Genuss
Antworten
-
@Holzhacker , jetzt hast Du auch gelernt, warum die Mönche und Priester ein Doppelkinn haben…
Weil sie beim Pornoseiten schauen und dann beim XXXX die Kutte oder den Talar unters Kinn klemmen müssen.
-
Es ist der Meisterkoch Auguste Escoffier der vor 177 Jahren geboren wurde ist gemeint und nicht -die Firma Theodor Kattus GmbH die wie auch immer an die Markenrechte gekommen ist, denn mit der Qualität die dieser Koch lieferte haben die gar nichts zu tun, das ist reines Industriefutter siehe hier:
https://www.escoffier.de/impressum/?_gl=1*jl5x3s*_up*MQ..*_ga*Njc5MzA2NjgxLjE2OTIyNzcwMjk.*_ga_3SEFWFWK1V*MTY5MjI3NzAyOC4xLjAuMTY5MjI3NzAyOC4wLjAuMA..
Ich spreche nicht vom „Sterne-Niveau“ sondern lediglich von guter oder sehr guter Küche, die verlangt nun mal einiges an Fachwissen, Schalen und Schalen sind unterschiedliche Dinge und es kommt auf die Art der Verwendung an und wie Aromen wirken.-
Ein Beispiel von Vielen:
Machst Du ein „Pommes de neige“ also einen guten Kartoffelbrei, dann solltest Du die Kartoffeln in der Schale kochen, denn so geht das gute Schalen-Aroma in die Kartoffel über.
Nimmst Du nur die Kartoffelschalen in egal welcher Weiterverarbeitungs-Form dann wir alles trüb und schmeckt muffig.
Aber wie schon gesagt wie jeder möchte.
-
In einer guten Gemüsebrühe haben gesammelte Gemüsereste (Möhrenenden, Zwiebelschalen, Paprikakerne usw.) nichts verloren, denn das ist die Grundbasis für beste Gerichte, da nimmt man nur beste Ware, es war wohl so nach dem 2. Weltkrieg so weil nichts anderes da war, lass es bitte, denn Du sparst wohl ein paar Cent jedoch das Hauptgericht ist dann für die Tonne.
Mache die Gemüsebrühe so wie nachfolgend beschrieben und wandele sie dann nach Deinem Geschmack ab, jedoch solltest Du keine stärkehaltigen Gemüse oder gar Kartoffeln verwenden sonst wird sie trübe
GEMÜSEBRÜHE Grundrezept
3 Frühlingszwiebeln
½ Stange Lauch
300 g Karotten
300 g Brokkoli
250 g Blumenkohl
2 Knoblauchzehen
2 weiße Zwiebeln
2 EL gutes hoch erhitzbares Pflanzenöl Kein Olivenöl verwenden hält nur 120 °C aus
1 Lorbeerblatt
1 Gewürznelke
6 Pfefferkörner
2 ½ l Wasser
1 Bund frische Petersilie
- Das Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden bzw. zerteilen. Den Knoblauch und die Zwiebeln waschen und beides mit Schale halbieren.
- In einem großen Suppentopf das Öl erhitzen. Den Knoblauch und die Zwiebeln darin anbraten. Das Lorbeerblatt, die Gewürznelke, die Pfefferkörner und Salz dazugeben. Das geschnittene Gemüse dazugeben. Alles mit 2 ½ l kaltem Wasser aufgießen und ca. 1 Stunde bei mittlerer Hitze, halb zugedeckt (auf die Hälfte einkochen lassen), köcheln lassen.
- Die Petersilie in grobe Stücke schneiden und dazugeben. Das Gemüse nun abseihen. Die fertige Brühe bei Bedarf nachwürzen und nach Belieben mit etwas frisch geriebener Muskatnuss abschmecken. Etwas Chili macht sich auch gut.
-
-
@strandlaeuferin , es gibt auch ganz verrückte Fußmatten:
-
@happyday Wie bereits bei Intel in Magdeburg oder Wolfspeed im Saarland wird auch die neue Fabrik in Dresden mit mehreren Milliarden vom Steuerzahler subventioniert. Konkret soll es um fünf Milliarden Euro gehen, die der Konzern im Rahmen der neuen Regeln für die europäische Chipförderung erhalten könnte, Details werden in den nächsten Tagen in der Fachpresse publiziert, es wird zur Zeit noch um eine Strompreis von ca. 12-16 Cent pro kWh verhandelt.
Unser Mittelstand (Das Rückgrat unserer Wirtschaft) wird weiter mit dem höchsten Preis der Welt abgezockt. TOLL
-
Hallo @DerBernd , nicht ganz, sondern Halbleiter der einfachsten Art. Z.B. für die Steuerungstechnik im KFZ-Bau. Diese einfachen Arbeitsplätze werden mit 1 Mio pro Arbeitsplatz subventioniert. High-End Halbleiter, die die Zukunft sind werden weiter in Taiwan und USA produziert.
erinnert mich irgendwie an Nokia die dann nach Auszahlung der Subventionierung Ruck Zuck von Bochum nach Rumänien ab wanderten, Das Chaos blieb in Deutschland.
-
Hallo @Holzhacker , zunächst sollte Dir doch wohl aufgefallen sein, dass das Satire ist, oder? und die nimmt Bezug auf die Schlagzeile aus dem ultralinken Blatt “taz”:
Die Nachfrage nach Wärmepumpen bricht ein. Dafür ist auch die Ampel verantwortlich – mit ihrem chaotischen Heizungsgesetz und zu wenig Förderung.
Schau da…