Antworten

Beiträge 101 - 110 von 1,717
  • Genuss

    Teilnehmer
    7. September 2025 um 18:24

    Zum Thema Wilhelm Busch:

    Verschollene Kunst: „Die drei Räuber“ von Wilhelm Busch zurück in Berlin

    Siehe hier: Kurzlink: https://t1p.de/e8m0w

  • Genuss

    Teilnehmer
    7. September 2025 um 11:02

    @paule

    An der Nord- und Ostsee bekommst Du ihn in allen Variationen auf dem tiefsten Festland nur in Großstädten und Spezialgeschäften ansonsten nur diese Art:

    Ohne Zusatz von Konservierungsstoffen.

    Zutaten: 50 % Bismarckhering (Hering*, Speise- salz, Säuerungsmittel Essigsäure), Wasser, 4% Zwie- beln, Branntweinessig, natürliches Aroma, Meer- salz, 0,2% Senfkörner, Süßungsmittel Saccharin. Kann Spuren von Ei und Gluten enthalten.

    Alle Angaben beziehen sich auf die 500g Packung.

    * gefangen in: (1) Nordsee, (2) Nor- wegische See, (5) Östlicher Ärmelkanal, (11) Irische See mit (A) Schleppnetzen oder (B) Umschließungs- und Hebenetzen. Zutreffendes Unterfanggebiet und Fanggerätekategorie siehe Aufdruck beim Mindesthaltbarkeitsdatum.

    • Dieser Beitrag wurde vor 2 Monate von  Genuss bearbeitet.
  • Genuss

    Teilnehmer
    6. September 2025 um 14:06

    @Marius die Marken Fleischmann, Märklin, Trix, Pico gibt es doch noch

  • Genuss

    Teilnehmer
    5. September 2025 um 18:02

    Das Buch könnte eventuell helfen

    “Management in der Hotellerie und Gastronomie: Betriebswirtschaftliche Grundlagen” von:

    Hänssler, Karl Heinz & Fuchs, Wolfgang & Gardini, Marco A.

  • Genuss

    Teilnehmer
    5. September 2025 um 17:39

    @realo also Du bist wohl ein ganz besonderer Sozialist, Wie wäre es denn mit Kuba, da haste es warm und Sozialismus pur. Aber Deine Kaufmännischen Regeln funktionieren auch dort nicht. Smile

  • Genuss

    Teilnehmer
    5. September 2025 um 17:35

    Hallo @ricarda01 , ich lebe nun mal seit einiger in der Eifel und die 1. Serie hat sehr gut den “typischen Eifler” abgebildet, die Regie hat sich bis ins letzte Detail erhebliche Mühe gegeben die Eifel und die Menschen überzeugend darzustellen. Das vermisse ich.

  • Genuss

    Teilnehmer
    5. September 2025 um 13:34

    Hallo @Ricarda die alten, guten Folgen kommen schon einige Zeit in den dritten Programmen.

    Die neuen sind wohl ein Praktikantenstück der Schauspiel- und Regieschule.

    Jetzt kommt die Meldung: Drehstart 13 neue Folgen: Elena Uhlig verstärkt “Mord mit Aussicht”-Cast

    Die Dreharbeiten für eine weitere Staffel von “Mord mit Aussicht” haben begonnen, die insgesamt 13 neue Folgen umfassen wird. Neu in den Dorf-Kosmos von Hengasch kommt Elena Uhlig.

    Da es neue Folgen gibt, lässt sich schon erahnen: Sie bleibt. Aber sie stellt auch ihr eigenes Leben auf den Kopf. Bis man das zu sehen bekommt, wird aber noch eine ganze Weile vergehen: Die Ausstrahlung ist aktuell für Januar 2027 geplant.

    Als Headautor der Serie fungiert Johannes Rotter. Autoren der Folgen sind Johannes Rotter sowie Judy Horney, Christiane Kalss, Ingrid Kaltenegger, Annekathrin Lang, Catrin Lüth, Christof Pilsl, Ruth Rehmet und Frederick Schofield; Regie führt u. a. Markus Sehr. Produzenten sind Jakob Claussen und Thomas Klimmer, Development Producerin Amelie Syberberg (Claussen+Putz Filmproduktion). Die Redaktion hat Corinna Liedtke, Producerin ist Karin Laub, Executive Producer Alexander Bickel

    Hier die Details: Kurzlink https://t1p.de/ex6ur

  • Genuss

    Teilnehmer
    5. September 2025 um 10:01

    Hallo @seestern47

    Die Meldung auf Du Dich beziehst war vom letztem Jahr (2024) 11. Oktober 2025

    Dieses Jahr wird anders sein / Der Weinkonsum ist deutlich zurückgegangen und so sieht es aus

    Die Erwartungen für die Weinmenge in Deutschland im Jahr 2025 und die damit verbundenen Veränderungen zum Vorjahr sind vielschichtig.

    Die Prognosen für die deutsche Weinmenge im Jahr 2025 zeichnen ein gemischtes Bild, das von Herausforderungen, aber auch von Potenzialen geprägt ist.

    Herausforderungen und Rückgänge im Vorjahr:

    Im Jahr 2024 verzeichnete die deutsche Weinerzeugung einen deutlichen Rückgang. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) wurden 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Dies stellt einen Rückgang von 9,8 % im Vergleich zum Vorjahresniveau dar. Diese Zahlen spiegeln eine der niedrigsten Weinerzeugungs­mengen der letzten 15 Jahre wider und deuten auf erhebliche Herausforderungen für den deutschen Weinmarkt hin.

    Erwartungen für 2025:

    Für das Jahr 2025 gibt es unterschiedliche Erwartungen:

    Negative Aussichten: Einige Berichte deuten auf eine Fortsetzung der Krise im Weinbau hin, mit sinkenden Absätzen und Umsätzen. Die Sorge ist groß, dass die Hälfte der Winzer das Aus droht. Zudem geht der Deutsche Weinbauverband (DWV) davon aus, dass die deutsche Rebfläche in naher Zukunft um bis zu 30 Prozent zurückgehen wird.

    Positive Aussichten: Andererseits gibt es auch optimistische Stimmen, die für 2025 einen Top-Jahrgang mit Spitzenqualität und steigenden Exporten erwarten. Besonders innovative PIWI-Rebsorten werden als zukunftsweisend genannt.

    Markttrends: Die Mehrheit der Einzelhändler und des Gaststättengewerbes erwartet im Jahr 2025 einen Anstieg des Marktanteils von beliebten Weinen im unteren und mittleren Preissegment.

    Branchenstimmung: Die generelle Nachfrage nach Wein in Deutschland sinkt, während Kosten und Bürokratie steigen. Dies wird als spannendes, aber auch herausforderndes Jahr für die Branche eingeschätzt.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Weinmenge für 2025 schwer präzise zu beziffern ist, da die Branche mit gegenläufigen Trends konfrontiert ist. Während die Erzeugung im Vorjahr gesunken ist, gibt es sowohl Hoffnungen auf qualitativ hochwertige Jahrgänge als auch Befürchtungen hinsichtlich sinkender Nachfrage und Rebflächenreduktion.

  • Genuss

    Teilnehmer
    5. September 2025 um 8:28

    Hallo @paule ich verwende die Mikrowelle nicht zum Kochen, sondern lediglich zum Wärmen, Schmelzen und zur Herstellung von

    Knusprigen Schweine-Bacon

    • Einen flachen Teller mit 2 Tüchern Küchenpapier belegen und darauf den Bacon nebeneinander legen.
    • Der Bacon sollte sich dabei nicht berühren.
    • Danach noch ein Stück Küchenpapier auf den Bacon legen. Dann in der Mikrowelle bei 650 Watt für 2 bis 4 Minuten garen, bis er schön knusprig ist.

    Mikrowelle bleibt sauber

    und wenn die Enkel mich besuchen dann für Pop-Corn.

    Leider kann ich Dir zum Thema “Reis in der Mikrowelle” keine Tipps und Auskunft geben.

  • Genuss

    Teilnehmer
    5. September 2025 um 8:14

    Hallo @Marius Serviettenknödel kommen nicht aus Versailles, sondern sind eine „Böhmische
    Spezialität“ und so werden sie gemacht:

    Serviettenknödel

    • Zutaten für 4 Personen
    • 10 Brötchen vom Vortag
    • 375 ml Milch
    • 100 g durchwachsener Speck
    • 4 große Eier
    • 100 g Mehl
    • 75 g Butter
    • Salz
    • 2 El frisch gehackte Petersilie
    1. Die Brötchen in Würfel schneiden. Die Milch erhitzen und über die Brötchenwürfel geben und einweichen lassen. Den Speck würfeln und in einer Pfanne auslassen. Die Eier trennen.
    2. Speckwürfel, Eigelb, Mehl und Butter zu den eingeweichten Brötchen geben und daraus einen festen Teig herstellen. Eiweiß steif schlagen und unterheben. Salz und Petersilie zufügen.
    3. Die Teigmasse in eine kochfeste Serviette wickeln, die Enden mit einem Faden gut zubinden. In wenig gesalzenem, kochendem Wasser etwa 45 Minuten garen.
    4. Nach der Garzeit Knödel aus der Serviette wickeln und vorsichtig in Scheiben schneiden. Zu gebratenem Fleisch oder Pilzgerichten servieren.

    Besten Appetit

Beiträge 101 - 110 von 1,717

Verstoß melden

Schließen