
Vitamin D ist ein lebenswichtiges Vitamin, das eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit spielt.
Es ist essenziell, da es für viele Körperfunktionen von großer Bedeutung ist. Besonders im Alter ist eine ausreichende Versorgung wichtig, um die Gesundheit zu erhalten und das Risiko für Erkrankungen zu minimieren. Ein Vitamin-D-Mangel kann bei Senioren zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, wie z.B. Osteomalazie, einer Erweichung der Knochen, die oft mit schmerzhaften Knochendeformationen einhergeht. Auch die Wahrscheinlichkeit von Knochenbrüchen steigt, was die Mobilität und Lebensqualität stark verringert. Besonders im Alter gewinnt eine adäquate Versorgung an Bedeutung, da der Körper zunehmend Schwierigkeiten hat, ausreichend Vitamin D zu produzieren und aufzunehmen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte rund um Vitamin D und seinen Mangel im Alter beleuchtet, sowie hilfreiche Tipps und Empfehlungen gegeben, wie man einem Mangel vorbeugen und entgegenwirken kann.
Was ist Vitamin D und welche Funktionen hat es im Körper?
Vitamin D, oft als „Sonnenvitamin“ bezeichnet, ist eigentlich ein Prohormon, das der Körper unter dem Einfluss von UVB-Strahlen der Sonne in der Haut produziert. Es gibt zwei Hauptformen: Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol). Während Vitamin D2 hauptsächlich in Pflanzen vorkommt, wird Vitamin D3 in der Haut synthetisiert und kommt auch in tierischen Lebensmitteln vor.
Die Funktionen von Vitamin D im Körper
Knochenstoffwechsel: Es unterstützt die Aufnahme von Calcium und Phosphat aus der Nahrung und sorgt für deren Einlagerung in die Knochen.
Immunsystem: Es trägt zur Abwehr von Infektionen bei.
Muskelfunktion: Es ist wichtig für die Muskelkraft und -koordination.
Warum ist Vitamin D für ältere Menschen besonders wichtig?
Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit der Haut ab, Vitamin D zu produzieren. Gleichzeitig erhöht sich der Bedarf an Vitamin D, da die Knochendichte abnimmt und das Risiko für Osteoporose und Frakturen steigt. Auch das Immunsystem wird schwächer, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führt. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Muskelkraft und hilft, Stürze und die damit verbundenen Verletzungen zu vermeiden.
- Hochdosiert: Die wundersamen Auswirkungen extrem hoher Dosen von Vitamin D3, dem Sonnenscheinhormon ...12,00 €
- Superhormon Vitamin D: So aktivieren Sie Ihren Schutzschild gegen chronische Erkrankungen (GU Ratgeb...15,99 €

- Vitamin D3 hochdosiert: Neueste Erkenntnisse über die Dosierung und die fünf wichtigsten Co-Faktoren...12,99 €

- Krebszellen mögen keine Sonne: Vitamin D – der Schutzschild gegen Krebs, Diabetes und Herzerkrankung...18,00 €

Vitamin D-Versorgung im Alter
Die allgemeine Vitamin-D-Versorgung der Bevölkerung ist oft unzureichend, aber bei älteren Menschen ist die Situation besonders kritisch. Viele ältere Menschen verbringen weniger Zeit im Freien und ihre Haut produziert daher weniger Vitamin D. Zudem kann eine eingeschränkte Nahrungsaufnahme oder eine einseitige Ernährung die Versorgung weiter verschlechtern. Besondere Risikogruppen sind ältere Frauen, Personen mit mehreren chronischen Krankheiten (Multimorbide) und Frauen in den Wechseljahren.

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Vitamin-D-Mangel: Symptome, Ursachen und Behandlung
Symptome eines Vitamin D-Mangels
Ein Vitamin D-Mangel kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen, darunter:
- Muskelschwäche und -schmerzen
- Knochenschmerzen und -verformungen
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Erhöhtes Risiko für Infektionen
- Depressive Verstimmungen
Ursachen
Die häufigsten Ursachen für einen Vitamin D-Mangel im Alter sind:
Geringere Sonnenexposition: Weniger Aufenthalt im Freien und vermehrtes Tragen von schützender Kleidung.
Unzureichende Ernährung: Wenig Vitamin-D-reiche Lebensmittel wie fetter Fisch, Leber, Eier und angereicherte Produkte.
Krankheiten: Bestimmte Erkrankungen wie Nieren- oder Lebererkrankungen beeinträchtigen die Umwandlung von Vitamin D in seine aktive Form.
Behandlungsmöglichkeiten
Um einen Vitamin D-Mangel zu behandeln, kommen folgende Maßnahmen in Betracht:
Vitamin-D-Supplementierung: Einnahme von Vitamin-D-Präparaten nach Absprache mit dem Arzt.
Ernährung: Integration von Vitamin-D-reichen Lebensmitteln in den Speiseplan.
Sonnenexposition: Regelmäßige, aber maßvolle Sonnenbäder, um die Hautproduktion zu stimulieren.
- 23%Vitamin D3 20000 IE hochdosiert - 240 Tabletten - Vitamin D vegetarisch und produziert in Deutschlan...12,99 € (202,97 € / kg) 9,99 € (156,09 € / kg)

- natural elements Vitamin D3 1000 I.E. – 365 Tabletten im Jahresvorrat – Vitamin D für Knochen und Im...9,99 € (222,00 € / kg)

- natural elements Vitamin D3 2000 I.E. – 365 Tabletten – für Knochen und Immunsystem – hochdosiert, o...14,99 € (333,11 € / kg)

- natural elements Vitamin D3 + K2 Depot – 180 Tabletten – Premium-Qualität: K2VITAL® von Kappa – 99,7...23,99 € (533,11 € / kg)

- Sanhelios Sonnenvitamin D - 1000 I.E. Vitamin D3 - Unterstützt Knochen, Zähne, Muskeln und Immunsyst...9,99 € (273,70 € / kg)

- 15%Vitamin D3 Tropfen Hochdosiert 5000 IE - 1900 Tropfen - 50ml - Geschmacksneutral - Laborgeprüft &...8,99 € (179,80 € / l) 7,64 € (152,80 € / l)

- 15%Vitamin D3 20000 IE hochdosiert - 365 Tabletten - vegetarisch & produziert in Deutschland - Labo...15,99 € (163,16 € / kg) 13,59 € (138,67 € / kg)

- natural elements Vitamin D3 Tropfen – 1000 I.E. pro Tagesdosis (1 Tropfen) – Langzeitvorrat mit 50 m...9,99 € (199,80 € / l)

Bedarfsdeckung und Empfehlungen
Der empfohlene tägliche Bedarf an Vitamin D variiert je nach Alter und Gesundheitszustand. Für ältere Erwachsene wird eine tägliche Aufnahme von 800 bis 1000 IE (Internationale Einheiten) empfohlen. In bestimmten Fällen, wie bei einem nachgewiesenen Mangel, kann der Bedarf höher sein.
Praktische Tipps zur Bedarfsdeckung
Ernährung: Integrieren Sie regelmäßig Lebensmittel wie Lachs, Makrele, Eigelb und angereicherte Milchprodukte in Ihren Speiseplan.
Supplemente: Vitamin-D-Präparate sind eine effektive Möglichkeit, den Bedarf zu decken, besonders in den Wintermonaten oder bei eingeschränkter Sonnenexposition.
Sonnenlicht: Verbringen Sie täglich 15-30 Minuten im Freien, um die natürliche Vitamin-D-Synthese anzuregen. Achten Sie dabei auf den richtigen Sonnenschutz, um Hautschäden zu vermeiden.
Dauer der Mangelbehebung
Die Behebung eines Vitamin D-Mangels kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Der Vitamin-D-Status sollte dabei regelmäßig überprüft werden und die Supplementierung entsprechend angepasst werden.
Tipp
Hochwertige Vitamin-D Präparate erhalten Sie hier in der Online-Apotheke >> *.
Vitamin D-Gehalt in Lebensmitteln
Die Aufnahme von Vitamin D über die Nahrung trägt auf natürliche Weise dazu bei, das Risiko von Vitaminmangel zu minimieren. Lebensmittel mit natürlichem oder angereichertem Vitamin D können somit eine zuverlässige Quelle dieses wichtigen Nährstoffs sein und helfen, dessen ausreichende Versorgung sicherzustellen.
Die nachstehende Tabelle bietet eine systematische Darstellung des Vitamin D-Gehalts in ausgewählten Lebensmitteln, geordnet nach Konzentration, um einen Überblick über die möglichen Nahrungsquellen von Vitamin D zu geben.
| Lebensmittel | Vitamin D-Gehalt pro 100g |
|---|---|
| Lachs, frisch | 16 µg |
| Makrele | 10 µg |
| Hering | 8 µg |
| Margarine, angereichert | 7.5 µg |
| Sardinen, in Öl | 5 µg |
| Thunfisch, in Öl | 5.7 µg |
| Forelle | 3.5 µg |
| Champignons, UV-bestrahlt | 3.2 µg |
| Milch, angereichert | 2.4 µg |
| Joghurt, angereichert | 2.1 µg |
| Eier | 2.2 µg |
| Scholle | 2.9 µg |
| Rindfleischleber | 1.2 µg |
| Kabeljau | 1.2 µg |
| Emmentaler Käse | 1.1 µg |
| Schweinefleisch | 0.6 µg |
| Quark | 0.5 µg |
| Ricotta | 0.4 µg |
| Ziegenkäse | 0.3 µg |
| Butter | 0.1 µg |
Der genaue Vitamin D-Gehalt kann je nach genauer Art, Zubereitung und Herkunft des Lebensmittels variieren.
Bestimmung und Beurteilung des Vitamin-D-Status
Der Vitamin-D-Status wird durch eine Blutuntersuchung gemessen, bei der der Spiegel von 25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D) bestimmt wird. Werte unter 20 ng/ml deuten auf einen Mangel hin, während Werte zwischen 20 und 30 ng/ml als unzureichend gelten.
Interpretation der Ergebnisse:
Ausreichend: 30-50 ng/ml
Unzureichend: 20-30 ng/ml
Mangel: unter 20 ng/ml
Empfehlungen für regelmäßige Kontrollen
Besonders ältere Menschen sollten ihren Vitamin-D-Spiegel regelmäßig überprüfen lassen, um frühzeitig einen Mangel zu erkennen und zu behandeln. Mindestens einmal jährlich sollte eine Kontrolle erfolgen, besonders vor und nach den Wintermonaten.
Tipp
Der Vitamin D Status im eigenen Körper kann auch durch einen Selbsttest bestimmt werden. Solche Tests erhalten Sie bereits ab rund 10 EUR in der Online-Apotheke >> *.
- 2 Stück Vitamin D Test, Selbsttest, Einfacher Test für Zuhause, Schnelltest zur einfachen und bequem...9,99 € (5,00 € / Stück)

- 7%Vitamin D Test für zuhause - schneller Vitamin D3 Mangel Selbsttest | 2 Bluttests für zuhause ohne L...16,10 € (8,05 € / Stück) 14,90 € (7,45 € / Stück)

- 2x Vitamin D Schnelltest – Heimtest zur Erkennung von Vitaminmangel – Selbsttest mit Blut aus der Fi...12,89 € (6,44 € / Stück)
- HomeVital Vitamin D Test für Zuhause - Schnelltests bei Annahme von Vitamin D-Mangel - Bluttest bei ...9,95 €


Fazit
Mit der richtigen Kombination aus Ernährung, Nahrungsergänzungsmitteln und Sonnenexposition kann ein Mangel effektiv vermieden oder behoben werden. Ältere Menschen sollten ausreichend Vitamin D und Kalzium zu sich nehmen, da diese beiden Nährstoffe gemeinsam die Knochengesundheit unterstützen. Ein niedriger Kalziumspiegel kann durch einen Vitamin-D-Mangel noch weiter verschärft werden, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen kann.
Besonders in Pflegeheimen sollte auf eine angemessene Vitamin-D-Versorgung geachtet werden, da die Bewohner oft weniger Sonnenlicht ausgesetzt sind. Regelmäßige Kontrollen des Vitamin D im Blut und eine individuelle Beratung durch den Arzt sind dabei angezeigt, um die richtigen Mengen an Vitamin D zu dosieren und die Gesundheit zu erhalten.
Studien haben gezeigt, dass Vitamin D auch eine Rolle bei der Vorbeugung von chronischen Erkrankungen wie Diabetes spielen kann. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Zufuhr dieses fettlöslichen Vitamins zu achten, um das allgemeine Wohlbefinden im höheren Lebensalter zu fördern.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, die Vitamin-D-Versorgung durch eine Kombination aus Sonnenexposition, Ernährung und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmitteln sicherzustellen. Eine gezielte Supplementierung sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um eine Überdosierung zu vermeiden und sicherzustellen, dass der Vitamin-D- und Kalziumspiegel im Körper im optimalen Bereich bleibt.
Was andere Leser noch gelesen haben
- Anbieter für Nahrungsergänzungsmittel und Vitalstoffe 50plus im Vergleich
- Mangelernährung: Symptome, Ursachen und Folgen - Ein Überblick
- Ernährung im Alter: Die Bedeutung gesunder Ernährung für Senioren
Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 02.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.
Kommentare