forscher
Antworten
-
Gehts noch ;-))) @stadtwolf Wo steht geschrieben ? der Baumwipfelpfad endet an der Felskante ? Und wo der Bodengrund endet auf dem der Baumwipfelpfad instaliert ist, steht in einem anderen Buch, gelle ;- allein schon der Standsicherheit !
-
Noch zur Titelfrage : … Jeder Dritte würde deutlich mehr für Tierwohl zahlen
Antwort : nach meiner Meinung ;- Wie, nur jeder dritte ?
Das sollten 66,33 % sein und nicht nur 33,33 % … denn erst dann …
-
Siehst Du @Heigi Heigi, auch mir geht es nicht um ein fleischloses Zeitalter und auch nicht um die gebeutelten Landwirte, der Fleisch und Nutztierhaltung. (Erzeuger )
Mir geht es ausschließlich um die Weiterverarbeitung , vorrangig aber diese großen Handelsketten, welche sich beim “Kundenfang” gegenseitig unterbieten und somit auch die Preise im Endverkauf immer mehr, nach unten schrauben, nach dem Motto : Gewinn nach Masse ,aber nicht der Qualität , sondern Billige Massenware !
Ich möchte hier nicht “alles über einen Kamm scheren” !!
Gibt es denn nicht diese Endverbraucher, welche sich entweder “die Hacken ablaufen” oder viele Kilometer mit dem Auto umher-kurven, nur des Billigeren Angebots wegen!
Ist nicht hier der Grund dieser “Misere” zu suchen ? oder… @SFath
-
@Zoe Höhenangst ? oh ja, das kann ich mir vorstellen , wenn man bedenkt, an der Abruch-Kante dieses (Fuß-) Boden,s , kommen dann nochmals mind. ca. 150 m Felswand in die Tiefe zum Saartal fallend hinzu !
Na ja, ist eben nicht jeder ein ehemaliger Fallschirm-Springer …
gelle, chere Zoe
Ps. die Saarschleife ist sehr bekannt und es gibt dementsprechend bei Google auch Beschreibungen und Fotos, welche von dem Baumwipfelpfad aus belichtet.
Die Saar hat riesige Schleusen und ist somit Schiffbar.
-
Und der Preisverfall von Fleischerzeugnissen ? kann man den auch nicht dem Begriff : “Geiz ist Geil” ein wenig zuschreiben ? Wer hat noch das Billigste Angebot, das muss ich haben!
Oh ja , der Kunde ist König
-
Und für die immer größeren Menschenmassen, sind logischer Weise auch die Industriellen Massen Züchtungen entstanden. ( Kein Vergleich , noch z.B. Mittelalter) wo die Mehrheit Selbstversorger, aber ganz ohne Tierhaltung, damals wie heute, das geht “in die Hose” oder ?