Startseite › Foren › Open house › Archaismen - Wer kennt noch welche?
-
Archaismen - Wer kennt noch welche?
-
Nää Echt ;- @GSaremba61 und nicht einen einzigen Knubbel oder Beule am Fuß ?
Ps. da habe ich schon so einiges gesehen

-
Stimmt @forscher ich habe auch schon einiges gesehen – allerdings bei mir nicht – nicht mal ein Knübbelchen. Auch diese Schuhe mussten/müssen passen – Nebenwirkungen meist nur wenn jemand versucht sich in zu kleine, enge Schuhe zu pressen. Damals nicht anders als heute.

GeSa
-
Man verwendet den Begriff hier schon noch, auch wenn man ihn sehr selten hört. Es liegt wohl daran, dass man Stöckelschuhe im Ländlichen kaum trägt. Über Kopfsteinpflaster oder unbefestigte Wege zu stöckeln ist auch nicht so angenehm. Wir sagten und sagen für diese Art von Schuhen oft „Absatzschuhe“ – ergänzt voran durch: klein, schmal, flach, niedrig, hoch, breit … .
Heute sagt man wohl eher „High Heels“ und zu den “Knochenbrechern”, meine ich, gehören nicht nur mehr die hohen Stöckelschuhe. Ich denke da an überdimensionale Plateauschuhe.
Mittelhohe Stöckler (so 5cm) habe ich auch gern hin und wieder getragen, aber jetzt wurden sie entsorgt wie leider fast alle meine Schuhe.
Bevorzugt habe ich immer Pumps mit kleinem Pfennigabsatz. Wir nannten die auch Stöckelschuh wegen der Absatzform.
Ab wann ist ein Schuh überhaupt ein Stöckelschuh? Schmaler Absatz mit ???cm
Ich kenne auch noch den Spruch für tollpatschige Stöcklerinnen: “wie ein Storch durch den Salat laufen”
Höhepunkt: Frühjahr 8. Klasse (Konfirmation/Jugendweihe) – das erste Mal Schuhe mit kleinen Absätzen tragen dürfen. Da wurde vorher untereinander und mit den Eltern über die erlaubte Absatzhöhe diskutiert, da wurde das Laufen zu Hause geübt, damit wir nicht zum “Storch im Salat” wurden.
-
*lach* @Paesi ja, wer wackelte war der Storch.

Ab wieviel cm? Ich meine das ist eher individuell. Bei mir begannen sie ab 8,5cm bis 12cm. Doch ich weiß, der dünne Absatz ab 4,5cm wurde auch Stöckelschuh genannt. Es war ja wahr, die dünnen Absätze verlangen ein festes Aufsetzen – also stöckeln – und nicht Abrollen des Fußes. Die Plateausohlen waren hässlich – in meinen Augen und sind es immer noch – Knochenbrecher dazu.
Und ja, auch bei mir war der erste Schuh zur Konfirmation und es wurde zu Hause geübt. Allerdings ging es bei mir schnell, denn ich trug schon als Kind gerne die Stöckelschuhe meiner Mutter. Die das gar nicht witzig fand, alleine schon weil mein kleiner Kinderfuß leicht dazu führen konnte, dass die teuren “Stelzen” abbrechen konnten, da ich natürlich nicht bis zu den Hacken kam.
@forscher mir ist noch eingefallen, ich war vielleicht im Vorteil – keine Knubbeln, da lang (1,75) mit kleinem, schlanken Fuß (36/37). Ich musste nie quetschen.
GeSa
-
Oh ja, @GSaremba61 (36/37) kleine Füße, bei Frauen, finde ich sehr gut…

-
*grins* @forscher für Männer ganz wichtig nicht in einen Irrtum zu verfallen ….. kleine Füße heißt nicht “auf kleinem Fuß leben” eher passt da der Spruch “auf großem Fuß leben.

Schönen Abend, GeSa
-
Dazu fällt mir ein, @GSaremba61 auf (zu) großem Fuß leben, ist für viele schon in einem Fiasko geendet.
Hi, wir sagen hier : met de grossen pissen, on met de klänen et Bähn net hoch grejn

-
-
Hier mal eine alte Redewendung : “etwas im Schilde führen” ?
Bei (Wiederhohlung) darf “gemeckert” werden

-
Die wahre Absicht zu verschleiern bzw. zu verstecken,
hinter einem „Schild“ zu verbergen
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.