Zahnersatz – Welche Arten gibt es?

Fehlende Zähne können auf verschiedene Arten ersetzt werden. Je nach Größe der zu versorgenden Lücke kann der Zahnarzt mit seinem Patienten Optionen zu festsitzendem und zu herausnehmbarem Zahnersatz besprechen. Wir zeigen, welche Arten von Zahnersatz es gibt, wie die Kosten aussehen und welche Vor- bzw. Nachteile die einzelnen Methoden haben.

Die richtige Zahnpflege für ein gesundes Lächeln

Zu den Basics der Zahngesundheit gehören regelmäßige Kontrollen. Dies erhöht die Chancen für ein gesundes Gebiss auch im höheren Alter. Natürlich spielt auch die richtige Technik beim Zähneputzen eine Rolle. Für die Pflege der Zahnzwischenräume – dort, wo man mit der Zahnbürste nur schwer hingelangt – gibt es Zahnseide und Interdentalbürsten.

Was passiert vor der Behandlung?

Bevor es an die Behandlung geht, untersucht der Zahnarzt das Gebiss gründlich. Je nach Größe und Lage der Zahnlücke kommen unterschiedliche Behandlungsmethoden infrage. In einer guten Zahnarztpraxis wird der Patient genau über Behandlung, Vor- und Nachteile, Haltbarkeit und Kosten des infrage kommenden Zahnersatzes aufgeklärt. Hochwertiger Zahnersatz wird von den Krankenkassen bezuschusst. Grundlage für eine Kostenbeteiligung ist ein Heil- und Kostenplan, welcher bei der Krankenkasse eingereicht werden muss.

Verschiedene Zahnersatz-Optionen im Überblick

Herausnehmbarer Zahnersatz

 VorteileNachteileHaltbarkeitKosten
Teilprothese:Klammerprothese- Funktion wird wiederhergestellt- Geringer Herstellungsaufwand- Festzuschuss durch Regelversorgung der Krankenkassen - preisgünstig- Keine gute Ästhetik- Modellgussprothesen haben im Mund keinen allzu stabilen Halt- Gefahr von Druckstellenbildung- Im ersetzten Bereich kann es trotzdem zu einem Knochenabbau kommen5 bis 20 Jahre400 bis 600 Euro
Teilprothese:Teleskopprothese- Hat einen festen Halt- Funktion & Ästhetik werden wiederhergestellt- Festzuschuss durch Regelversorgung der Krankenkassen - Manchmal müssen gesunde Zähne bearbeitet werden- Es besteht die Gefahr, dass der Zahn nach dem Beschleifen abstirbt- Bei schlechter Mundhygiene besteht die Gefahr einer Kariesentwicklung- nicht kostengünstig5 bis 20 Jahrezwischen 1.200 und 1.500 Euro
Vollprothese- unkompliziert in der Herstellung- niedrige Kosten- oft kann kein optimal sitzender Halt hergestellt werden- durch stark abgebaute Kieferknochen kann die Haftung erschwert werden- kann beim Sprechen und Kauen stören- meist nicht zufriedenstellende Ästhetik5 bis 20 Jahrezwischen 400 und 600 Euro

Festsitzender Zahnersatz

 VorteileNachteileHaltbarkeitKosten
Zahnimplantat- Knochenabbau an der ersetzten Stelle wird verhindert- Im Vergleich zu Brücken wird keine gesunde Zahnsubstanz geopfert- Funktion & Ästhetik werden wiederhergestellt- hoher Eigenanteil- größerer Aufwand und Dauer im Vergleich zu Brücken10 bis 20 Jahreca. 1.500 Euro zzgl. Kosten für die Implantatkrone
Zahnbrücke- Der Aufwand ist geringer als bei Implantaten- Von der Krankenkasse gibt es einen Festzuschuss für die Kosten- Funktion & Ästhetik werden wiederhergestellt- Manchmal müssen gesunde Zähne bearbeitet werden- Es besteht das Risiko, dass der Zahn nach dem Beschleifen abstirbt- Bei schlechter Mundhygiene besteht die Gefahr einer Kariesentwicklung am Brückenrand - Im ersetzten Bereich kann es trotz Brücken zu einem Knochenabbau kommenca. 15 Jahre500 bis 1.900 Euro für eine dreigliedrige Brücke
Zahnkrone- selbst durch Karies stark zerstörte Zähne können oftmals noch erhalten werden- der Zahn wird vor erneuter  Kariesbildung geschützt- Funktion & Ästhetik werden wiederhergestellt- die natürliche Zahnsubstanz muss beschliffen werden- Kronen haben nur eine begrenzte Haltbarkeit- Schlechte Passgenauigkeit kann zu erneuter Karies oder zu einer Zahnfleischentzündung führenca. 10 bis 15 Jahre250 bis 1.000 Euro je Einzelkrone

Bild von Freepik

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Verstoß melden

Schließen