Antworten

Beiträge 1 - 10 von 14
  • paula50p

    Teilnehmer
    26. August 2025 um 11:56

    Nach dieser unseligen Witz- und Schleimveranstaltung in Alaska bzw. Washington war dann sofort die Rede von Sicherheitsgarantien, von den Medien natürlich gleich hochgespielt. Nie im Leben sind wir dazu in der Lage und sollten es auch nicht sein. Es gab eine interessante Sendung in YouTube mit Lanz( den ich nicht besonders schätze) und Precht, in dem Podcast über “Frieden in der Ukraine”, in dem Precht interessante Alternativen vorstellte.

  • paula50p

    Teilnehmer
    28. April 2025 um 11:15

    Von den genannten Personen kenne ich nur Prien und Frei. Ich bin immer wieder erstaunt, dass Leute, die als Minister aufgestellt werden, häufig sachfremd sind. Bei der Postenvergabe steht wohl nicht so sehr Qualifikation, sondern Parteizugehörigkeit im Vordergrund. Warken z.B. ist Rechtsanwältin, was befähigt sie zur Gesundheitsministerin? Was Klinbeil als Finanzminister qualifiziert, ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Ausserdem sind fast alle designierten Minister einschließlich März “Anfänger” und haben bisher keine Erfahrung in der parlamentarischen Arbeit.

  • paula50p

    Teilnehmer
    4. März 2025 um 12:30

    Menschen mit einem hohen Aufmerksamkeitsbedarf haben oftmals leider auch das Bedürfnis keine andere Meinung gelten zu lassen. Man sollte ihnen daher am besten die Aufmerksamkeit entziehen, dann läuft das Ganze ins Leere.

  • paula50p

    Teilnehmer
    2. März 2025 um 15:48

    Trump hat den Horror mit Selenskij inszeniert um seine “Deal” Pläne zu erfüllen. Die Menschen interessieren ihn nicht, Europa interessiert ihn nicht, das Einzige was ihn interessiert ist Geld, gemeinsam mit seinen Kumpanen. Eine Qulicke von Reichen will die Welt unter sich aufteilen. Putin wird sich die Hände reiben, wenn er an seine künftigen imperialistischen Erorberungskriege denkt, für die er tagtäglich aufrüstet. Er wird Trump und seine Konsorten machen lassen und ihn gleichzeitig innerlich verachten.

    Ich bin zu alt und werde wahrscheinlich und hoffentlich nicht mehr die Folgen dieser aggressiven menschenverachtenden Politik erleben, grosse Sorge habe ich um die jüngere Generation.

  • paula50p

    Teilnehmer
    29. Januar 2024 um 13:25

    Ich höre Illies Buch gerade als Hörbuch, ich geniesse es beim Gassigehen mit meinem Hund. Es freut mich, wenn die Ausstellung Caspar David Friedich nach München kommt. (Nebenbemerkung: hier ist noch die Ausstellung “Turner” mit seinen (Meeres)-Landschaften zu sehen, die mich sehr beeindruckt hat.)

    Ich habe gerade das Buch “Ein Leuchten” von Jon Fosse gelesen. Ein eigenwilliges wunderbares Buch, in dem Realität in den Hintergrund tritt und Leser mit dem “Darüberhinausgehenden” in Kontakt kommen (können).

  • paula50p

    Teilnehmer
    29. Januar 2024 um 13:04

    Am Samstag gab es im DLF Kultur eine interessante Sendung zu AfD. Eine Frau aus Thüringen äußerte, in einer Umfrage hätte die Überzahl der Leute sich “einen starken Führer” gewünscht.

    Das ist doch erschreckend. Aus meiner Sicht war es falsch die AfD zu ignorieren. Man sollte sich mit deren Wahlprogramm – soweit es überhaupt eines gibt – sachlich auseinandersetzen.

    Immer wieder ganz konkret und sachlich nachfragen, was genau wollt ihr genau, was bedeutet das, wie wollt ihr das umsetzten usw.. Plattes populistisches Gerede zurückweisen. Das hat meiner Meinung nach in der Auseinandersetzung bisher meistens gefehlt.

    Demokratie ist wahrscheinlich die schwierigste Regierungsform, alles dauert lange, Veränderung muss sich oft in langen Prozessen entwickeln. In unserer heutigen schnelllebigen Zeit, in der die Menschen kaum noch schritthalten können mit Veränderungen wie KI usw, dazu kommt Angst vor Krieg und Klima. Viele wünschen sich daher Sicherheit, keine verunsichernden Veränderungen. In den neuen Bundesländern haben die Menschen einen Umstieg von einem politischen System auf ein anderes bewältigen müssen, dabei viele Verluste hinnehmen müssen auf vielen Ebenen, für mich “Wessi” kaum vorstellbar. Dass da große Ängste vor Veränderung vorhanden sind, ist für mich nachvollziehbar. Auch hier wäre ein Umdenken dringend notwendig, z.B. die immer noch vorhandene Arroganz des Westens gegenüber dem Osten. Das ist nur ein Aspekt. <

  • paula50p

    Teilnehmer
    30. August 2023 um 13:44

    Ich kenne jede Menge alleinerziehender Frauen, die sich überlegen müssen, ob das Geld noch für ein Eis für die Kinder langt, will sagen, Vorsicht, nicht alles über einen Kamm scheren. Ausserdem profitieren Firmen von dem Bürgegeld. Aufgrund der Mindestlöhne, von denen die Firmen profitieren und für die in der Regel härteste und dreckigste Arbeit geleistet werden muss, müssen die Menschen über den Staat aufstocken, damit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können.

  • paula50p

    Teilnehmer
    1. Mai 2023 um 11:22

    Ich finde die Situation, in der die Welt sich befindet, sehr bedrohlich. Dieser Krieg wird noch lange dauern, da China, Indien, Afrika usw. nicht wollen, dass der Westen gewinnt. Hier verschiebt sich gerade etwas in der bisherigen Weltordnung, daraus ergeben sich vielfältige Fragen, (eine davon ob z.B. eine feministische Außenpolitik, wie von A.B. betrieben, in Ländern mit anderem kulturellen Hintergrund dienlich ist.) Hinsichtlich der Waffenlieferungen bin ich gespalten. Ich würde mir nichts mehr wünschen, als Verhandlungen und ein schnelles Ende des Krieges. Aber was wissen wir, was hinter den Kulissen geschieht? Ist davon auszugehen, dass Putin bei einem Sieg weitere Länder überfällt – was dann? Es gibt viele Fragen, auf die ich keine Antworten finde. Ich bin überrascht, dass es viele Menschen gibt, die plötzlich zu Militaristen mutiert sind, die genau wissen, was zu tun ist und es schwierig ist, unterschiedliche Meinungen sachlich zu diskutieren.

  • paula50p

    Teilnehmer
    10. April 2023 um 12:50

    Mir ist aufgefallen, dass in der Presse zu wichtigen Themen häufig ein Mainstraem zu beobachten ist, innerhalb dessen es schwierig ist, unterschiedliche Meinungen zu äußern bzw. zu diskutieren. Abweichende Meinungen werden häufig abgewertet und die Menschen diskreditiert. Damit meine ich nicht Aussagen z.B. von Verschwörern, Schwurblern, oder Personen aus der rechten Szene, die zu polarisieren versuchen. Demokratie lebt von kontroversen Diskussionen. Diese sind meiner Meinung nach zu wenig in der Presse, Talkshows zu finden.

  • paula50p

    Teilnehmer
    20. Februar 2023 um 13:08

    Hallo liebe Seestern47,

    den Film habe ich nicht gesehen. Leider ist es ja manchmal so, dass die Bilder im Film nicht den Bildern entsprechen, die beim Lesen in einem entstanden sind. Daher bin ich immer skeptisch bei Literaturverfilmungen, aber diesen würde ich mir vielleicht sogar ansehen.

    Lebst Du am Meer? (wegen Seestern)

    Eine schöne Woche und viele Grüsse

Beiträge 1 - 10 von 14

Verstoß melden

Schließen