Antworten

Beiträge 1,381 - 1,390 von 5,609
  • forscher

    Teilnehmer
    25. November 2023 um 14:54

    Hallo @Gartenfan , Ich sammelte früher u.a. bevorzugt Briefmarken des Saargebiets und Deutsches Reich, hier : Böhmen und Mähren.

  • forscher

    Teilnehmer
    25. November 2023 um 14:46

    Noch zu den verschiedenen Namen der Paten-Tante ;-

    Im Moselfränkischen wird gleiche ” Gode” genannt ;-

  • forscher

    Teilnehmer
    24. November 2023 um 14:11

    Es war einmal ;- “die Schnitter-Leute” ?Blush

  • forscher

    Teilnehmer
    24. November 2023 um 13:52

    @flodderli Hmm…;- “Dote” ?

    Für mein Wissen ;- “böhmische Dörfer” Laughing

  • forscher

    Teilnehmer
    23. November 2023 um 14:59

    Wer mir jetzt noch sagen kann, was “Dödel” bedeutet ?

    Im moselfränkischen auch “Hörni” ;-Laughing

  • forscher

    Teilnehmer
    23. November 2023 um 14:19

    @Momo37 Gut so Momo, jetzt weis ich es, also : besondere Teile der Innereien !

    Im moselfränkischen nennen wir gleiches auch “Flauzen”

    Hier u.a. auch süss-sauren Flauzen-Salat vom Pansen.

  • forscher

    Teilnehmer
    22. November 2023 um 15:04

    @hannebambler Seifensieder ? Knochen und Fette zu Seife aufkochen, mit anschließenden Zusätzen ?

  • forscher

    Teilnehmer
    22. November 2023 um 14:47

    @Gartenfan Denke, da magst Du Recht haben ;-

  • forscher

    Teilnehmer
    22. November 2023 um 14:43

    Gekröse ? hmm ? kenne ich , noch nicht…

    Aber ? ist das Archaismus ;- @flodderli

  • forscher

    Teilnehmer
    21. November 2023 um 16:54

    @Heigi Nun, Liebe Heigi, ein “Wagner” ist ein besser gesagt, Wagen-Tischler, denn wer die damaligen Holz-Gespanne noch kennen sollte, der wirds verstehen… Holzspeichenräder u.s.w.

    Und der Familien-Name (Wagner) entstammt einem Wagenbauer.

    Und zwischen einem Schuhmacher und einem Schuhputzer, so glaube zumindest ich, liegen doch “Welten” oder ?

Beiträge 1,381 - 1,390 von 5,609

Verstoß melden

Schließen