Was ist ein Hospiz? Ein Leitfaden zur Palliativmedizin und Hospizen

Pflege im Hospiz
Bild von Freepik

In einer Welt, in der die Medizin ständig Fortschritte macht, steht das Hospiz als eine Oase der Menschlichkeit und Fürsorge. Es ist ein Ort, der nicht nur körperliche, sondern auch seelische und geistige Unterstützung bietet. Dieser Artikel beleuchtet, was ein Hospiz ausmacht, wer davon profitieren kann und wie man die notwendige Unterstützung erhält.

Die Bedeutung der Hospizarbeit in der modernen Gesundheitsfürsorge

In einer Gesellschaft, in der das Leben immer schneller und technologisch fortschrittlicher wird, bringt die Hospizarbeit eine essenzielle Menschlichkeit zurück in die Betreuung von sterbenden Menschen. Die Hospizbewegung, ein integraler Bestandteil der Palliativversorgung, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Lebensende so würdevoll und angenehm wie möglich zu gestalten. Im Zentrum dieser Bewegung steht die Palliativmedizin, die darauf abzielt, Schmerzen und andere belastende Symptome zu lindern, um eine hohe Lebensqualität bis zuletzt zu gewährleisten.

Die Sterbebegleitung, eine Kernkomponente der Hospizarbeit, fokussiert sich darauf, den sterbenden Menschen und ihren Familien sowohl medizinisch als auch psychosozial zu unterstützen. Hospizdienste, seien sie in stationären Hospizen oder als ambulante Einrichtungen, bieten eine umfassende Betreuung, die den physischen, emotionalen und spirituellen Bedürfnissen der Sterbenden gerecht wird.

In dieser lebensverändernden Phase, in der der Sterbeprozess eintritt, werden die Betroffenen von einem Team aus Pflegekräften und anderen Fachkräften begleitet. Diese Teams setzen sich dafür ein, dass die letzte Lebensphase so angenehm wie möglich gestaltet wird. Sie bieten nicht nur palliativ-pflegerische Unterstützung, sondern auch psychosoziale Betreuung und Trauerbegleitung für die Angehörigen.

Die Arbeit in stationären Hospizen und innerhalb der Palliativversorgung ist somit weit mehr als nur eine medizinische Versorgung; sie ist eine umfassende, mitfühlende Begleitung in einem der sensibelsten Abschnitte des menschlichen Lebens.

Hospiz – Definition

Ein Hospiz ist eine Einrichtung, die sich auf die Palliativpflege konzentriert, also auf die Linderung von Leiden bei Menschen mit unheilbaren Krankheiten. Im Mittelpunkt steht nicht die Heilung, sondern die Verbesserung der Lebensqualität in den letzten Tagen.

Aufgaben eines Hospizes

Die Aufgabe eines Hospizes ist es, Schmerzen und andere belastende Symptome zu lindern. Dies geschieht durch medizinische Behandlung, psychologische Unterstützung und seelsorgerische Begleitung. Die Hauptaufgabe eines Hospizes jedoch ist es, sterbenden Menschen ihre letzte Zeit so lebenswert und komfortabel wie möglich zu gestalten und ihnen ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Patientinnen und Patienten, die in Hospizen als Gäste bezeichnet werden, erhalten neben Unterkunft und Verpflegung auch pflegerische Betreuung. Zudem stehen ehrenamtliche Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter den Angehörigen bei, um ihnen bei der Verarbeitung des bevorstehenden Abschieds von ihren Liebsten zu helfen. Die ganzheitliche Betreuung in Hospizen wird in der Regel durch regelmäßige Besuche von Fachärzten und Ärztinnen für Palliativmedizin vervollständigt.

Sterben im Hospiz
Bild von Pixabay
Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Der Unterschied zwischen einem Hospiz und einer Palliativstation

Während Palliativstationen in Krankenhäusern meist auf die medizinische Versorgung fokussiert sind, bietet ein Hospiz einen ganzheitlicheren Ansatz. Hier steht die Betreuung der gesamten Person im Vordergrund, einschließlich ihrer emotionalen und spirituellen Bedürfnisse. "Palliativ" bezeichnet in diesem Kontext eine Behandlungsform, bei der nicht die Verlängerung des Lebens oder die Heilung der Krankheit im Vordergrund steht.

Voraussetzungen für die Aufnahme in ein Hospiz

Die Aufnahme in ein Hospiz erfordert in der Regel eine terminale Krankheitsdiagnose, bei der keine Heilung mehr erwartet wird. Wichtig ist auch die Bereitschaft des Patienten und der Familie, sich auf die palliative Versorgung zu konzentrieren.

Kostenübernahme

Die Kosten für die Hospizversorgung werden in Deutschland größtenteils von den Kranken- und Pflegekassen übernommen. Dies umfasst die medizinische Versorgung, Unterkunft, Verpflegung und weitere Dienstleistungen.
Jeder schwerstkranke Patient ohne Heilungschance hat das Recht auf Aufnahme in ein stationäres Hospiz. Die Kosten für die palliative Betreuung in diesen Einrichtungen werden zu 95 Prozent von den Krankenkassen getragen. Die verbleibenden 5 Prozent der Kosten werden durch die Hospizträger, hauptsächlich durch Spenden und Ehrenamt, finanziert. Für die sterbenden Patienten und ihre Familien fallen daher gegenwärtig keine Gebühren für die Palliativpflege und Begleitung im Hospiz an.

Antrag auf Hospizversorgung

Um Hospizdienste in Anspruch zu nehmen, muss in der Regel ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt werden. Dieser sollte von einem Arzt unterstützt werden, der die Notwendigkeit der Hospizversorgung bestätigt.

Was zeichnet ein Hospiz aus?

Ein Hospiz zeichnet sich durch seine warme, familiäre Atmosphäre aus. Es geht darum, ein Gefühl von Zuhause zu vermitteln, wo Patienten und ihre Familien sich unterstützt und verstanden fühlen.

Wer wird im Hospiz aufgenommen?

Hospize nehmen Menschen auf, die sich in der letzten Phase einer unheilbaren Krankheit befinden, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Hintergrund.

Wer arbeitet im Hospiz?

In einem Hospiz arbeiten Ärzte, Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Seelsorger und oft auch ehrenamtliche Helfer. Sie alle tragen zu einer ganzheitlichen Betreuung bei.

Palliativ begleitetes Sterben
Bild von Pixabay

Unterschiede Erwachsenen- und Kinderhospiz

Während Erwachsenenhospize sich auf die Bedürfnisse erwachsener Patienten konzentrieren, sind Kinderhospize speziell darauf ausgerichtet, die einzigartigen emotionalen und physischen Bedürfnisse von Kindern zu erfüllen.

Der Ambulante Hospizdienst

Neben stationären Einrichtungen gibt es ambulante Hospizdienste, die Patienten und ihre Familien zu Hause unterstützen. Sie bieten ähnliche Dienste wie stationäre Hospize, aber im häuslichen Umfeld.

Hospiz in Deutschland finden

In Deutschland gibt es zahlreiche Hospize und ambulante Dienste. Informationen dazu findet man bei Krankenkassen und Ärzten.

Aktuell existieren laut dem Deutsche Hospiz- und Palliativverband (DHPV) ungefähr 240 stationäre Hospizeinrichtungen, einschließlich 17 spezialisierten Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Dieses Netz an Hospizen wird kontinuierlich erweitert. Umfassende Informationen zu sowohl ambulanten als auch stationären Hospizdiensten bietet der DHPV.

Fazit

Die Hospizversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Gesundheitsfürsorge. Sie bietet nicht nur medizinische Unterstützung, sondern auch einen Raum für Würde und Mitgefühl in den schwierigsten Zeiten des Lebens.

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 03.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.

Kommentare