
Dahlien sind eine der vielseitigsten und spektakulärsten Blumen im Garten. Mit ihren leuchtenden Farben, den unterschiedlichsten Formen und Größen ziehen sie die Blicke auf sich und bieten vom Sommer bis zum ersten Frost eine ununterbrochene Blütenschau. Die eindrucksvollen, komplett gefüllten Blüten, die bis zu 10 cm breit werden können, machen zwischen spätsommerblühenden Astern und hohen Gräsern eine tolle Figur. Dieser Artikel gibt eine umfassende Übersicht über alles, was Sie über Dahlien wissen müssen – von ihrer Herkunft und den verschiedenen Sorten bis hin zu Pflegetipps, die Ihnen helfen, diese prächtigen Blumen in Ihrem Garten zu kultivieren.
Herkunft der Dahlien
Dahlien sind ursprünglich in den bergigen Regionen Mittel- und Südamerikas beheimatet und wurden im späten 18. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Sie waren zunächst eine botanische Kuriosität, aber ihre beeindruckende Schönheit führte bald dazu, dass sie zu beliebten Zierpflanzen in den königlichen Gärten Europas wurden.
Dahlien, in Norddeutschland oft Georginen genannt, zählen zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Im Laufe des 19. Jahrhunderts gelangten diese Knollenpflanzen über Madrid nach Europa. Die heutigen Garten-Dahlien stammen vermutlich ausschließlich von Kreuzungen der Wildarten Dahlia pinnata und Dahlia coccineus ab. Aufgrund der natürlichen Variabilität dieser Pflanzen haben sich im Laufe der Zeit tausende Sorten entwickelt, die nahezu alle Farbspektren abdecken, einschließlich vielfältiger mehrfarbiger Blütenvarianten.
Tipp
Hilfreiche und anregende Bücher für einen schönen Garten finden Sie hier >> *
Dahliensorten
Die Welt der Dahlien ist beeindruckend vielfältig, mit über 20.000 verschiedenen Sorten und Hybriden, die sich in Form, Größe und Farbe unterscheiden. Diese Fülle an Varianten macht die Dahlie zu einer der beliebtesten Zierpflanzen in Gärten weltweit.
Zu den herausragenden Sorten gehört die 'Bishop of Llandaff', eine besonders auffällige Dahlie mit tiefroten, fast samtigen Blüten und kontrastreich dunklem Laub. Diese Sorte ist nicht nur wegen ihrer leuchtenden Farbe beliebt, sondern auch aufgrund ihrer robusten Natur und guten Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gartenbedingungen.
Eine andere beliebte Wahl ist die 'Café au Lait', die mit ihren großen, cremig-rosa Blüten die Herzen vieler Gartenliebhaber erobert hat. Ihre Blüten sind besonders groß und können Durchmesser von bis zu 25 cm erreichen, wodurch sie sowohl im Garten als auch in floralen Arrangements eine beeindruckende Wirkung erzielen.
Die Sorte 'Moonfire' fällt durch ihre lebhaft gelben Blüten mit einem Hauch von Rot im Zentrum auf. Diese Dahlie wird oft für ihre leuchtende Farbe und ihre Fähigkeit, andere Gartenpflanzen hervorzuheben, geschätzt. Sie ist besonders wirkungsvoll in Kombination mit dunkleren Blumen oder Gräsern, da sie einen strahlenden Kontrast bildet.
Dahlien bieten eine außergewöhnliche Vielfalt und sind aufgrund ihrer langen Blütezeit und der eindrucksvollen Blütenpracht ein Muss für jeden Garten. Mit der richtigen Pflege und Auswahl können Dahlien von spät im Frühling bis in den Herbst hinein eine kontinuierliche Farbexplosion bieten.
Die Dahlien-Klassen
Dahlien sind in verschiedene Klassen eingeteilt, die sich nach ihrer Blütenform und -größe richten. Es gibt beispielsweise Dekorative Dahlien mit großen, prächtigen Blüten, Kaktusdahlien mit spitz zulaufenden Blütenblättern und Ball-Dahlien, die kleine, runde, dicht gefüllte Blüten aufweisen. Jede Klasse bietet eine einzigartige Ästhetik für den Garten.

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Aussehen und Wuchs
Dahlien sind bekannt für ihre prachtvollen Blüten, die in fast jeder erdenklichen Farbe erscheinen. Die Pflanzen können je nach Sorte zwischen 30 cm und über 2 m hoch werden. Ihre robusten Stängel sind oft buschig und tragen breit gefächerte Blätter.
Standort und Boden
Für das beste Wachstum benötigen Dahlien einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden. Sie bevorzugen Standorte, die vor starkem Wind geschützt sind, um Schäden an den Stängeln und Blüten zu vermeiden.
Pflanzung
Ab Ende März oder Anfang April pflanzt man die Dahlienknollen* in Kübeln mit durchlässigem Topfsubstrat und hält sie in mäßig warmer Umgebung. Sobald sich das Frühlingswetter von seiner besten Seite zeigt, können die Kübel ins Freie gestellt werden. Die Knollen sollten nicht vor Ende April in den Boden gesetzt werden. Dabei pflanzt man sie so flach, dass sie nur wenige Zentimeter mit Erde bedeckt sind und der alte Stängelansatz des Vorjahres noch leicht sichtbar bleibt.
Tipp
Dahlien-Knollen in hoher Qualität und zum kleinen Preis erhalten Sie hier >> *
Verwendung der Dahlien
Dahlien sind sowohl für Beete als auch für Schnittblumen hervorragend geeignet. Sie können wunderbar mit Stauden und anderen Sommerblumen kombiniert werden, um lebendige Gartenbilder zu schaffen.
Pflege der Dahlien
Gießen
Dahlien benötigen regelmäßige Bewässerung, insbesondere während trockener Perioden. Eine gleichmäßige Feuchtigkeit fördert eine anhaltende Blüte.
Düngen
Ein ausgewogener Dünger im Frühjahr und eine zusätzliche Gabe während der Blütezeit unterstützen das Wachstum und die Blütenbildung.
Schneiden
Verblühte Dahlien sollten regelmäßig entfernt werden, um die Pflanze zur Bildung neuer Blüten anzuregen.
Weitere Pflegetipps
Die Pflanzen profitieren von einer Mulchschicht, die die Feuchtigkeit im Boden hält und Unkraut fernhält.
Überwintern
In kälteren Klimazonen müssen Dahlienknollen* im Herbst ausgegraben und im Topf in einem kühlen, frostfreien Raum gelagert werden.
Vermehrung
Dahlien lassen sich leicht durch Teilen der Knollen im Frühjahr vermehren. Jede Sektion sollte mindestens einen "Augenspross" enthalten.
Schädlinge und Krankheiten
Blattläuse, Schnecken und Dahlienmotten sind gängige Schädlinge. Für den Schutz vor diesen Schädlingen sollten regelmäßige Inspektionen und geeignete biologische oder chemische Behandlungen durchgeführt werden. Typische Krankheiten sind Pilzinfektionen wie Mehltau und Dahlienwelke. Eine gute Luftzirkulation und das Vermeiden von Staunässe sind entscheidend, um diese Probleme zu verhindern.

Fazit
Dahlien sind eine Bereicherung für jeden Garten durch ihre atemberaubende Vielfalt und Farbenpracht. Sie bieten eine lange Blütezeit und sind relativ pflegeleicht, wenn die grundlegenden Anforderungen an Standort und Boden erfüllt sind. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Dahlien von Sommer bis Herbst ein spektakuläres Blütenspiel liefern.
Ermutigen Sie sich selbst, Dahlien in Ihrem Garten zu pflanzen. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Sorten und Klassen, um eine individuelle Note in Ihre Gartenlandschaft zu bringen. Mit ihren leuchtenden Farben und dramatischen Formen können Dahlien die Schönheit Ihres Gartens maßgeblich steigern und bieten gleichzeitig eine Quelle des Stolzes und der Freude.
Durch die Integration dieser prachtvollen Blumen in Ihren Garten und das Befolgen der in diesem Artikel bereitgestellten Tipps, können Sie sicherstellen, dass Ihre Dahlien gedeihen und jedes Jahr wiederkommen. Also, warum nicht dieses Jahr damit beginnen, die Welt der Dahlien zu erkunden und Ihren Garten in ein Blumenparadies zu verwandeln?
Was andere Leser noch gelesen haben
- Echter Lavendel (Lavandula angustifolia): Über die duftende Staude
- Wie trocknet man Rosen? Praktische Tipps für die Konservierung
- Sukkulenten gießen und düngen: Zimmerpflanzen richtig pflegen
Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 02.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.
Kommentare