Notfallarmband für Senioren: Ein Lebensretter in vielen Situationen

Notfallarmband für Senioren
Bild von Freepik

Die Sicherheit älterer Menschen ist entscheidend, besonders wenn sie alleine leben oder gesundheitlich anfällig sind. Notfallarmbänder können in vielen Fällen lebenswichtig sein. In diesem Artikel beleuchten wir detailliert, wie diese Geräte funktionieren, warum sie so wichtig sind und welche Optionen verfügbar sind.

Die Vorteile von Notfallarmbändern für Senioren

Viele ältere Menschen erleben Situationen, in denen schnelle Hilfe entscheidend sein kann. Ein Sturz, ein unerwarteter gesundheitlicher Zustand oder auch nur die Unsicherheit, alleine zu sein, kann Angst erzeugen. Notfallarmbänder erhöhen das Sicherheitsgefühl und die Unabhängigkeit, indem sie es ihnen ermöglichen, in solchen Momenten schnell Hilfe zu rufen.

Erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für zahlreiche Gesundheitsprobleme, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, und neurologischen Zuständen wie Parkinson oder Demenz. Diese Krankheiten können die Fähigkeit eines Patienten, in einem Notfall effektiv zu reagieren, einschränken. Notfallarmbänder können entscheidende Informationen tragen, die im Falle eines medizinischen Vorfalls schnell zur Verfügung stehen, was die Reaktionszeit in kritischen Momenten verbessert.

Statistische Relevanz von Stürzen und deren Folgen: Stürze sind eine der häufigsten Ursachen für Verletzungen bei älteren Menschen. Schätzungen zufolge stürzen etwa 30% der Menschen über 65 Jahre, die zu Hause leben, einmal im Jahr. Die damit verbundenen Sturzverletzungen führen oft zu schweren und langwierigen Erholungsphasen. Ein Notfallarmband kann eine schnelle Reaktion nach einem Sturz sicherstellen, insbesondere wenn der Betroffene nicht in der Lage ist, selbstständig Hilfe zu rufen. 

Unabhängigkeit und Lebensqualität: Viele Menschen wünschen sich, so lange wie möglich selbstständig und unabhängig zu leben. Notfallarmbänder unterstützen diesen Wunsch, indem sie den Trägern die Sicherheit geben, dass sie im Falle eines plötzlichen Gesundheitsproblems schnell Hilfe erhalten können. Dies steigert nicht nur die Unabhängigkeit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität.

Unterstützung für Pflegepersonal und Angehörige: Notfallarmbänder dienen auch als Unterstützung für Pflegepersonal und Angehörige, die für die Betreuung älterer Menschen und Pflegebedürftige verantwortlich sind. Sie bieten zusätzliche Sicherheit, indem sie sicherstellen, dass wichtige Gesundheitsinformationen sofort verfügbar sind und angemessene Maßnahmen schnell eingeleitet werden können. Darüber hinaus können sie Angehörigen ermöglichen, die Bewegungen und den Gesundheitszustand ihrer Lieben zu überwachen, was besonders wichtig ist, wenn diese an Erkrankungen wie Alzheimer leiden.

Zugang zu schneller und zielgerichteter Hilfe: In einem Notfall zählt jede Sekunde. Notfallarmbänder können auch die Effizienz der Hilfe verbessern, indem sie sofortigen Zugriff auf kritische Vital-Daten des Trägers ermöglichen. Dies hilft Rettungsdiensten, schneller und gezielter zu reagieren, was die Erfolgschancen bei der Behandlung erhöhen kann und in einigen Fällen sogar lebensrettend sein kann.

Die Vorteile von Notfallarmbändern basiert auf der Kombination von erhöhtem Risiko, dem Wunsch nach Unabhängigkeit und der Bedeutung von schneller, informierter Reaktion. Diese Armbänder sind ein wichtiges Hilfsmittel in der Gesundheitsvorsorge und im täglichen Leben älterer Menschen, die ihnen helfen, aktiv und sicher zu bleiben.

Notfallarmbänder
Bild von Freepik
Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Was ist ein Notfallarmband?

Ein Notfallarmband ist mehr als nur ein einfaches Schmuckstück; es ist ein lebensrettendes Gerät, das darauf ausgelegt ist, im Falle eines medizinischen Notfalls oder einer anderen dringenden Situation schnell Hilfe zu leisten. Es gibt verschiedene Arten von Notfallarmbändern, jedes mit spezifischen Funktionen und Zielen. Die grundlegendste Funktion eines Notfallarmbandes besteht darin, kritische Informationen bereitzustellen und den Zugang zu schneller Hilfe zu erleichtern.

Grundlegende Beschreibung:

  • Physikalische Eigenschaften: Ein Notfallarmband ist typischerweise ein am Handgelenk getragenes Band, das aus langlebigen, oft wasser- und stoßfesten Materialien hergestellt ist. Es ist so gestaltet, dass es unter verschiedenen Bedingungen komfortabel und sicher getragen werden kann.
  • Informationsträger: In seiner einfachsten Form enthält ein Notfallarmband wichtige Informationen über den Träger, wie Blutgruppe, bekannte Allergien, Medikamente, und Kontaktinformationen.

Erweiterte Funktionen:

  • Technologische Integration: Moderne Notfallarmbänder sind mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet sein, einschließlich GPS-Funktion, Wi-Fi oder Mobilfunkkonnektivität. Diese erlauben es, den Standort des Trägers zu überwachen oder direkt Hilfe über integrierte Notrufknöpfe zu rufen.
  • Gesundheitsüberwachung: Einige fortschrittliche Modelle beinhalten Sensoren, die Vitalzeichen wie Herzfrequenz, Blutsauerstoffgehalt oder sogar Sturzerkennung überwachen können. Diese Daten können in Echtzeit an einen Dienstleister oder direkt an Familienangehörige übertragen werden.

Zweck und Zielgruppe:

  • Sicherheitsnetz für Träger: Notfallarmbänder sind besonders nützlich für Menschen mit gesundheitlichen Problemen wie Epilepsie, Diabetes, Herzkrankheiten oder für ältere Menschen, die Risiken wie Stürze oder Verwirrungszustände ausgesetzt sind. Sie bieten ein Sicherheitsnetz, indem sie sicherstellen, dass im Falle eines Notfalls sofortige und genaue Informationen verfügbar sind, was eine schnelle und effektive Behandlung ermöglicht.
  • Unterstützung für Retter: Helfer erhalten durch das Notfallarmband schnell die notwendigen medizinischen Informationen und können so ohne Verzögerungen handeln. Das kann entscheidend sein, besonders wenn der Träger nicht bei Bewusstsein ist oder nicht kommunizieren kann.

Allgemeine Vorteile:

  • Unabhängigkeit für den Träger: Ein Notfallarmband erhöht das Gefühl der Sicherheit und Unabhängigkeit bei Menschen, die alleine leben oder gesundheitliche Probleme haben. Es bietet ihnen und ihren Angehörigen Sicherheit und die Gewissheit, dass im Notfall schnell geholfen werden kann.
  • Anpassungsfähigkeit: Notfallarmbänder können an die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben des Trägers angepasst werden, von der Auswahl der zu speichernden Informationen bis hin zur Art der technologischen Unterstützung.

Durch die Kombination von medizinischen Informationen und moderner Technologie bieten Notfallarmbänder eine zuverlässige Lösung, um die Gesundheit und Sicherheit ihrer Träger zu gewährleisten. Sie sind ein entscheidendes Werkzeug für Personen, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Bedingungen zusätzliche Überwachung und schnellen Zugriff auf Hilfe benötigen.

Verschiedene Arten von Notfallarmbändern

Die einzelnen Armbänder variieren stark in ihrer Funktionalität und Ausführung, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Präferenzen der Nutzer gerecht zu werden. Hier eine detailliertere Betrachtung der einzelnen Arten:

Klassische SOS-Armbänder

Ein SOS-Armband (auch Notfall ID Armband oder einfach ID Armband genannt) ist einfach gestaltet und ähnelt Bändern, die häufig von Personen mit chronischen Krankheiten getragen werden. Sie enthalten grundlegende Informationen wie den Namen, den Notfallkontakt, Blutgruppe und relevante Informationen (z.B. Diabetes, Allergien), ähnlich einer Notfallkarte oder einem Notfallpass. Diese Informationen sind direkt auf das Armband gedruckt oder graviert, sodass auch ohne technische Hilfsmittel sofort darauf zugegriffen werden kann. Ein solches SOS Notfallarmband besteht zumeist aus Kunststoff oder Edelstahl (mit Gravur). Die Vorteile liegen in der Einfachheit und der Unabhängigkeit von Batterien oder elektronischen Komponenten. Diese Armbänder können mt einer der folgenden Lösungen kombiniert werden.

Notfallarmbänder mit Notrufsystem

Diese Armbänder sind mit einem Notrufknopf ausgestattet, der gedrückt werden kann, um eine direkte Verbindung zu einem Notdienst oder vorprogrammierten Telefonnummern herzustellen. Die Notruffunktion kann bei diesen Systemen zumeist nur zu Hause genutzt werden.

Häufig ist ein solches Notfallarmband direkt mit dem lokalen Rettungsdienst oder einer zentralen Notrufzentrale verbunden. Diese Einrichtungen sind darauf spezialisiert, auf Notrufe zu reagieren und die nötige Hilfe so schnell wie möglich zu organisieren. Alternativ erlauben solche Notfallarmbänder es auch, individuell eine Notfallnummer personalisiert zu programmieren, sei es von Familienangehörigen, Freunden oder medizinischen Fachkräften. Diese Personalisierung ermöglicht es, dass die hinterlegten Personen innerhalb von Sekunden informiert werden können.

Beim Kauf eines solchen Notfallarmbands steht eine Vielzahl von Anbietern zur Auswahl, darunter etablierte Organisationen wie der Arbeiter- und Samariterbund (ASB), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Malteser-Hilfsdienst, die Johanniter sowie Unternehmen wie Libify, Zembro und ClaravItal. Die Angebote unterscheiden sich im Hinblick auf Kosten und Leistungen. Viele Anbieter verlangen monatliche Gebühren, die zusätzlich zur Anschaffungskosten des Geräts Serviceleistungen für den Hausnotruf abdecken. Die Preisspanne für Notfallarmbänder bei diesen Organisationen liegt meist zwischen 20 und 30 Euro pro Monat.

Anbieter von Hausnotrufsystemen inkl. Service im Vergleich:

Preise und Leistungen der Anbieter jetzt vergleichen >> *

Es gibt auch Systeme, die kein Abonemment und damit keine monatliche Zahlung erfordern. Hier bezahlt man nur einmalig den Kaufpreis. Ein Beispiel ist das Armband von Beurer:

Preis: 199,99 €
6 neu von 199,99 €0 gebraucht
  • STURZERKENNUNG: Ein Sturz wird automatisch erkannt und die hinterlegten Kontakte werden benachrichtigt, zudem kann der Träge mit nur einem Knopfdruck den Notfall auslösen
  • NOTFALLKONTAKTE: Bis zu 6 Notfallkontakte können benachrichtigt werden. Alternativ gibt es die Option, einen professionellen 24-Stunden-Notrufdienst kostenpflichtig hinzuzubuchen
  • SCHNELLE HILFE: Der Notfallkontakt kann durch das Armband direkt mit dem Träger sprechen, zudem können durch die Übermittlung des Standortes die Helfenden in der Notfallsituation so schnell wie möglich vor Ort sein
  • ANGENEHMES TRAGEN: Das Armband ist aus hautfreundlichem Silikon, ist schlicht und modern im Design, wasserfest (IP 67) und die Akkulaufzeit des Armbands beträgt nach vollständiger Ladung bis zu 21 Tage
  • EINFACHE BEDIENUNG: Das Armand selbst ist leicht zu bedienen, die unkomplizierte Einrichtung erfolgt per App, über welche ebenfalls die Notfallkontakte alarmiert werden - nur in Deutschland und in Österreich voll funktionsfähig

Und es gibt auch ganze Hausnotrufsysteme ohne Abo:

Uhren mit Notfallfunktion

Technologisch fortgeschrittene Smartwatches bieten nicht nur die klassischen Funktionen einer Uhr, sondern auch integrierte Notfallfunktionen. Diese Uhren können, je nach Design,  über Touchscreen oder Tasten bedient werden und ermöglichen es dem Träger, schnell Hilfe zu rufen. Zusätzlich bieten sie Funktionen wie Herzfrequenzmessung, Schrittzähler und manchmal sogar die Überwachung spezifischer Gesundheitsparameter. GPS-Tracking ist ebenfalls eine häufige Funktion, die es Angehörigen ermöglicht, den Standort des Trägers zu verfolgen. Diese Uhren müssen regelmäßig aufgeladen werden und sind in der Regel mit einem Smartphone oder direkt mit dem WLAN-Netz oder dem Mobilfunknetz (eigene Sim-Karte) verbunden. Diese Uhren lassen sich einfach online bestellen.

Handys mit Notfallfunktion

Diese speziell für Senioren entwickelten Handys haben große Tasten und eine einfache Benutzeroberfläche, um die Bedienung so leicht wie möglich zu machen. Sie verfügen häufig über eine Notfalltaste, die, wenn sie gedrückt wird, automatisch eine vorher festgelegte Notrufnummer anruft oder eine SMS versendet. Einige Modelle können auch Standortdaten senden, um die Lokalisierung des Nutzers zu erleichtern und bieten Zugang zur Notfallpass APP. Diese Geräte sind besonders nützlich für Menschen, die nicht den ganzen Tag ein Armband tragen möchten oder die zusätzliche Funktionalität eines Mobiltelefons schätzen.

GPS-Tracker

GPS-Tracker sind kleine, tragbare Geräte (auch als Schlüsselanhänger verfügbar), die entweder in einem Armband integriert sind oder separat getragen werden können. Sie ermöglichen es Familienmitgliedern und Betreuern, den Standort des Trägers genau zu verfolgen. Diese Geräte sind besonders nützlich für Menschen mit Demenz oder anderen Erkrankungen, die dazu führen können, dass sie die Orientierung verlieren. Viele Modelle bieten zudem eine SOS-Funktion, mit der der Träger schnell Hilfe rufen kann.

Alle diese Notfallarmbänder bietet spezifische Vorteile und können abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen des Nutzers eine wertvolle Unterstützung im Alltag bieten. Bei der Auswahl sollte stets darauf geachtet werden, dass das Gerät den Anforderungen des Trägers entspricht und eine einfache Bedienung ermöglicht.

Funktionen und Vorteile von Notfallarmbändern

Die genannten Formen von Notfallarmbänder bieten eine Reihe von Funktionen, die speziell darauf ausgelegt sind, die Sicherheit und das Wohlbefinden zu verbessern. Wir gehen hier noch einmal im einzelnen darauf ein.

GPS-Tracking

Viele Notfallarmbänder und -uhren sind mit GPS-Technologie ausgestattet, die den genauen Standort des Trägers über einen Tracker bestimmt und diesen Informationen an Familie oder Rettungsdienste weiterleitet.

Vorteile:

  • Sicherheit für den Träger: Bei Verirrung oder wenn der Patient in eine Notsituation gerät und nicht weiß, wo er sich befindet, kann der genaue Standort schnell ermittelt werden.
  • Sicherheit für Familienmitglieder: Angehörige können den Standort des Trägers jederzeit einsehen, was besonders wichtig ist, wenn der Betroffene an Erkrankungen wie Demenz leidet.

SOS-Button

Ein leicht zugänglicher Alarmknopf, der direkt am Armband oder an der Uhr angebracht ist, ermöglicht es dem Träger, mit einem einfachen Knopfdruck Hilfe zu rufen, z.B. durch die Benachrichtigung von Notfallkontakten.

Vorteile:

  • Schnelle Reaktionsfähigkeit: Im Falle eines Sturzes oder medizinischen Notfalls kann der Träger sofort Alarm schlagen, auch wenn er nicht in der Lage ist, ein Telefon zu erreichen oder zu bedienen.
  • Einfache Bedienung: Die Bedienung des SOS-Buttons ist intuitiv, was besonders für Senioren mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten oder technischen Kenntnissen wichtig ist.

Gesundheitsmonitoring

Moderne Notfalluhren sind oft auch mit Sensoren ausgestattet, die kontinuierlich Gesundheitsdaten wie Herzfrequenz, Blutdruck und manchmal sogar den Blutzuckerspiegel überwachen.

Vorteile:

  • Präventive Gesundheitsüberwachung: Anomalien in den Vitaldaten können frühzeitig erkannt werden, was präventive Maßnahmen und schnelle medizinische Interventionen ermöglicht.
  • Daten für medizinisches Personal: Die gesammelten Gesundheitsdaten können Ärzten wichtige Einblicke geben und die Diagnose sowie die Behandlung beschleunigen.

Wasserdichte Ausführung

Viele Notfallarmbänder und -uhren sind so konzipiert, dass sie wasserfest sind, was bedeutet, dass sie beim Händewaschen, Duschen oder sogar beim Schwimmen getragen werden können.

Vorteile:

  • Keine Notwendigkeit, das Gerät regelmäßig abzunehmen: Nutzer müssen sich keine Sorgen machen, das Armband vor Wasser zu schützen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie es ständig tragen und im Notfall darauf zurückgreifen können.
  • Erhöhte Langlebigkeit des Geräts: Schutz vor Wasser schadet nicht nur der Funktionalität des Gerätes, was die Lebensdauer des Notfallarmbandes verlängert.

Zwei-Wege-Kommunikation

Einige fortgeschrittene Modelle bieten die Möglichkeit einer Zwei-Wege-Kommunikation, ähnlich einem Walkie-Talkie oder Mobiltelefon, sodass der Träger direkt durch das Armband oder ein Empfangsgerät sprechen und hören kann.

Vorteile:

  • Direkte Kommunikation: Im Notfall kann der Träger direkt mit Rettungsdiensten oder Angehörigen sprechen, was Missverständnisse reduziert und eine schnelle Klärung der Situation ermöglicht.
  • Komfort und Unabhängigkeit: Diese Funktion ermöglicht, unabhängiger zu sein, da jederzeit und überall Unterstützung herbeigrufen werden kann.

Klassische SOS-Armbänder

Klassische SOS-Armbänder enthalten wichtige Informationen wie den Namen des Trägers, Notfallkontakte, Blutgruppe, und relevante medizinische Informationen wie Allergien oder chronische Krankheiten. Diese Informationen sind klar lesbar auf dem Notfall Armband eingraviert oder gedruckt. Diese können also auch zusätzlich zu einem anderen Notfallarband sinnvoll sein.

Vorteile:

  • Zuverlässigkeit ohne Technologie: Diese Armbänder benötigen keine Batterien oder elektronische Komponenten, was sie extrem zuverlässig macht. Sie funktionieren unter allen Umständen, unabhängig von Batteriestand oder Signalverfügbarkeit.
  • Sofortige Information: Im Falle eines Unfalls oder einer medizinischen Notlage können Ersthelfer schnell und einfach auf kritische Gesundheitsinformationen des Trägers zugreifen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Träger nicht in der Lage ist, selbst Auskunft zu geben.
  • Keine laufenden Kosten: Da solche Armbänder keine digitalen Funktionen oder Verbindungen benötigen, entfallen Kosten für Datenübertragung oder regelmäßige Service-Updates, was sie zu einer kostengünstigen Option macht.
  • Einfachheit und Komfort: Diese Armbänder sind leicht, oft aus hypoallergenem Material gefertigt und so konzipiert, dass sie rund um die Uhr getragen werden können, ohne Unbehagen zu verursachen.
  • Breite Akzeptanz und Verständlichkeit: Ein solches Notfall-Armband ist weit verbreitet und allgemein bekannt, was bedeutet, dass sowohl medizinisches Personal als auch Laien sie leicht verstehen und nutzen können.
Sicherheit für Senioren
Bild von Freepik

Einrichtung und Wartung von Notfallarmbändern

Die Einrichtung eines Notfallarmbandes kann variieren, abhängig vom Typ und den technischen Merkmalen des gewählten Modells. Hier sind allgemeine Richtlinien und Überlegungen für den Einrichtungsprozess:

Auswahl und Personalisierung: Zuerst sollte der geeignete Typ des Notfallarmbandes ausgewählt werden, basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Trägers. Für klassische SOS-Armbänder umfasst dies die Auswahl der zu gravierenden Informationen wie medizinische Daten und Kontaktnummern. Bei technologisch fortschrittlicheren Geräten wie Notfallarmbändern mit Notrufsystem oder Smartwatches, geht es darum, die Geräte gemäß den Herstelleranweisungen zu aktivieren und persönliche sowie medizinische Daten einzugeben.

Technische Einrichtung: Bei Geräten mit elektronischen Komponenten, wie GPS-Trackern oder Smartwatches mit Notfallfunktion, umfasst die Einrichtung das Aufladen des Geräts, das Installieren erforderlicher Apps auf einem verbundenen Smartphone und das Konfigurieren von Einstellungen wie Notfallkontakte, GPS-Optionen und eventuell die Einrichtung von Gesundheitsüberwachungsfunktionen.

Testlauf und Überprüfung: Nach der Einrichtung ist es wichtig, das Notfallarmband zu testen, um sicherzustellen, dass es korrekt funktioniert. Dies beinhaltet das Überprüfen der Kommunikationsfunktionen, wie das Auslösen eines Testalarms (wenn vorhanden) und das Bestätigen, dass die Notfallkontakte die Alarme erhalten. Ebenfalls sollte die GPS-Funktionalität getestet werden, wenn das Gerät diese unterstützt.

Regelmäßige Wartung: Alle Notfallarmbänder erfordern eine gewisse Wartung, um sicherzustellen, dass diese jederzeit funktionsfähig sind. Für ID-Armbänder bedeutet das, die Lesbarkeit der Informationen regelmäßig zu überprüfen und das Armband bei Bedarf zu erneuern. Bei elektronischen Geräten sollten regelmäßige Updates der Software durchgeführt und die Batterie geladen werden, um sicherzustellen, dass das Gerät immer einsatzbereit ist.

Anleitung für Angehörige: Es ist auch ratsam, dass Familienmitglieder oder Betreuer verstehen, wie das Notfallarmband funktioniert. Sie sollten wissen, wie sie reagieren und das Gerät bedienen können, besonders wenn sie die primären Kontakte im Notfall sind.

Die sorgfältige Auswahl und korrekte Einrichtung des Notfallarmbandes ist bedeuted, da die Nutzer und die Verwandten sich nur dann sicher fühlen können, wenn sie sicher sind, dass im Notfall schnell und effektiv reagiert werden kann.

Besondere Einsatzgebiete und Beispiele für Notsituationen

Senioren stehen oft vor Herausforderungen wie Stürzen, Herzproblemen oder plötzlich auftretenden Erkrankungen, bei denen schnelles Eingreifen lebensrettend sein kann. Zu den häufigen Szenarien gehören Stürze, bei denen der Betroffene nicht in der Lage ist, aufzustehen, oder medizinische Notfälle wie Herzinfarkte oder schwere Atemprobleme auch bei einem Allergiker.

Auswahl von Notfallarmbändern - Kriterien für den Kauf 

Beim Kauf eines hochwertigen Notfallarmbands sollte besonderer Wert auf die Zuverlässigkeit der Technologie, die Wasserfestigkeit des Gerätes und die Benutzerfreundlichkeit gelegt werden. Zudem ist es wichtig, ein Armband auszuwählen, das über eine lange Batterielaufzeit verfügt und dessen Tragekomfort hoch ist, da es ständig getragen werden soll. Beim Erwerb eines Notfallarmbands für Senioren ist es zudem wichtig, auf den Lieferumfang zu achten. Qualitativ hochwertige Modelle sollten neben dem Hauptarmband ein Ersatzarmband und ein Ladekabel umfassen. Das Ladekabel ist grundlegend, um den Akku bei Bedarf aufzuladen. Informationen zur Akkulaufzeit und den erforderlichen Ladeintervallen finden sich in den Herstellerangaben. Außerdem warnen viele Geräte bei niedrigem Batteriestand durch Vibration oder Warntöne. 

Hilfsbedürftige Seniorin
Bild von Freepik

Zusammenfassung - Wie man ein Notrufarmband erhält und nutzt

Beantragung eines Notrufarmbands: Ein Notrufarmband kann formlos bei Ihrer Pflegekasse beantragt werden. In der Regel unterstützen die Anbieter von Hausnotrufsystemen den Antragstellungsprozess durch Bereitstellung der notwendigen Formulare.

Kostenübernahme durch die Pflegekasse: Falls Sie über einen Pflegegrad verfügen und eine Bewilligung Ihrer Pflegekasse vorliegt, übernimmt diese die Kosten für den Hausnotruf vollständig. Für Sie entstehen dabei keine eigenen Kosten, und Sie erhalten das Hausnotrufgerät kostenfrei.

Funktionsweise des Notrufarmbands: Das Notrufarmband kommuniziert mittels eines Funksignals mit einer Basisstation, die idealerweise zentral in Ihrem Wohnbereich platziert ist. Das Armband sendet ein Signal an diese Station, die dann automatisch eine Verbindung zur ständig besetzten Notrufzentrale herstellt.

Was ist ein SOS-Armband? Ein SOS-Armband dient als wichtige Informationsquelle für Rettungskräfte. Es ermöglicht den schnellen Zugriff auf die im Notfallpass und in einer zugehörigen App gespeicherten Informationen, was wertvolle Zeit sparen kann.

Tragen eines Armbands: Das Armband sollte auf der gegenüberliegenden Seite der getragenen Uhr angelegt werden: Rechtshänder, die ihre Uhr am linken Handgelenk tragen, sollten das Armband am rechten Handgelenk tragen und umgekehrt.

Notrufarmbänder stellen eine entscheidende Sicherheitsmaßnahme für ältere Menschen und Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen dar. Sie bieten schnellen Zugang zu Hilfe in Notfällen und können im Ernstfall Leben retten. Angesichts einer alternden Bevölkerung und der Zunahme von chronischen Erkrankungen wird die Bedeutung von Notfallarmbändern weiter zunehmen. Ihre Fähigkeit, Sicherheit und Unabhängigkeit zu gewährleisten, macht sie zu einem wichtigen Hilfsmittel im täglichen Leben.

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 03.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.

Kommentare