Startseite Foren Coronavirus Neue Vermutung zum Ursprung

  • Neue Vermutung zum Ursprung

     Momo37 antwortete vor 5 Jahren, 6 Monate 17 Teilnehmer · 51 Beiträge
  • Paesi

    Teilnehmer
    18. April 2020 um 8:25

    Liebe Uhuline, darüber gab es in den Medien bereits vor ca. 2 Wochen einen Artikel.

    In dem ging es hauptsächlich um die Ansteckungswelle einzelner Länder und in diesem Zusammenhang las ich über drei leicht voneinander abweichende "Aufbauarten" des Virus.

    Ich kann aber weder sagen, wann und wo es in den Medien stand, weiß auch nicht mehr, ob aus den deutschen oder kanadischen.

  • seestern47

    Teilnehmer
    18. April 2020 um 9:05

    Ja. Aber abwarten und Tee trinken…

  • happyday

    Teilnehmer
    18. April 2020 um 10:08

    Ohne direkten Bezug zu Momo stelle ich den aktuellen podcast ( knapp 30 min. ) von heute ein für diejenigen, die da rein hören möchten.
    Ganz bewusst habe ich dafür keinen neuen Thread eröffnet…

    PODCAST Tagesanbruch am Wochenende

    http://www.t-online.de/podcasts/tagesanbruch/

  • Paesi

    Teilnehmer
    18. April 2020 um 10:17

    Das ist doch überhaupt nicht schlimm.

    Ich lese nie alles, "Corona-Berichte" bewusst nicht immer wahr. Es ist mir zu viel.

    Manchmal "huscht" aber so dies und das ganz nebenbei an den Augen und Ohren vorbei und bleibt einfach irgendwo vage gespeichert hängen.

  • Paesi

    Teilnehmer
    18. April 2020 um 11:00

    Kann man nicht auch vermutungsbezüglich "unsuspekt" sein?

    Suspekt beinhaltet im deutschen Gebrauch vorwiegend, dass etwas angezweifelt wird, dass jemand selbst eher einen anderen Standpunkt zum Sachverhalt halt, der für die anzweifelnde Person der Wahrheit näher zu kommen scheint.

    Die eigentliche Wortbedeutung "suspect" aus dem Englischen (1:1 Bedeutung aus dem Latainischen) ist: verdächtig, a suspicious person = verdächtige Person.
    Für mich liegt das Wort immer auf dieser Bedeutungsebene, weshalb ich nicht jede Vermutung als suspekt bewerte.

    Vor Wochen konnte man hören oder lesen, dass sich das Virus "vermutlich" auch nach Europa ausbreiten kann/wird. Mir kam das eher logisch als suspekt vor.

    Man vermutet, dass im Sommer die Gefahr der Ausbreitung abnehmen kann. Ich würde das begrüßen, wenn es so ist und hoffe darauf trotz einiger Zweifel, aber ohne dass mir die Vermutung suspekt ist. Eher bin ich etwas skeptisch darüber, dass die Vermutung zutreffen wird.

    Eine Vermutung kann ebenfalls Ausgangspunkt für Erkenntniserweiterung sein, in dem sie bewiesen oder widerlegt wird. Eine Vermutung, so drückt es das Wort aus, ist immer noch etwas Unbewiesenes

  • Stadtwolf

    Teilnehmer
    18. April 2020 um 11:30

    Meine Vermutung:

    Schöne Worte sind nicht immer wahr.
    Wahre Worte sind nicht immer schön.

  • Paesi

    Teilnehmer
    18. April 2020 um 12:18

    Es ist doch in Ordnung, dass es mehrere Meinungen gibt. Man kann sich austauschen.

    Es wird vermutet, dass es ca. 18 Monate dauern wird, bis ein Impfstoff gegen das Virus zur Verfügung steht. Ich frage mich, was deiner Meinung nach an dieser Vermutung suspekt, also verdächtig, sein könnte?

    Schön wäre es m.E. nach, es ginge schneller, also man nur 17, 16, 15 Monate oder weniger vermutete. Bei solch einer Vermutung wäre ich aber auf Grund von Veröffentlichungen über die Entwicklungsdauer von Impfstoffen sehr skeptisch. Ob 18 Monate ausreichend sind, wird sich zeigen. Auch dabei habe ich Zweifel – kann sein, kann nicht.

    Hinterher wird man es wissen, wie lange es gedauert hat und eventuell auch warum.

  • SFath

    Teilnehmer
    18. April 2020 um 12:52

    Ausser Vermutungen haben weder die Wissenschaftler, Politiker und erst recht wir –
    so viel wie NIX! 😉
    Nackichte Zahlen, Maßnahmen, die aus der Erfahrung anderer Länder Anwendung finden und helfen – oder nur vorübergehend – mehr weiß im Moment über den Verlauf, die genaue Ursache und den Zeitbedarf niemand.

  • SFath

    Teilnehmer
    18. April 2020 um 13:35

    Die cleveren Biester dringen in die menschliche Wirtszelle ein, funktionieren sie um und zwingen sie, als Kreissaal zu arbeiten.
    http://www.dzif.de/de/die-vermehrung-von-sars-coronavirus-2-im-menschen-verhindern

  • happyday

    Teilnehmer
    18. April 2020 um 13:50

    Ergänzung: veröffentlicht vom MAX-PLANCK-INSTITUT. Abteilung Molekular-Biologie, im Dez. 2019…
    Es ging da um Varicellen ( Windpocken ).

    "Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie zumeist die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur im Zellkern ihrer Wirtszellen finden sie die Maschinen, Proteine und Bausteine, mit denen sie ihr genetisches Material vervielfachen können, bevor sie weitere Zellen infizieren."

    Als Wirt fürs Coronavirus soll das Gürteltier eine weit größere Rolle als Fledermäuse gespielt haben.
    Es ist, wie von SFath schon an anderer Stelle geschrieben, eine Zoonose ( Übertragung von Tier zu Mensch und umgekehrt… ).

Beiträge 11 - 20 von 30

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen