Der Teppichkauf

Für unseren Korridor wollten wir einen Läufer kaufen und keine Auslegware insgesamt. Wir spekulierten auf Meterware, die wir ungekettelt hinlegen wollten, denn durch das Ketteln entstehen Wülste, und über die gehen unsere Türen (Bad- und Eingangstüre) nicht hinweg.
Nach den Vorjahreserfahrungen, wo Christel mit dem Kauf des Wohnzimmer-Teppichs beim „Teppichfreund“ sehr zufrieden war, bestellten wir ein Taxi und fuhren dort hin.
Die Adresse liegt genau am entgegengesetzten Ende der Stadt in einer ehemaligen Fabrikanlage.
Dort angekommen, Christel war beim Bezahlen des Taxis, las ich ein Schild:
„Ab 15. August bedienen wir Sie in der Zschortauer Straße/ Ecke Essener-Straße“
Gestern war der 15. 08. – Also gar nicht erst ausgestiegen, sondern weiter gefahren.
Die Zschortauer Straße liegt nun wieder bei uns im Norden. Also durch die ganze Stadt zurück. An der Adresse angekommen, war weder etwas von „Teppichfreund“ zu lesen, noch von einer Neueröffnung. Wir durchfuhren suchend wiederum ein riesiges Fabrikgelände (in der DDR hieß es „VEB Montan“, dort leitete ich ein ‚Arbeitertheater‘) erfolglos. Also Weiterfahrt zum BAUMARKT, der auch Teppichböden, Teppiche führt.
Dorthin war es nicht ganz so weit, so zu sagen ‚in der Nähe‘.
Taxikosten bis dahin insgesamt 37,- mit Trinkgeld 40,- Euro.

Im Baumarkt suchten wir lange. Nein, Läuferware wird kaum noch gefragt, daher auch nicht mehr geführt. Nur Auslegware, die würde man uns dann in vier Tagen auch ketteln und anliefern.
Nein, damit war sie nicht einverstanden, zumal sie nichts fand, was ihr zusagte.
Nach langer Diskussion mit mir, kamen wir wieder auf meinen Vorschlag zurück, den ich bereits am Samstag gemacht hatte: nur eine Art Staubfänger-Matte zu kaufen, die unmittelbar an der Flurtür liegt, ansonsten das Parkett lassen, wie es ja in Schlaf- und Wohnzimmer (neben dem Teppich) auch ist.
So richtig gefiel ihr der Gedanke nicht. Aber schließlich sah sie es wohl doch ein und wies auf eine solche Rolle: 60 X 180 cm.
Preis: 7,80 Euro. Taxi-Rückfahrt 19,20 = 20,- Euro;
Gesamtkosten für die Fahrt: 60,- Euro, für den Kauf: 7,80 Euro.
Da kann man doch nicht meckern, das ist doch einfach TOLL!

Und alles nur, weil sie nicht bereit ist, mit Bus und Bahn zu fahren.
Da wären wir zu zweit auf meiner Monatskarte gefahren und so zu sagen direkt von Tür zu Tür.

Ist das nicht eine schön verrückte Geschichte?

Ähnliche Beiträge

GOOD NEWS 2

SN 04.03.2010 Das Dorf Niederzimmer in Thüringen startete eine ungewöhnliche Aktion,um seine maroden Straßen zu sanieren.Die Gemeinde habe beschlossen,Schlaglöcher zu verkaufen, erläuterte Bürgermeister Christoph Schmid-Rose…

Kommentare

Verstoß melden

Schließen