
Karneval, Fasching oder Fastnacht – dieses närrische Treiben hat viele Namen und ebenso viele Facetten. Doch woher kommt Karneval, warum verkleidet man sich und was steckt hinter der Tradition? Die Ursprünge und Bräuche geben spannende Einblicke in die Kulturgeschichte.
Ursprung des Karnevals
Die Wurzeln des Karnevals reichen weit zurück. Schon in Mesopotamien feierte man ausgelassene Feste zu Ehren von Fruchtbarkeitsgöttern, oft begleitet von Masken und Verkleidungen. Auch die alten Germanen hielten während der Wintermonate Rituale ab, bei denen sie mit Masken und lauten Umzügen versuchten, böse Geister zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen.
Mit der Christianisierung Europas erhielt der Karneval eine neue Bedeutung. Er wurde eng mit der Fastenzeit verknüpft. Der Begriff "Karneval" leitet sich möglicherweise aus dem Lateinischen "carne vale" ab, was so viel bedeutet wie "Fleisch, leb wohl". Denn Karneval markiert die Zeit vor der 40-tägigen Fastenzeit, in der der Verzicht auf Fleisch und andere Genüsse im Vordergrund steht.
- Funidelia Orangenes Sträflings Kostüm für Herren, Sträflingsoverall für Erwachsene, Karneval, Hallow...29,99 €
- Mein Kostüm Wäsche Karneval Fasching lustiger Kostümersatz T-Shirt17,99 €

- Karneval Fasching T-Shirt Narrenkappe Luftschlangen Konfetti T-Shirt17,99 €

- 13%Shinybox Halloween Horror Costüm, Halloween Kostüm Gruselig Horror Killer Cosplay Kostüm mit Gruselm...29,99 € 25,99 €

Karneval und die Kirche
Im Mittelalter wurde der Karneval von der Kirche aufgenommen und an die liturgischen Kalender angepasst. Der Karneval beginnt traditionell am 11.11. um 11:11 Uhr, der magischen Zahl 11, die für die Freiheit der Narren steht. Diese sogenannte fünfte Jahreszeit findet ihren Höhepunkt in den Tagen vor dem Aschermittwoch, mit dem die Fastenzeit beginnt.
Besondere Tage im Karneval sind Weiberfastnacht, an der Frauen traditionell die Macht übernehmen, und der Rosenmontag, der in vielen Städten mit großen Umzügen gefeiert wird. Der Dienstag vor Aschermittwoch wird oft als Faschingsdienstag oder Veilchendienstag bezeichnet.
Karneval feiern: Masken, Kostüme und Spottlieder
Die Tradition, sich im Karneval zu verkleiden, ist tief verwurzelt. Masken und Kostüme ermöglichen es, für kurze Zeit in andere Rollen zu schlüpfen und gesellschaftliche Normen zu hinterfragen. Schon im Mittelalter nutzten die Menschen die Karnevalszeit, um sich mit Spottliedern, satirischen Theaterstücken und närrischen Umzügen über die Obrigkeit lustig zu machen. Karneval symbolisiert so auch die Freiheit der Narren und die Umkehrung der üblichen Verhältnisse.
Die fröhliche Stimmung zeigt sich in bunten Maskenbällen, den beliebten Rosenmontagszügen und natürlich im Rufen von "Kamelle!" – ein Brauch, der gerade im Karneval in Deutschland bei Kindern besonders beliebt ist.

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Fasching, Fastnacht oder Karneval?
Während der Begriff Karneval vor allem im Rheinland verbreitet ist, spricht man in Bayern und Österreich von Fasching. Im Südwesten Deutschlands, in der Schweiz und in Teilen Frankreichs heißt es Fastnacht. Der Kern bleibt jedoch gleich: das Feiern vor der Fastenzeit, der närrische Brauch, und das Gemeinschaftsgefühl.
- 23%LED Leucht Grusel Maske rot - wie aus Purge steuerbar, für Halloween, Fasching & Karneval als Ko...10,99 € 8,44 €

- 17%Boland 00636 - 8-teiliges Ringe-Set, Modeschmuck mit farbigen Steinen, Gold, in der Größe verstellba...18,62 € 15,39 €

- 23%ACWOO 28 Farben Gesichtsfarbe Schminkstifte Bodypaint Schminkpalette für Faschingsschminke Fasching ...7,99 € (0,29 € / Stück) 6,13 € (0,22 € / Stück)

- 12%Ugmic Kinderschminke Set, 20 Farben Wasserbasis,38Pcs Ungiftige Kinderschminke,Haarkreiden Pinsel Kö...16,99 € 14,99 €

Internationale Einflüsse: Karneval in Rio de Janeiro
Die Karnevalszeit wird nicht nur in Deutschland gefeiert. Ein besonders spektakuläres Beispiel ist der Karneval in Rio de Janeiro, bekannt für seine prachtvollen Paraden, kunstvollen Kostüme und mitreißenden Sambatänze. Auch hier spielen Masken, Verkleidungen und die Aufhebung sozialer Unterschiede eine zentrale Rolle.
Die Bedeutung von Karneval heute
Karneval ist nicht nur ein ausgelassenes Fest. Es ist ein wichtiger kultureller Brauch, der Gemeinschaft fördert, Traditionen bewahrt und Menschen erlaubt, für kurze Zeit dem Alltag zu entfliehen. Ob als Jeck, Narr oder Zuschauer – in der Karnevalszeit darf jeder mitmachen und ein Stück von dieser närrischen Freiheit erleben.
So feiert der Karneval das Leben, die Freude und die Gemeinschaft, während er zugleich die Brücke zu alten Traditionen schlägt und moderne Elemente integriert.
Was andere Leser noch gelesen haben
- Karneval Schmink-Tipps für die Enkelkinder: Anleitungen für Groß und Klein
- Christus Mansionem Benedicat - Der C+M+B Segen an der Tür
- Lustige Spiele für Senioren im Sitzen
Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 01.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.
Kommentare