Startseite Foren Politik - Zentrale Seltsam!

  • Seltsam!

     realo antwortete vor 1 Jahr, 10 Monate 12 Teilnehmer · 50 Beiträge
  • Heigi

    Teilnehmer
    27. Dezember 2023 um 16:10

    GSaremba: “…nicht vergessen, doch auch da gibt es einen Vorstand, der verhandelt und
    nicht die Bundesregierung oder “der” Staat und sie müssen es
    verantworten.”

    Zumal die ehemalige Staatsbahn nun dem Privatrecht unterliegt. Der Staat hat gar nichts zu sagen, so ist das nun mal im Kapitalismus.

  • Heigi

    Teilnehmer
    27. Dezember 2023 um 16:22

    Danke für den Link @rooikat, den ich gelesen habe. Inwieweit die Gewerkschaften in so einem Aufsichtsrat Einfluss nehmen (können), kann ich nicht beurteilen. Vermutlich wenig, solange die Gesetze nichts Anderes vorgeben. Also Gesetze ändern?! Ich gebe dir völlig recht, dass ein Bezug zur Realität fehlt. Der fehlt in vielen Bereichen der Politik und bei Politikern. Von Aufsichtsräten gar nicht zu reden.

  • Heigi

    Teilnehmer
    27. Dezember 2023 um 17:39

    realo: “Was bringt es im Alltag, wenn man die biologischen Anforderungen des
    Organismus erfüllen will, wenn man der Privatbesitzer der größten Jacht
    der Welt ist, so groß, dass man gar nicht in den Hafen kommt und draußen
    ankern muss?”

    Das bringt garantiert nichts, aber Lokführer sind i.d.R. wahrhaftig keine Besitzer von Yachten oder gar Kapitalisten. Sie sind Arbeitnehmer, die ihre Familien durchbringen müssen, ihrer Tätigkeit entsprechenden Lohn und ein bisschen mehr Freizeit erhalten sollen.

  • benbarek

    Teilnehmer
    27. Dezember 2023 um 17:47

    Bei einem Aufsichtsrat der Mitbestimmung ist die Hälfte mit Arbeitgebervertreter und die andere Hälfte mit Arbeitnehmervertreter besetzt. Kommt es bei einer Abstimmung zu einem Patt, hat der Vorstandsvorsitzende immer doppelte Stimme. Der Vorsitzende ist immer ein Arbeitgeber.

  • Genuss

    Teilnehmer
    27. Dezember 2023 um 18:19

    @GSaremba61 , da liegst Du völlig schief, aber macht nix ab und zu gebe ich halt auch mal kostenfreie Nachhilfe: Wink

    Kleine Nachhilfe:

    Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 ist die Deutsche Bahn ( DB AG) eine Aktiengesellschaft und hat entsprechend eine duale Führungs- und Kontrollstruktur.

    Sie befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes.

    Die Beteiligungsführung wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wahrgenommen.

    …und hier für Fortgeschrittene:

    https://de.wikipedia.org/

    Suchen nach “Deutsche Bahn”

  • GSaremba61

    Teilnehmer
    27. Dezember 2023 um 18:51

    Wo hätte ich dem widersprochen @Genuss 18:19h oder etwas anderes gesagt? Allein die Gesellschaftsform – AG – spricht für sich. Jaaa, alle Aktien sind in der Hand des Staates. Das ist nicht das einzige Unternehmen an dem der Staat beteiligt ist. Auch bei diesen Unternehmen hat er wie jeder Aktionär Mitspracherecht. Allerdings greift er auch bei diesen Unternehmen selten in die Geschäftsführung ein. Geführt werden diese Unternehmen nicht von den Aktionären, sondern von den (gewählten) Vorständen. Gut, bei der Bahn gibt es nur einen Aktionär und doch sind es die Vorstände, die handeln und Verantwortung tragen.

    Eine -AG – ist nun mal eine juristische Person des Privatrechts. Im Gegensatz zur juristischen Person des öffentlichen Rechts wie Bund, Land, Gemeinde usw..

    Das es sich bei der Bahn um eine besondere Konstellation handelt ist mir bewusst. Ändert aber m.W. nichts an der rechtlichen Einordnung.

    GeSa

    PS: Gerade noch bei Dir gelesen – Beteiligungsführung – und d.h.: eine moderne und verantwortungsvolle Führung der Beteiligungen des Bundes an Unternehmen in privater Rechtsform.Also die Beteiligung und nicht die Firmenführung.

  • Genuss

    Teilnehmer
    27. Dezember 2023 um 19:05

    Das wird nix mehr…

  • GSaremba61

    Teilnehmer
    27. Dezember 2023 um 19:41

    Warum nicht? Weil Du es nicht wahrhaben und/oder verstehen willst? Die Deutsche Bahn ist als AG aufgestellt und unterliegt damit dem Aktiengesetz unter anderem. Ich biete Dir noch den Aufsichtsrat:

    https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/aufsichtsrat-6878464

    Das die Aktien nicht zu kaufen sind liegt unter anderem an der Absage zum Börsengang 2008 (Finanzkrise) und danach galt/gilt wie für alle AGs vor einem Gang an die Börse muss eine solide Kapitalbasis und ausreichende finanzielle Reserven verfügen. Regelmäßige Gewinne sollten garantiert sein. Sie sind auch wichtig, um die Dividenden an die Aktionäre zahlen zu können. Denn sonst kauft eh’ keiner und das wäre mit großen Geldeinbußen verbunden. Daher ist der Staat immer noch der einzige Aktionär und damit alleiniger Eigentümer.

    Aber gleich wie – vom Thema ist das jetzt weit weg. Sorry an den Threadgeber. Wink

    GeSa

  • realo

    Teilnehmer
    28. Dezember 2023 um 11:27

    Es ist in dem Fall, wenn es um mehr Lohn oder weniger Arbeitszeit für gleichen Lohn geht, unerheblich, ob der Arbeitgeber eine private Familie ist als Großkapitalist oder der Staat als Großkapitalist und Inhaber der Aktien der AG. Die Gewerkschaft kämpft gegen den Arbeitgeber, um für den Lokführer als Arbeitnehmer mehr Geld zu erpressen, andernfalls folgen Streiks bei der Bahn mit hauptsächlichen Fahrgästen als Leidtragende. Dass nun die Fahrgäste beim Arbeitgeber der Bahn Druck machen, ist eher unwahrscheinlich und so sind sie sauer und ziehen frustriert ab. Ich halte die Forderungen von 500 € mehr Lohn im Monat und Reduzierung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn für sehr sportlich bis unverschämt. Zumal das mehr Geld wie gesagt die meisten seelischen Konflikte eines Lokführers nicht löst. Es wäre ein wie so oft in der Gesellschaft betäuben der emotionalen Konflikte mit viel Geld. Das verbessert die Lebensqualität eines empfindenden Menschen nicht besonders. Geld bekommen ist eine Freude, aber nur bis zu einem gewissen Punkt, dann bekommt man damit schlechte Gefühle nicht weg. Geld kann auch für seelische Erkrankungen ein Booster sein, aber versiegt es, geht es in den alten kranken Zustand zurück. Deshalb ist Geld keine Lösung für die Gefühle des Lebens und die Gewerkschaft, die auf mehr Geld pocht zu einseitig.

  • Heigi

    Teilnehmer
    28. Dezember 2023 um 17:11

    realo: “Deshalb ist Geld keine Lösung für die Gefühle des Lebens und die Gewerkschaft, die auf mehr Geld pocht zu einseitig.”

    Zustimmung, Geld ist nur Mittel zum Zweck. Über 500 Euro mehr monatlich kann man geteilter Meinung sein, aber die Familie des Lokführers könnte sich damit jährlich einen schönen Urlaub leisten und nicht nur nach Aussage des jungen Familienvaters alle 2 Jahre. Denn ein bescheidenes Häuschen ist noch nicht abbezahlt. Klar könnte man auch zur Miete wohnen…

Beiträge 21 - 30 von 45

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen