Startseite › Foren › Menschenkenntnis › Gedanken zur Werbung
-
Gedanken zur Werbung
-
Hallo @rooikat ,wie immer kann ich nur für mich schreiben…Was ich vergaß, zu schreiben, die DDR-Werbung hat mich nicht interessiert. Bis Mitte der 80iger Jahre hatte ich keinen Fernseher, danach habe die beiden verfügbaren Sender vom “Klassenfeind” geschaut. Das ist ja verjährt, also kann ich es schreiben…

Später dann habe ich einige Produkte wie z.B. Kartoffelbrei aus dem Beutel ausprobiert und für mich (!) als NICHT gut befunden…Wenn ich z.B. in der Werbung sehe, wie die Seniorin nach Einreiben mit Voltaren wieder fit ist, und es bei mir nicht im Ansatz funktioniert, dann hake ich es ab. Über Preisvergleiche z.B. habe ich überhaupt nichts geschrieben !
An meinem Briefkasten klebt: Bitte keine Werbung ! –
Das ist mein Verhalten, damit bewerte ich in keinster Weise, was andere tun !!!
-
Ich wohne im Dorf und bekomme wöchentlich um die 4 Kg (Altpapier) wie es ein Bekannter nennt, der als Subunternehler bei der Post arbeitet. Mir kommt das ganze System merkwürdig vor. Es sollen Ressourcen gespart werden. Dass soll die Politik mal den Versendern von Waren erklären.
-
Das mit der Papierwerbung ist für mich auch nicht unverständlich.
Jeder Mieter in unserem Haus bekommt wöchentlich kostenlos eine Zeitung und darin 15 Werbeprospekte.
Bei vielen wird da überhaupt nichts gelesen, sondern sofort in den Papier-Container geworfen.
Ich frage mich, wieviel Bäume mussten dafür ihr Leben lassen?
-
Bei mir am Briefkasten steht nicht nur “keine Werbung” sondern auch “keine kostenlosen Zeitungen”. Diese Zeitungen sind doch nur das Beiwerk zu der Werbung, die auf diesem Wege unter die Leute gebracht wird. Mindestens die Hälfte wandert davon ungelesen in Kontainern, sei es, dass sie aus dem Kasten gleich in den Container kommt oder dass die Verteiler sie packenweise da rein werfen. Das ist für mich ein Riesenskandal und ich mache bei jeder möglichen Gelegenheit darauf aufmerksam. Nützt zwar nicht viel, aber steter Tropfen höhlt den Stein.
Ich esse oft vegan – ergibt sich einfach so, dass in manchen meiner Gerichte nichts tierisches drin ist. Wenn ich Fleisch esse, schmeckt es mir meist gut – aber es kommt auch vor, dass ich plötzlich Totes Tier auf meinem Teller sehe und nicht weiter essen kann.
Mit Tofu kannst Du mich jagen – und all das Nachgemachte, angeblich wie Fleisch schmeckende, finde ich abscheulich. Trotzdem kommt es vor, dass ich drei Wochen kein Fleisch esse – einfach, weil ich keine Lust drauf habe.
Die meisten Naturvölker (auch die alten) essen/aßen Fleisch, wenn sie welches hab(tt)en. Das ist/war aber nur ein Festessen, wenn was erjagt worden war. Der übermäßige Fleischkonsum – vor allem von billigem Fleisch (und Wurst) ist außerdem sehr ungesund.
Und dass 70% aller landwirschlichen Fläche inzwischen für den Anbau von Viehfutter und Pflanzen für Biodiesel verwendet wird, ist auch ein Skandal.
Vorige Woche (blöd, dass ich mir die Sendung nicht notiert habe) gab es auf Phoenix (?) eine Sendung, in der die Probleme und jede Menge Lösungen aufgezeigt wurden. Die Sendung lief über zwei Stunden und war hochinteressant.
Mondin
-
@ingo.x da ich nur 3. Programme und keine Privaten fernsehe, bin ich von Werbung im FS praktisch verschont. Und da ich auch sehr sorgfältig Werbung abbestelle, ist mein Briefkasten auch nahezu frei davon.
@Bulette Mit der Robinsonliste bin ich nicht weit gekommen.
@rooikat genau das denke ich auch: beim Fleischkonsum macht es die Menge. Es werden nicht nur Überschüsse exportiert, Schweine z. B. werden in D explizit für den Export nach China gezüchtet. Bei der Gülle sind ein riesiges Problem die Antibiotika, die in unser Trinkwasser gelangen und dazu führen, dass immer mehr Bakterien dagegen resistent werden. Vegetarisch kann man sich ganz gut ernähren ohne Mangelerscheinungen zu befürchten. Nur bei veganer Ernährung muss man recht sorgfältig planen und evtl. auch Vit. B12 zuführen.@all Übrigens habe ich die gestern erwähnte Sendung gefunden. Es war bei ARDalpha “Die Welt ist voller Lösungen” ziemlich lang aber sehr sehenswert. Es gibt bereits wirklich eine große Zahl von Lösungen.
Mondin
-
Noch besser wäre es, Dein Auto ganz abzuschaffen und dafür auf E-Bike und/ oder DB umzusteigen!
-
Hallo @reggae, ich lach mich kaputt über den “Vegan-Hype”! Ich kenne ein Paar, das lässt sich seine veganen Fressalien aus Thailand und Indonesien schicken und glauben, sie gehörten zu den Guten, weil sie kein Fleisch essen! Obwohl beide sehr intelligent sind und hochgestellte Jobs haben, bemerken sie nicht, was für ein Unsinn das ist, den sie da veranstalten. E 10 Sprit habe ich auch noch nie gekauft. Ich packe keine Nahrungsmittel in den Tank. Und ein E-Auto kommt auch bei mir nicht in die Garage. Wenn ich allein an die Mio. von Fahrzeugen in Deutschland denke, die dann irgendwann ihre Batteriene erneuert/entsorgt haben müssen. Brrr. Was ich mir aber angeschafft habe, ist eine Photovoltaik-Anlage (27 Module mit je 200 KW) auf dem Dach das zur Südseite liegt. Damit bin ich voll zufrieden und ich denke, dass das ein Beitrag zum Umweltschutz ist und auch für mich rentabel!
-
Hi, @Hoboo, sorry! Natürlich keine 27 Module a) 200 KW Habe mich vertippt. Soll “je 200 Watt heißen. Summiert sich auf 5,4 KWp -Dazu einen Speicher im Keller der bis 5KW speichert.(für die Zeit wenn keine Sonne scheint) Die Anlage auf dem Dach besteht seit 2014 und seitdem hat sich die Effizienz der Module verbessert. Im vergangenen Jahr bekam mein Sohn eine Anlage aufs Dach und diese Module leisten je Stück 300 Watt bei gleicher Größe.
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.