Klassisches Gulasch - Ein deftiger Herbstgenuss

Klassisches Gulasch
Bild von Freepik

Gulasch gehört zu den absoluten Klassikern der Herbst- und Winterküche. Wenn die Tage kürzer und kühler werden, sehnen wir uns nach herzhaften, wärmenden Gerichten, die nicht nur den Magen, sondern auch die Seele erfreuen. Das klassische Gulasch, ein traditionelles Schmorgericht mit ungarischen Wurzeln, überzeugt durch seine kräftige Soße, zartes Fleisch und eine feine Würze. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Geheimnisse des klassischen Gulaschs und zeigen, wie man es perfekt zubereitet.

Das Geheimnis eines klassischen Gulaschs

Gulasch ist ein traditionelles Schmorgericht, das seinen Ursprung in Ungarn hat und sich über die Jahrhunderte hinweg in vielen Küchen Europas etabliert hat. Ursprünglich als einfaches Eintopfgericht der ungarischen Hirten bekannt, hat sich Gulasch zu einem wahren Klassiker entwickelt, der vor allem durch seine kräftige Paprikanote, saftiges Fleisch und die lange Schmorzeit begeistert. Die klassische Zubereitung legt den Fokus auf frische Zutaten und eine harmonische Würzkombination, die den authentischen Geschmack unterstreicht.

Das perfekte Fleisch: Auswahl und Vorbereitung

Für ein klassisches Gulasch wird meist eine Kombination aus Rind- und Schweinefleisch verwendet. Diese Mischung sorgt für eine ausgewogene Textur und Geschmack. Besonders geeignet sind Fleischstücke, die durch ihren hohen Bindegewebsanteil beim langen Schmoren besonders zart und saftig werden. Zu empfehlen sind:

  • Rindfleisch: Am besten eignen sich Schulter, Nacken oder Wade.
  • Schweinefleisch: Schulter oder Nacken sind ideal.

Die Vorbereitung des Fleisches: Es sollte in mundgerechte Würfel geschnitten und gegebenenfalls von Sehnen befreit werden. Wichtig ist, dass die Stücke nicht zu klein sind, damit sie beim Schmoren nicht zerfallen.

Die Würze macht den Geschmack

Gewürze sind das Herzstück eines jeden Gulaschs. Die richtige Mischung sorgt für den typischen Geschmack, den wir alle lieben. Unverzichtbar ist dabei Paprikapulver, das sowohl süß als auch scharf verwendet wird. Es verleiht dem Gericht nicht nur seine charakteristische Farbe, sondern auch eine angenehme Würze. Ebenso wichtig sind Lorbeerblätter, die dem Gericht eine feine, aromatische Note geben. Salz und Pfeffer runden den Geschmack ab. Wer es etwas schärfer mag, kann zusätzlich rosenscharfes Paprikapulver verwenden.

Rindergulasch
Bild von Freepik
Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Schritt-für-Schritt Rezept für klassisches Gulasch

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g weiße Zwiebeln
  • 3 EL Öl
  • 250 g Rindergulasch
  • 250 g Schweinegulasch
  • Salz, Pfeffer
  • 3 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 TL rosenscharfes Paprikapulver
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Mehl
  • 150 ml Rotwein
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 2 Lorbeerblätter

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.
  2. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anbraten.
  3. Das Fleisch hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und kräftig anbraten.
  4. Paprikapulver und Tomatenmark einrühren, kurz mitrösten lassen.
  5. Mit Mehl bestäuben und gut vermischen.
  6. Mit Rotwein ablöschen und unter Rühren einkochen lassen.
  7. Rinderbrühe und Lorbeerblätter hinzufügen, alles gut umrühren.
  8. Bei niedriger Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden mit geschlossenem Deckel garen lassen, bis das Fleisch zart ist.
  9. Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entfernen und abschmecken.

Die Kunst des Kochens: Wie lange sollte Gulasch köcheln?

Die ideale Kochzeit für ein perfektes Gulasch beträgt etwa 1,5 bis 2 Stunden. Diese lange Schmorzeit sorgt dafür, dass das Fleisch zart und saftig wird, während die Soße Zeit hat, ihre volle Geschmacksvielfalt zu entfalten. Es gilt die Regel: Je länger das Gulasch köchelt, desto zarter wird das Fleisch. Achten Sie jedoch darauf, die Hitze nicht zu hoch zu stellen, damit nichts anbrennt.

Die perfekte Portionierung: Wie viel Gulasch pro Person?

Als Faustregel gilt: Pro Person rechnet man etwa 200 bis 250 Gramm Fleisch. Diese Menge stellt sicher, dass jeder satt wird und es noch genug leckere Soße gibt. Bei größeren Runden oder wenn das Gulasch als Hauptgericht mit Beilagen serviert wird, kann die Menge entsprechend angepasst werden.

Serviervorschläge: So wird Gulasch zum Highlight

Gulasch lässt sich hervorragend mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Klassische Begleiter sind:

  • Knödel: Sie nehmen die köstliche Soße wunderbar auf.
  • Nudeln: Besonders Spätzle passen hervorragend.
  • Kartoffeln: Einfach, aber lecker – ob als Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln.

Zur Dekoration können frische Kräuter wie Petersilie verwendet werden, um dem Gericht einen frischen Farbtupfer zu verleihen.

Zusätzliche Tipps und Tricks

  • Variationen: Wer mag, kann dem Gulasch auch noch Gemüse wie Paprika oder Karotten hinzufügen, um dem Gericht eine eigene Note zu verleihen.
  • Aufbewahrung: Gulasch lässt sich wunderbar aufbewahren und schmeckt aufgewärmt oft noch besser, da sich die Aromen weiter intensivieren.
Leckeres Gulasch
Bild von Freepik

Klassisches Gulasch ist mehr als nur ein Gericht – es ist ein Stück Tradition und Heimat, das mit jedem Bissen an gemütliche Herbstabende erinnert. Mit dem richtigen Fleisch, den passenden Gewürzen und ausreichend Zeit wird Gulasch zum Highlight jeder Mahlzeit. Probieren Sie das Rezept aus und lassen Sie sich von diesem deftigen Herbstgenuss begeistern.

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 02.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.

Kommentare