Pensionssystem in der Schweiz: ein ausgeklügeltes Konzept mit kleinen Tücken
Das schweizer Pensionssystem ähnelt der Rentenversicherung in Deutschland. Lesen Sie nach, wie dieses Konzept funktioniert und wie Sie mithilfe von Swiss Serenity ein Maximum aus Ihrer Pension herausholen.
Für einen sorgenfreien Lebensabend – drei Säulen der Rentenversicherung
Damit jeder Arbeitnehmer in der Schweiz seinen Ruhestand ohne finanzielle Sorgen genießen kann, ruht das Pensionssystem auf drei Säulen:
- Die AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) ist die erste Säule. Diese Versicherung sichert nicht nur ein Grundeinkommen im Alter, sondern unterstützt auch die Hinterbliebenen. Die AHV ist für alle Arbeitnehmer obligatorisch und funktioniert genauso wie die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland nach dem Umlageverfahren.
- Die BVG (Berufliche Vorsorge) ist die zweite Säule, die zusammen mit der AHV das Fortführen des angemessenen Lebensstandards ermöglicht. Wie auch die Betriebsrente in Deutschland, funktioniert die BVH nach dem Kapitaldeckungsverfahren und ist für alle Arbeitnehmer Pflicht.
- Die freiwillige private Rentenvorsorge bildet die dritte Säule und soll die Pension auf Wunsch aufstocken.
Dieses System ist zwar durchdacht, allerdings nicht perfekt.
Verlorene Guthaben zurückführen – so geht’s
Wenn Sie in der Schweiz oder für einen schweizer Unternehmen im Ausland gearbeitet haben, dann steht Ihnen eine Pension zu. Doch es gibt ein Problem: manchmal gehen die eingezahlten Guthaben unter, was Einbuße in Ihren Pensionsansprüchen bedeutet. Diese Fehlfunktion betrifft vor allem die zweite Säule, da die BVG von rund 1.000 Pensionskassen verwaltet wird.
Haben Sie mal die Arbeitsstelle gewechselt oder Ihre Laufbahn unterbrochen, könnte es passieren, dass ein Teil der Beiträge auf einem Pensionskassenkonto vergessen wird. Genau hier kommt Swiss Serenity ins Spiel. Diese durchstöbert für Sie alle Pensionskonten in der Schweiz und führt noch so kleine Guthaben zurück. Es genügt, einen Online-Antrag auszufüllen, und die Suche nach Ihrem Geld beginnt.
Bild von Freepik
Ich bin erstaunt dass in Deutschland über die Schweiz allgemein etwas steht. Da die Schweiz nicht in der EU ist werden sie nie bei irgend etwas erwähnt.
Nun gut die Schweiz hat ein anderes Rentensystem, aber das ist auch nicht, das gelbe vom Ei Gehen wir zuerst auf diese vermeintlich 3 Säule. Diese ist freiwillig und kann sich nur der oder die denjenigen leisten welche sehr gut verdienen. Ist zwar Steuerfrei soviel ich weiss. Denn auch in der reichen Schweiz gibt es auch genug arme Leute. Hauptsächlich Frauen und allein erziehende Mütter. Jeder Mensch bekommt allerdings vom Staat Ergänzungsleistungen. Diese Leistungen bekommt jeder ob Mann oder Frau je nach Höhe des Verdienstes Die 2 Säule ist obligatorisch ,wurde aber ungefähr nach 1990 Gesamtschweizerisch. Sie nennt sich Pensionskasse. Leider kann die Pensionskasse nicht jeder Bezahlen, Wenn ich es richtig gehört habei muss man 1700 Franken verdienen dass man in diese einbezahlen kann. Ich hatte leider nie eine Pensionskasse damals warn es 1500 Franken. Frauen verdienen auch immer noch weniger als die Männer.
Nun kommt noch der Betrag für die erste richtige normale Rente. Ich kann es nicht sagen wie viel % jeder bezahlen muss, da mich das heute nicht mehr interessierter. Es ist so mit der Rente in der Schweiz dass eine Minimalrente gibt und eine Maximalrenete. Ich kann es her nicht in Zahlen schreiben. die Maximalrente bekommt der wo gut verdienst, aber aussenstehende werden es nciht verstehen Nur als Beispiel ich bekommen gleich viel Rente wie mein Sohn, der sehr viel mehr verdient al ich bekam. Ausserdem bekam ich damals Jahre gut geschrieben , als mein ältester Sohn auf die Welt kam und endete als mein jüngster Sohn 18 Jahre alt wurde Ich bekam also 22 Jahren zu meine Arbeit in Jahren gut geschrieben. Was auch wichtig ist, in der Schweiz bekommen wir keine Rente von unseren Männer nur je nach Kasse Geld von der 2 Säule der Pensionskasse. Sollte es also nicht reichen diese Rente so kommt, woher weiss ich bis heute nicht, eben Ergänzungsleistungen
Ich will es nicht laut sagen, aber wir Rentner müssen genau so viel Steuern und Krankenkasse bezahlen wie wenn wir arbeiten ginge. Wer das Geld bekommt, brauche ich hier nicht zu schreiben,denn das ist in allen Ländern gleich. Wir die arbeiten für die anderen, sie dürfen für unser Geld soagr nicht gratis mit ihren Autos fahren.Krieg ist das schlimmste was es gibt, mir tun heute noch die armen Kinder leid die danach ohne Vater aufwachsen mussten. Nur heute sind es viel zu viele Kinder die getroffen werden.
Sollte jemand Fehler entdecken, ich kann nichts dafür denn ich bekommen immer 3 Wörter vorgesetzt, wie und was das ist kann mir bis jetzt keiner sagen.
Es ärgert mich immer wenn alles so Hoch gelobt wird in der Schweiz, auch mit dem Lohn, dann schau mal was alles kostet bei uns.. Man muss immer beide Seiten beleuchten, dann kommt es fast auf das gleiche heraus Liebe Grüsse,und ich wünsche allen einen schönen Tag. Irena-Tie