forscher
Antworten
-
@Holzhacker Du fragst aber Sachen ;- natürlich mit dem Solar-Segler und nach Ankunft, grundsätzlich per Rikscha… ist doch logisch, oder ?
Etwas habe ich sogar festgestellt : viele Hersteller haben mittlerweile auf Zellstoff-Verpackungen umgestellt, welches ich für Sehr Gut befinde.
-
Mag komisch wirken, @Zoe aber auch bei träger Bewegung, in andauernder Veränderung der Fahrtrichtung, zeigt gleiches schon Wirkung gegen die Treffsicherheit feindlicher Torpedos, denn die U-Boote, aus denen gleiche abgeschossen wurden, waren auch nicht besonders “flink”
“flink” ? vielleicht kein Archais… aber die Bedeutung ;-
-
Kein Neo… aber zur “Feier” des Tages ein Spruch:
Vor lauter Bäume, kein Wald mehr
-
Frage mich nur, wie es sich evtl. bei mehr als einer Sprache, hier in Wort u. Schrift, mit einer tadellosen Rechtschreibung in der jeweiligen Anwendung so verhält.
-
Jawohl, jede Art von Dialekt = Ursprache (Röm.- Kelt.- Germanisch) , ist ein Kulturgut und sollte erhalten werden, da sich daraus das ( Hochdeutsch ) entwickelt hat, welches ja jeder “hoffentlich ;-” in der Schule erlernt hat oder noch tut.
Anmerkung unter Humor : Interessant, ist da noch das sog. “Hochdeutsch mit Striemen”
-
@Zoe efentuell (eft ) ?
nein ! vvvvvvvvvvvvvvvvvv
“evtl”
“Exkurison” 3 mal ? und 3mal das S an der falschen Stelle, stimmt ! es stimmt aber auch, das gleiches nicht jedem, sofort aufgefallen wäre, denn :
Das weibliche Geschlecht, allgemein gesehen (auch schon in der Schule) besitzen wohl eine ganz besondere Gabe, welches die ak(k)urate Rechtschreibung betrifft.
Und das “nachhaken” von @Fagus auf den Lorbeeren anderer ;- zu meinem Nachteil ? , sag ich nur : se parer des Lauriers des autres , na ja…
-
@Cocco “Moselfränkisch gefällt mir und ist meine neue Herausforderung…”
Das freut mich, gleiches ist übrigens, nicht nur Dialekt, sondern anerkannte Sprache ( Luxemburgisch ) mit Google Übersetzer, wie andere Sprachen auch.
Onn wende de mol eppes besonneres vomer wessen welscht, kanschte meich jo frooen.
Übersetzung: Und wenn du mal etwas besonderes von mir wissen willst, kannst mich ja fragen.
L.G. Forscher , ( Saarfranzose )
Ps. und die geographischen Abweichungen, sprachlich gesehen, sind nur minimal, da gleiche im gesamten Saar-Lor-Lux Raume, noch gesprochen und auch verstanden wird.
Es zählt in den meisten Fällen: Wie geschrieben, so gesprochen.