Roboterethik, was ist das?
Wissenschaftler entwickeln heutzutage autonome Maschinen, die mit Algorithmen ausgestattet werden, um selbstständig moralische Entscheidungen treffen zu können. Wo können und sollen derartige Maschinen eingesetzt werden?
Der Theologe Lukas Brand beschäftigt sich mit der Frage, in welchen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens autonome Maschinen tätig werden sollen. Gemeint sind Maschinen, die in der Lage sind, moralische Dilemmata, mit denen sie in ihrem Handeln konfrontiert werden, auf angemessene Weise zu lösen.
Können beispielsweise Roboter, die gegenwärtig nur in Produktionsprozessen autonom tätig sind, auch in Situationen eingesetzt werden, in denen moralisches Handeln erforderlich ist, wie in der Außen- oder Verteidigungspolitik, zum Beispiel bei Kampfeinsätzen, in denen es um das Leben von Menschen geht? Sollen Roboter bei Gericht Entscheidungen fällen dürfen?
Diese und weitere Fragen lassen sich erst beantworten, so Lukas Brand, wenn nachgewiesen werden kann, dass Roboter in der Lage sind, autonom moralische Entscheidungen zu treffen im Sinne der klassischen Ethik, im Sinne des kategorischen Imperativs von Immanuel Kant oder des Nützlichkeitsprinzips der Utilitaristen.
Sorry, aber dieser Theologe hat sie nicht mehr alle!
Der Theologe, der nicht alle hat, argumentiert mit Kant und den Utilitaristen.
LG Florian.
"Google hat einen Software-Spezialisten entlassen, weil dieser behauptet, ein KI-Programm besitze ein eigenes Bewusstsein. "
https://www.deutschlandfunkkultur.de/google-mitarbeiter-will-bewusstsein-in-ki-programm-erkannt-haben-und-wird-deswegen-gefeuert-100.html
Dahin geht die Reise und das ist wirklich gruselig.
@seestern47
Das Thema ist sicher zu umfangreich, um von uns hier diskutiert zu werden. Vielleicht googelst Du mal den Begriff »Posthumanismus«, oder Du suchst in der Mediathek die Sendung von Precht mit Jürgen Schmidhuber.
LG Florian.