Stadrundfahrt und Besuch des Kreml
5.Teil
Nach der Stadtrundfahrt, fuhren wir zum Kreml.
 Der Rote Platz war heute wegen des zu erwarteten Besuches der US-Außenministerin C.Rice gesperrt. Wir besuchten erst einmal das berühmte Kaufhaus GUM, welches sich direkt neben dem Roten Platz befindet. Hier haben sich viele renommierte Marken etabliert. Es ist also nichts für Otto- Normalverbraucher. Danach gingen wir an einem wunderschönen Backsteingebäude mit lauter kleinen Türmchen vorbei. Es beherbergt heute das Historische Museum. Neben diesem Gebäude befindet sich die sehr schöne Kathedrale von Kasan ein Bau in den Farben Rot, Weiß, Grün, Gold und mit kleinen Zwiebeltürmchen. Sie wurde in den 30er Jahren ebenfalls abgerissen,  und 1993 wieder neu errichtet. Wir machten wie üblich unsere Fotos, danach gingen wir zum Kreml.
Kreml - das Allerheiligste der Weltmacht
Zarenburg, Verwaltungssitz der Sowjetunion und jetzt Residenz des Präsidenten. Jahrhundertlang symbolisierte der Kreml die Macht Russlands. Er wurde im 12.Jahrhundert als Befestigungsanlage inmitten der Stadt gebaut und stellt den ältesten Teil Moskaus dar. Nach der Zerstörung durch Napoleon 1812, wurde der Kreml wieder neu aufgebaut. Nach der Revolution 1918 wurde der neue Sitz der Sowjetführung für die breite Öffentlichkeit gesperrt und erst nach dem Tod Stalins wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben den Regierungsgebäuden befinden sich Paläste und Kathedralen, ein gi-gantischer Sitzungssaal, die größte Kanone - und die schwerste Glocke der Welt.
Wir betraten den Kreml durch das Dreifaltigkeits-Tor, das ist der Zwilling vom Erlöser - Tor. Der Erlöserturm beherbergt Russlands bekannteste Uhr, deren Glockenspiel lockt zu jeder vollen Stunde Touristen auf den Roten Platz und gab zu Sowjetzeiten der Eh-renwache vor dem Leninmausoleum bei der Wachablösung den Takt zum Stechschritt vor.
 Der Name des 71 Meter hohen majestätischen Turms, stammt von der Christusikone, die über dem Turm angebracht war. Das war der ehemalige Haupteingang, er ist nicht mehr öffentlich zugänglich. Jeder, der durch das Tor schritt, auch der Zar erwies der Ikone seinen Respekt und nahm die Kopfbedeckung ab. Die Ikone wurde nach der Revolution entfernt. 
Nachdem wir das Tor durchschritten hatten ,umfing uns eine relative Ruhe. Hier  dürfen nur Dienstfahrzeuge fahren, deshalb  blieb der Großstadtlärm  jen-seits der Mauer.
Als erstes kamen wir links am Arsenal vorbei. Um dieses Gebäude herum sind 750 Kanonen aufgereiht, darunter auch erbeutete Stücke von Napoleons flüchtenden Truppen.. Es diente als Lager für Waffen, Munition und anderes Kriegsmaterial. Heute dient das Gebäude zur Unterkunft der Kreml - Wache.
Fortsetzung folgt 🙂 😉 🙂 Fotos zum Bericht im Fotoalbum
		
Kommentare