Der Kathedralen-Platz und die Gebäude im Kreml
7.Teil
Der Kathedralenplatz ist sehr beeindruckend, wenn man in der Mitte steht, blickt man auf die Maria-Entschlafens-Kathedrale, schaut man nach rechts, blickt man auf den Glockenturm Iwan der Große, schaut man nach links, fällt der Blick auf die Gewandsniederlegungs- Kirche, daneben befindet sich der Facettenpalast, dann folgt die Maria- Verkündigungs- Kathedrale und hinter uns, quasi im Rücken befindet sich dieErzengel-Kathedrale.
Die Maria-Entschlafens-Kathedrale, war seit dem 14.Jahrhundert die wichtigste Kirche Moskaus. Sie wurde 1470 im Auftrag von Iwan III. gebaut. Diese Kathedrale besichtigten wir von innen. Hier wurden bis zu Peter I., die Zaren gekrönt und die Metropoliten und Patriarchen der orthodoxen Kirche begraben.
Die jüngste der Kremlkathedralen ist die Erzengel-Kathedrale, sie wurde von Iwan III. kurz vor seinem Tod in Auftrag gegeben. Hier wurden die Moskauer Fürsten und russischen Zaren begraben, bis Peter der Große die Hauptstadt nach Petersburg verlegte. Nun befindet sich hier noch der Facettenpalast , er wurde von Iwan III. in Auftrag gegeben, und zwischen 1487 und 1491fertig gebaut. Hier befand sich einst der Thronsaal der russischen Zaren. Im 19. Jahrhundert integrierte man diesen einzig erhaltenen Teil eines größeren Palastes mit dem Terempalast in den Großen Kremlpalast. Der Palast ist leider für Touristen geschlossen.
Neben dem Facettenpalast steht die Maria-Verkündigungs-Kathedrale. Das war die Familienkirche der Zaren. Während die anderen Kremlkathedralen alle von Italienern erbaut wurden, ist diese Kirche eine rein russische Angelegenheit. Das gesamte Innere der Kathedrale und auch die Galerien sind mit Fresken verziert. Die Ikonenwand der Kirche stammt von den größten russischen Ikonenmalern.
Zwischen der Mariä- Entschlafens- Kathedrale und dem Facettenpalast steht etwas in der Ecke die Ge-wandsniederlegungs-Kirche, diese schlichte Kirche wurde als Hauskirche der Moskauer Kirchenhierarchien errichtet.
Der Name der Kirche, geht auf einen byzantinischen Feiertag zurück, bei dem man die Ankunft eines Gewandes der Gottesmutter nach Kon-stantinopel feierte.
Auf der anderen Seite vom Kathedralen - Platz, gegenüber vom Fa-cettenpalast befindet sich der Glockenturm Iwan der Große. Er entstand 1505-1508, nach Plänen von Marco Bono. Der Große heißt der Glockenturm wegen seiner Höhe. Jahrhunderte lang war der Turm mit seinen 81 m, das höchste Gebäude im Kreml und in ganz Moskau. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war es in Moskau verboten, ein höheres Gebäude zu bauen.
Nun gibt es noch den so genannten Terempalast:
Der Terem, eine Art Pavillon mit rotweißem Dach auf dem Hauptgebäude, gab dem Palast seinen Namen. Die Räume im Innern haben niedrige Gewölbe und sind schlicht eingerichtet. Zar Michael Romanow bewohnte fünf luxuriöse Räume im zweiten Stock.
Weiter gibt es den Großen Kremlpalast:
Der Große Kremlpalast ersetzte einen Palast aus dem 18. Jahrhundert. Er war bis zur Oktober-Revolution die Moskauer Zarenresidenz. Nach 1930 wurden zwei Säle zu einem Sitzungssaal für den Obersten Sowjet verbunden. Heute finden in den 700 Sälen Staatsempfänge statt.
Weiter gibt es hier noch das Präsidium, ein gelbes Gebäude, es diente ursprünglich als Ausbildungsstätte für Offiziere. Später zog hier das Hauptquartier des Präsidiums des Obersten Sowjets ein. Heute sind hier einige Abteilungen der Präsidialverwaltung untergebracht.
Nun gibt es noch das Gebäude vom Senat. Von 1918 bis 1991 tagte im Senat der sowjetische Ministerrat. Lenin hatte hier sein Büro, seine Familie lebte im Obergeschoss. Im 2. Weltkrieg, war das Hauptkommando der Roten Armee unter Stalin hier stationiert. Heute ist der Senat der offizielle Sitz des Präsidenten der Russischen Föderation.
Bis auf die Maria -Entschlafens Kathedrale, die wir von innen besichtigten, sahen wir die bis hier beschriebenen Gebäude leider nur von außen. Die Dolmetscherin gab uns aber ausführliche Erklärungen und an Bord konnten wir uns einen Film darüber ansehen.
Fortsetzung folgt 🙂 :-B 🙂 Fotos im Album
Kommentare