Parodontose Hausmittel: Diese Hausmittel helfen bei Parodontitis

Parodontose Hausmittel
Bild von Freepik

Die Gesundheit unserer Zähne und unseres Zahnfleisches ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden. Parodontitis, eine ernsthafte Erkrankung des Zahnhalteapparats, kann nicht nur zu Zahnverlust führen, sondern steht auch in Verbindung mit anderen gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. In diesem Artikel beleuchten wir effektive Hausmittel, die unterstützend neben der professionellen Zahnbehandlung eingesetzt werden können.

Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und Parodontitis

Parodontitis beginnt oft unscheinbar als Gingivitis, eine Entzündung des Zahnfleisches. Während Gingivitis noch umkehrbar ist, kann sie ohne geeignete Behandlung in die schwerere Form, die Parodontitis, übergehen. Diese ist gekennzeichnet durch eine Entzündung, die tiefer liegende Strukturen wie den Kieferknochen betrifft und irreparable Schäden verursachen kann.

Tipp
Spezielle Zahnpasta, Mundspülungen und weitere Hilfsmittel bei Paradontitis finden Sie hier >> *

Symptome von Zahnfleischentzündungen

Typische Anzeichen einer Zahnfleischentzündung sind gerötetes, geschwollenes oder leicht blutendes Zahnfleisch. Häufig ist auch schlechter Atem ein Begleitsymptom.

Auswirkungen auf Zähne und Zahnfleisch

Die Entzündung kann das Zahnfleisch zurückweichen lassen, was die Zähne locker werden lässt und letztendlich zum Zahnverlust führen kann.

Ursachen von Zahnfleischproblemen

Zahnbelag und Zahnstein sind die Hauptverursacher von Zahnfleischerkrankungen. Bakterien in diesem Belag produzieren Toxine, die das Zahnfleisch reizen und entzünden.

Professionelle Behandlungsmethoden

Die professionelle Reinigung der Zahnfleischtaschen durch einen Zahnarzt oder Dentalhygieniker ist essentiell, um die Ansammlung von Plaque und Zahnstein zu entfernen und so das Fortschreiten der Parodontitis zu verhindern.

Seniorin mit Zahnseide
Bild von Freepik
Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Hausmittel als Unterstützung der Zahnfleischpflege

Hausmittel können eine wertvolle Ergänzung zur täglichen Mundhygiene bieten, allerdings ersetzen sie nicht den Besuch beim Zahnarzt.

Tipp
Spezielle Zahnpasta, Mundspülungen und weitere Hilfsmittel bei Paradontitis finden Sie hier >> *

Wirksame Hausmittel und ihre Anwendung

Kamillen- und Salbeitee: Beide Kräuter wirken entzündungshemmend und können als Mundspülung verwendet werden, um Entzündungen zu lindern.
Grüner Tee: Reich an Antioxidantien, kann das Trinken von grünem Tee helfen, die Mundgesundheit zu fördern.
Ätherische Öle: Öle wie Teebaumöl können antibakteriell wirken und als Zusatz für Mundspülungen dienen.
Ölziehen: Eine Praxis, bei der Öl im Mund hin und her gezogen wird, um Bakterien zu binden und auszuspülen.
Apfelessig: Neben Kamille und Lavendel kann auch das Spülen mit  Apfelessig gegen die Entzündung des Zahnfleisches helfen. Apfelessig besitzt antibakterielle Eigenschaften, sollte aber wegen seiner Säure verdünnt angewendet werden.
Salzwasser: Ein einfaches Spülmittel, das helfen kann, Bakterien im Mund zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Einen Teelöffel Salz aufgelöst in einem Glas Wasser als Mundspülung verwenden.
Ingwer und Knoblauch: Beide haben natürliche antibiotische Wirkungen.
Klettenwurzel: Kann zur Unterstützung der Mundgesundheit verwendet werden. Bereiten Sie einen Aufguss, indem Sie einen Teelöffel getrocknete Klettenwurzel mit kochendem Wasser übergießen und diesen etwa 20 Minuten lang leicht köcheln lassen. Nachdem Sie den Sud durch ein Sieb gegeben haben, nutzen Sie ihn, um mehrmals täglich Ihre Mundhöhle zu spülen.
Zitrone: Kann zur Stärkung des Zahnfleisches beitragen, sollte jedoch wegen der Säure nicht übermäßig verwendet werden.
Natron: Hilft, den pH-Wert im Mund zu neutralisieren und die Zähne sanft zu reinigen.
Gesunde Ernährung und konsequente Mundhygiene: Sind grundlegend für die Prävention und Unterstützung bei der Behandlung von Zahnfleischerkrankungen.

Prävention von Zahnfleischerkrankungen

Regelmäßige Zahnreinigungen, eine sorgfältige tägliche Mundhygiene und eine ausgewogene Ernährung sind die Schlüssel zur Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen.

Tipps die helfen, die Parodontitis vorbeugen

Regelmäßige Zahnarztbesuche: Professionelle Untersuchungen und Reinigungen sind unerlässlich, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Gründliche Zahnhygiene: Zweimal täglich Zähneputzen und tägliches Zahnseide verwenden, um Plaque und Zahnsteinbildung zu verhindern.
Vermeidung von Tabak: Rauchen ist ein signifikanter Risikofaktor für die Entwicklung von Zahnfleischerkrankungen.
Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralien, insbesondere Vitamin C und Calcium, unterstützt die Gesundheit des Zahnfleisches.

Diese präventiven Maßnahmen tragen dazu bei, das natürliche Gleichgewicht im Mund zu erhalten und unterstützen die allgemeine Mundgesundheit.

Seniorin bei der Zahnpflege
Bild von Freepik

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hausmittel eine wertvolle Ergänzung zur herkömmlichen Zahnfleischpflege darstellen können. Sie bieten entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, Symptome wie Zahnfleischbluten zu lindern und die Mundhygiene zu unterstützen. Dennoch dürfen sie nicht als Ersatz für professionelle zahnmedizinische Behandlungen angesehen werden. Bei Anzeichen von Parodontitis oder anhaltenden Zahnfleischproblemen ist es unerlässlich, einen Zahnarzt aufzusuchen. Die frühzeitige und fachgerechte Behandlung von Zahnfleischerkrankungen durch eine professionelle Zahnreinigung und zahnärztliche Betreuung ist entscheidend, um schwerwiegende Folgen wie Zahnverlust zu vermeiden und die allgemeine Gesundheit zu schützen. Die Kombination aus regelmäßiger professioneller Pflege, einer sorgfältigen täglichen Mundhygiene und der Unterstützung durch geeignete Hausmittel, wie beispielsweise solche mit desinfizierenden oder antibakteriellen Wirkungen, kann dabei helfen, ein gesundes Lächeln zu bewahren und den Speichelfluss zu fördern. Die Zahnzwischenräume sollten gründlich gereinigt werden. Auch sollte man auf die möglichen Auswirkungen von Hausmitteln auf die Zahn- und Mundgesundheit achten. Letztendlich steht die Zahngesundheit und der Erhalt des Zahnhalteapparats im Mittelpunkt, und die richtige Kombination aus Hausmitteln, Zahnpflege und zahnärztlicher Betreuung spielt eine entscheidende Rolle für langfristige Mundgesundheit.

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links und Links unter Button handelt es sich um Affilate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 16.06.2024). Produktbilder werden direkt von Amazon bereitgestellt.

Kommentare