Startseite › Foren › Open house › KUNSTWÖRTER - alt u. neu
-
Noch was zu spät gelesen: @Paesi , Wie muss ich diesen Satz verstehen:”Ich bin in einer binational verheiratet”? Vielleicht komme ichj mit der deutschen Sprache noch nicht so richtig zurecht.
-
Unbekannt
Unbekannt7. Juli 2022 um 13:25Warum sollte bei einer Behörde im Ausland Deutsch gesprochen werden? Englisch ist die Weltsprache, nicht Deutsch!
Ich stimme Paesi voll zu!
Gruß, Mini
-
Unbekannt
Unbekannt7. Juli 2022 um 13:32Du hast Dich wohl noch nie vertippt, oder? Siehe Dein letzter Satz.
-
zuerst: Ich bin in einer binational verheiratet” Da stand erst: Ich bin in einer binationalen Ehe und habe bei der Änderung ein Wort vergessen wegzudrücken
jetzt noch:
Es wird in anderen Ländern mehr Englisch gesprochen, in Frankreich, Griechenland, Norwegen, Finnland, Ukraine, Polen, Belgien, Finnland, Schweden, …
In Norwegen wird Norwegisch verlangt oder Englisch. Meine Kinder leben dort und mussten, weil sie englisch sprechen konnten, kein Norwegisch in einem Integrationskurs lernen.
Auch in Kanada muss man nicht unbedingt Englisch oder Französisch können. In größeren Städten hat man auch in bestimmten Bereichen die Möglichkeit auf Deutsch oder in anderen Sprachen zu kommunizieren. Es wäre für uns leicht gewesen, einen deutschsprachigen Standesbeamten zu bekommen. Versuche das einmal hier. Hier verlangt man Deutsch oder einen vom Gericht vereidigten Dolmetscher. Viele Behörden hier sind nicht einmal in der Lage (oder gewollt) englische Dokumente zu lesen, wo außer Namen, Daten, Orte nichts weiter darauf steht. Da braucht es wieder einen besonderen Dolmetscher, sogar für einen simplen Führerschein. Das ist belastend, es sei denn man wohnt in einer Weltstadt wie München, Frankfurt/Main, … . Da hat man Chancen. Unsere Perso und Reisepässe sind doch auch 3 sprachig.
Warum sollte in anderen Ländern das Deutsch verwendet werden, wenn es eine gemeinsame Fremdsprache gibt, die in vielen Ländern angewendet wird. Mein französischer Brieffreund arbeitet in einer Bank und spricht fließend englisch. Ich habe auch Freunde in den USA, in UK, Australien, Finnland, Hong Kong, Rumänien – wir können nur auf Englisch kommunizieren – kein Denglisch.
Übrigens ist „Meeting Point“ allein kein Denglisch, sondern gehört zu den Anglizismen, obwohl man doch besser das deutsche Wort „Treffpunkt“ in einem deutschen Satz, Aushang, … verwenden sollte. (Da bin ich sicher bei deiner Meinung) Im Gegensatz zu denglischen Wörtern, existieren die Anglizismen im Bereich der eigentlichen Bedeutung auch in der herkömmlichen Muttersprache – nicht wie bodybag.
Aber, wir müssen ja nicht einer Meinung sein. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen.
-
Frankreich gehört aber nicht dazu. Der Test von 1,3 Millionen Nicht-Mutter-Sprachlern hat
ergeben, dass die Franzosen verglichen mit anderen EU-Bürgern am schlechtesten Englisch
sprechen. Ohne mein bisschen Schulfranzösisch, bin ich in Frankreich aufgeschmissen.
-
Vielleicht ist dieses Kunstwort auch ein Thema ?
ALTERSLESBIZITÄT
-
Urschöpfung
Neomanie
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.
….Liberte-egalite-fraternite
Alterslesbizität – wenn Frauen im Alter lesbisch werden? Das ist bestimmt Quark.