
Das Vorziehen von Gemüse ermöglicht einen frühen und ertragreichen Anbau. Besonders in den Wintermonaten kann man bereits mit der Aussaat beginnen, um robuste Jungpflanzen für den Frühling zu ziehen.
Vorteile des Vorziehens
Durch das Vorziehen von Gemüse gewinnen die Pflanzen einen Wachstumsvorsprung, sodass sie früher ins Freiland gesetzt werden können. Zudem sind Pflänzchen, die drinnen vorgezogen wurden, oft robuster gegen Schädlinge und Krankheiten.
Der richtige Zeitpunkt für das Vorziehen
Nicht jede Gemüsepflanze eignet sich für eine frühe Aussaat. Einige Gemüsesorten wie Paprika, Chili und Auberginen sollten bereits ab Mitte Januar auf der Fensterbank vorgezogen werden, während andere wie Zucchini erst im März an der Reihe sind.
- AONYIYI 5 Stück 60 Zellen Anzucht Gewächshaus Klein Anzuchtkasten ZimmergewäChshaus Mit Licht Anzuch...25,99 €

- 120 Zellen Setzling Starter Tabletts Wiederverwendbar, Mini Propagator, Gewächshaus Anzucht Set, Anz...10,89 € (1,09 € / Stück)

- Mini Gewächshaus mit Licht, Anzucht Gewächshaus, Sonnenähnliche Pflanzenlichter mit vollem Spektrum,...14,97 € (7,48 € / kg)

- GREEN24 Hydroponik 576 Zimmergewächshaus XL mit automatischer Bewässerung Anzucht-Haus Profi Zimmer ...19,95 €
Bedingungen für die erfolgreiche Anzucht
Licht: Eine Pflanzenlampe kann nötig sein, falls zu wenig Licht vorhanden ist.
Temperatur: Viele Samen keimen bei Wärme und Feuchtigkeit besonders gut.
Erde: Spezielle Anzuchterde ist oft nährstoffarm, um die Wurzeln zur Kräftigung anzuregen.
Wasser: Überschüssiges Wasser sollte gut abfließen können.
Der Aussaatkalender: Wann welches Gemüse vorziehen?
| Gemüse | Ab wann drinnen vorziehen? | Ab wann ins Freiland? |
|---|---|---|
| Paprika | Mitte Januar | Ab Mitte Mai |
| Chili | Mitte Januar | Ab Mitte Mai |
| Auberginen | Mitte Februar | Ab Mitte Mai |
| Zucchini | Mitte März | Nach den Eisheiligen |
| Tomaten | Mitte Februar | Ab Mitte Mai |
| Bohnen | Erst im April | Direkt ins Beet |
| Radieschen | Ab März | Direkt ins Freiland |
| Erbsen | Ab Februar | Ab Mitte März |
| Kürbis | Ab März | Nach den Eisheiligen |
| Rote Bete | Ab März | Ab Mitte April |
Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anzucht
Aussaat vorbereiten: Wählen Sie ein geeignetes Substrat wie Anzuchterde. Nutzen Sie für die Aussaat Eierkartons, Torftöpfchen oder kleine Pikierkästen. Diese Gefäße ermöglichen eine gute Wurzelbildung und erleichtern das spätere Auspflanzen.
Samen aussäen: Der Abstand zwischen den Samen sollte ausreichend sein, damit die Keimlinge genug Platz zum Wachsen haben.
Dünne Schicht Erde darüberstreuen: Einige Lichtkeimer dürfen nicht mit Erde bedeckt werden.
Feuchtigkeit sicherstellen: Die Erde sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Überschüssiges Wasser sollte gut abfließen können.
Licht und Wärme bereitstellen: Falls nötig, eine Pflanzenlampe nutzen, um das Wachstum zu fördern.
Keimlinge pikieren: Sobald die ersten Keimblätter sichtbar sind, vorsichtig aus der Erde lösen und in größere Töpfe umsetzen.
Härten der Jungpflanzen: Vor dem Auspflanzen in das Freiland sollten die Pflanzen schrittweise an die Außenbedingungen gewöhnt werden, indem sie täglich für einige Stunden ins Freie gestellt werden.
- COMPO BIO Anzuchterde und Kräutererde, Erde für Aussaaten, Kräuter, Stecklinge und Jungpflanzen, Blu...6,99 € (1,40 € / l)

- COMPO BIO Anzuchterde und Kräutererde, Erde für Aussaaten, Kräuter, Stecklinge und Jungpflanzen, Blu...7,69 € (0,77 € / l)

- Kokos Quelltabletten mit Nährstoffen – 40 Stück, Kokoserde gepresst zur Pflanzen Anzucht ohne Pikier...8,99 € (0,22 € / Stück)

- PLANTOP Aussaaterde 3 x 20 Liter = 60 Liter Anzuchterde Pikiererde16,98 € (0,28 € / l)
Die häufigsten Fehler beim Vorziehen
Beim Vorziehen von Gemüse gibt es einige Fehler, die das Wachstum der Jungpflanzen beeinträchtigen können. Ein häufiger Fehler ist die zu frühe Aussaat. Manche Gemüsepflanzen sollten nicht lange im Haus gehalten werden, da sie sich sonst zu stark strecken und anfällig für Krankheiten werden.
Ein weiteres Problem ist zu wenig Licht. Wenn die Keimlinge nicht ausreichend beleuchtet werden, wachsen sie lang und dünn, was sie instabil macht. Gerade in den Wintermonaten hilft eine Pflanzenlampe, um ein gesundes Keimen zu fördern.
Die Wahl der richtigen Erde spielt ebenfalls eine Rolle. Zu nährstoffreiche Erde ist für die Anzucht nicht geeignet, da die jungen Pflanzen dazu neigen, schneller in die Höhe zu wachsen, aber schwache Wurzeln entwickeln. Stattdessen ist spezielle Anzuchterde ideal, da sie die Wurzelbildung unterstützt.
Auch Staunässe kann ein Problem darstellen. Wenn das überschüssige Wasser nicht abfließen kann, beginnen die Wurzeln zu faulen. Um dies zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass die Töpfe oder Anzuchtschalen eine gute Drainage haben. Löcher im Boden und eine dünne Schicht Sand oder Blähton helfen dabei, das Wasser abzuleiten und das Wachstum der Pflanzen nicht zu gefährden.
Feuchtigkeit richtig regulieren
Die Samen sowie die heranwachsenden Keimlinge dürfen keinesfalls austrocknen. Um eine gleichmäßige Feuchtigkeit zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Sämlinge regelmäßig mit einer Sprühflasche zu befeuchten. Diese Methode verhindert, dass der Wasserstrahl die Samen fortspült, was beim herkömmlichen Gießen schnell passieren kann. Gleichzeitig wird das Substrat sanft durchfeuchtet, sodass die jungen Pflanzen optimale Bedingungen zum Wachsen haben.
- Dehner Anzuchttöpfe für Pflanzen, rund, Ø 6 cm, 96 Stück, Braun8,99 € (0,09 € / Stück)
- auriikoop 15 Stück Anzuchttöpfe, Blumentöpfe 9/10/13cm Pflanztopf Durchsichtig Anzucht Untertopf Orc...11,99 €

- DAILIENFUS 12er Set Blumentöpfe - Hochwertige Kunststoff Töpfe für Zimmerpflanzen innen & Outdoo...16,99 €

- Augshy Plastik Blumentöpfe, 40 Stück 10cm Garten Pflanztöpfe Kunststoff Anzuchttöpfe für Sukkulenten...7,99 €

Fazit
Das Vorziehen von Gemüse lohnt sich, wenn man die richtige Zeit wählt und geeignete Bedingungen schafft. Wer die häufigsten Fehler beim Vorziehen vermeidet, kann sich auf kräftige Pflanzen und eine gute Ernte freuen.
- Kaffeesatz im Garten - Ein natürlicher und preiswerter Dünger
- Natron gegen Blattläuse: Ein natürliches Hausmittel im Garten
- Bauerngarten anlegen und bepflanzen: Tradition trifft auf Vielfalt
Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 01.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.
Kommentare