
Trompetenpfifferlinge sind ein echtes Highlight für jeden Pilzliebhaber. Mit ihrem charakteristischen Aussehen und unverwechselbaren Geschmack sind sie ein Leckerbissen in der Küche. In diesem Artikel werden wir uns näher mit diesem faszinierenden Pilz beschäftigen.
Bezeichnungen
Der Trompetenpfifferling ist auch als "Horn des Todes" bekannt, was auf seinen wissenschaftlichen Namen "Craterellus cornucopioides" zurückgeht. Dieser Name mag bedrohlich klingen, jedoch ist dieser Pilz völlig unbedenklich und ein kulinarischer Genuss. Im Volksmund wird er auch einfach als "Trompete" bezeichnet.

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Trompetenpfifferling oder gelbstieliger Trompetenpfifferling?
"Gelbstieliger Leistling" und "Gelbstieliger Trompeten-Pfifferling (Cantharellus tubaeformis var. (Cantharellus lutescens))" beziehen sich auf eine andere Art von Pilz. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf den Gelbstieligen Pfifferling oder Herbstpfifferling (Cantharellus tubaeformis oder Craterellus tubaeformis), der ebenfalls zur Familie der Pfifferlinge gehört, aber nicht mit dem Trompetenpfifferling (Craterellus cornucopioides) identisch ist.
Beide Arten sind essbar und werden in der Küche verwendet, aber sie haben unterschiedliche Merkmale. Der Gelbstielige Pfifferling hat beispielsweise einen gelben Stiel (daher der Name), während der Trompetenpfifferling typischerweise eine dunklere, fast schwarze Farbe hat.
- Pilze: Der kompakte Pilzführer für unterwegs – 130 Arten sicher bestimmen, sammeln und zubereiten (G...6,99 €

- In den Pilzen: Suchen, finden, sammeln | Das Pilz-Buch von Experte und Influencer @pilzaddicted20,00 €

- 7%Pilze selbst anbauen & züchten - Die Komplettanleitung für eine erfolgreiche Pilzzucht: Alles Wi...14,95 € 13,92 €
- Pilze: Das große Bestimmungsbuch. Pilze bestimmen - schnell und sicher. Über 450 Pilzarten im Porträ...19,95 €

Merkmale des Trompetenpfifferlings
Der Trompetenpfifferling hat ein einzigartiges Aussehen, das an eine umgekehrte Trompete oder ein Horn erinnert. Seine Farbe variiert von dunkelgrau bis fast schwarz. Die Form ist trichterförmig, wobei der Rand oft unregelmäßig und wellig ist. Die Textur des Trompetenpfifferlings ist weich und leicht gummiartig.
Vorkommen und Verbreitung
Sie sind in Nordamerika, Europa und Asien heimisch und wachsen typischerweise in Laubwäldern, besonders unter Buchen und Eichen. Sie erscheinen in der Regel von Spätsommer bis zum frühen Winter und vestecken sich unter Laub.

Achtung Verwechslungsgefahr!
Obwohl der Trompetenpfifferling ein ziemlich einzigartiger Pilz ist, kann er mit einigen anderen dunklen Pilzarten verwechselt werden, wie dem Trompeten-Täubling oder der Dunklen Hornträne. Es ist wichtig, genau hinzuschauen und den Pilz erst zu sammeln, wenn Sie sicher sind. Pilze solltem sorgfältig identifiziert werden, bevor sie gesammelt und gegessen werden, da einige essbare Arten leicht mit giftigen Arten verwechselt werden können.
Wo findet man Trompetenpfifferling?
Trompetenpfifferlinge (Craterellus cornucopioides) sind in vielen Teilen Deutschlands zu finden. Sie bevorzugen vor allem Laubwälder und wachsen gerne an schattigen, feuchten Orten, besonders unter Eichen und Buchen. Diese Pilze erscheinen in der Regel von Spätsommer bis zum frühen Winter.
Kann man Trompetenpfifferlinge trocknen?
Trompetenpfifferlinge (Craterellus cornucopioides) lassen sich sehr gut trocknen. Dies ist eine häufige Methode zur Konservierung dieser Pilze, da sie aufgrund ihres geringen Wassergehalts recht gut trocknen. Nach dem Trocknen können sie für längere Zeit aufbewahrt und bei Bedarf in verschiedenen Rezepten verwendet werden. Um Trompetenpfifferlinge zu trocknen, können Sie sie entweder an der Luft trocknen lassen oder einen Dörrautomaten verwenden. Nach dem Trocknen sollten sie an einem kühlen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
Ist der Trompetenpfifferling essbar?
Der Trompetenpfifferling (Craterellus cornucopioides) ist essbar und wird aufgrund seines reichen, rauchigen Geschmacks in vielen Küchen hoch geschätzt.
- Pilzliebe: Das Waldpilz-Kochbuch: Küchentricks und Rezepte von den Pilzprofis20,00 €

- Pilze Kochbuch: Die leckersten Rezepte mit Pilzen für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepte...10,95 €

- Waldküche: Kochen mit den Schätzen der Natur: Kräuter, Pilze, Beeren, Wild und mehr. 70 Rezepte mit ...18,00 €

- Pilze. Das Kochbuch: Klassische und kreative Rezepte mit Champignons, Seitlingen, Enoki und mehr. Üb...24,95 €

Wie schmecken Trompetenpfifferlinge?
Trompetenpfifferlinge (Craterellus cornucopioides) haben einen ausgeprägten, reichhaltigen Geschmack, der oft als rauchig und tief beschrieben wird. Viele Leute bemerken auch eine leichte Fruchtigkeit. Dieser einzigartige Geschmack macht den Trompetenpfifferling zu einer begehrten Zutat in vielen Gerichten, insbesondere in solchen, die ein robustes Pilzaroma erfordern. Der Geschmack kann sich je nach Zubereitungsmethode und den dazu servierten Zutaten leicht verändern.
Geschmack & Zubereitung
Der Geschmack und Geruch des Trompetenpfifferlings ist reichhaltig und etwas rauchig, oft mit einem Hauch von Fruchtigkeit. Vor der Zubereitung sollten die Pilze gründlich gereinigt werden. Sie können gebraten, gegrillt oder gedünstet werden und passen gut zu Pasta, Risotto oder als Beilage zu Fleisch.

3 Rezepte mit Trompetenpfifferlingen
Rezept 1: Pasta mit Trompetenpfifferlingen
Kochen Sie Ihre Lieblingspasta al dente. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, Knoblauch und Zwiebeln anbraten, dann die Pilze hinzufügen und einige Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit der Pasta vermengen.
Rezept 2: Risotto mit Trompetenpfifferlingen
Bereiten Sie ein einfaches Risotto vor. Während das Risotto köchelt, die Pilze in einer separaten Pfanne anbraten. Wenn das Risotto fertig ist, die Pilze unterrühren und servieren.
Rezept 3: Gegrillte Trompetenpfifferlinge
Pilze reinigen, mit Olivenöl bestreichen und auf den Grill legen. Ein paar Minuten grillen, bis sie leicht gebräunt und knusprig sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
- Waltrauds Waldgeflüster: Geheimnisse der kreativen Pilzküche19,90 €

- 100 Rezeptideen mit Waldpilzen: Einfache Pilzrezepte mit Pilzen aus dem Wald11,99 €

- Alles unter einem Hut: Der ultimative Pilzführer – Ganzjährig Pilze sammeln, bestimmen und genießen....34,00 €

- Natürlich koch ich! Pilze: Vielfalt, die glücklich macht12,99 €
Fazit
Der Trompetenpfifferling ist ein wahrer Schatz der Natur. Mit seinem einzigartigen Aussehen, seinem herrlichen Geschmack und seiner vielseitigen Verwendbarkeit ist er ein Highlight in der Küche. Achten Sie beim Sammeln immer darauf, sicher zu sein, dass Sie den richtigen Pilz vor sich haben, und genießen Sie die köstliche Vielfalt, die der Trompetenpfifferling zu bieten hat.
Was andere Leser noch gelesen haben
- Lupinenkaffee - Die leckere Alternative zu Bohnenkaffee
- Senfkaviar - ein vielseitiger Genuss für Feinschmecker
- lpenkräuter - Gesundheit aus den Bergen
Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 02.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.
Kommentare