forscher
Antworten
-
Prima, @Heigi u. @Carlinette dann wäre ja Punkt 1.) auch geklärt , mit folgender Übersetzung :
” an die Preußen , die sind nimmer satt ” nach dem Orginal : ( aux Prussiens , die sen jamais salt )
-
@ricarda01 bis hier her habe ich,s :
“Aux Prussiens , die sen jamais salt”
An die Preußen, die sind …?
-
@ricarda01 Was uns fehlt , ist, folgenden Gedichtvers ins deutsche übersetzt und hier :
“Aux Prussiens , die sen jamais salt”
-
@Carlinette Hier noch ein Nachtrag zu Punkt 1.) :
> Aux Prussiens , die sen jamais salt,<
Es könnte ! auch so übersetzt werden :
den Preußen , die sind ja meistens alt >( hier nur unter Vorbehalt )
-
Hallo Carlinette , das hast Du mal Suuuper übersetzt !
Auch ich bin hier an meine Grenzen geraten und kann nur weniges verbessern:
(…???) von oben nach unten:
1.) den Preußen , die sind (…???) hier das “jamais salt” !
2.) Mit Batterien , Bäumen und Magazin.
3.) Die sieht man gerade gegenüber.
Bemerkung zu “jamais salt” von Punkt 1 : Auch mir ist es bisher nicht gelungen , gleiches zu übersetzen, ist aber vermutlich ein heute vergessenes altes Moselfränkisch , weder dem Hochdeutsch noch dem Französischen zuzuordnen ;-
Wir müssen bedenken , das Gedicht ist über 200 Jahre alt und von einem Saarlouiser Bürger bei Facebook veröffentlicht.
-
-