlichen oder die redaktionellen Anschauungen mit dem Hinweis “Kommentar oder Meinung” beginnen. Schaut genau, ganz genau hin.
-
Mieter-Rausschmiss in Lörrach: jetzt ist Leben in der Bude Pressekonferenz In WELT eine Versuch der Erklärung.
-
Leider ist noch kein Trailer vorhanden, jedoch schon eine Filmkritik:
-