Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Friedensnobelpreis 2022
-
Friedensnobelpreis 2022
-
Unbekannt
Unbekannt8. Oktober 2022 um 17:22Ich vermute, jeder der hier schreibt hat sich schon immer für Weltpolitik interessiert, da bist du nicht die einzige. Auf anderes mag ich gar nicht eingehen, da ich ohnehin nicht verstehen kann wie man so gegen ein Land im Krieg her ziehen kann, aber da bist du nicht die einzige. Wie ich immer wieder lesen kann, leider nicht nur hier.
-
@Roterose dabei übersiehst Du, dass es nicht gegen das Land und seine Bürger geht, sondern um eine Regierung und allem voran um den Präsidenten dieses Landes. Wenn sich jeder hier für Weltpolitik interessiert hat kannst Du mir sicher erklären wieso die Kriege der letzten 70 Jahre niemanden so aufgeregt haben und zur Verurteilung der Angreifer geführt hat wie dieser Krieg. Von den Stimmen zu Flüchtlingen, dem Sterben von Flüchtlingen aus anderen Kriegsgebieten gar nicht mehr zu reden. Oder fehlte ihnen nur der “richtig ausgebildete” Präsident?
Was Du herziehen nennst, sind einfach nur Menschen, die genauer hinschauen und sich nicht durch manipulierte Emotionen verführen lassen. Ich greife mal in die eigene Vergangenheit – tut die Ukraine ja auch – wen Massengräber aus einem Krieg erschrecken, sollte in die deutsche Geschichte schauen – da gab es sogar vor dem Krieg Massengräber!
GeSa
-
Keiner hier zieht über ein Land her. Mir tun die Menschen leid, die zwischen die Mühlen von Machthabern geraten. Es ist weltweit auch nicht nur ein Land im Krieg. Ich möchte gar nicht an die deutschen Waffen denken, die irgendwo auf der Welt in Kriegen/Kämpfen zum Einsatz kommen. Aber was ist das Andere im Moment? Schlicht und einfach: eine Kriegspartei, der Kriegsbeginner heißt Russland und damit erübrigt sich für manche jegliche Kritik, jegliches kritische Nachdenken, jegliches Nachfragen.
Kriege/Kämpfe woanders – ist halt so, ist was ganz anderes (salopp ausgedrückt). Für mich aber nicht.
-
@SusiSoho, das hat was mit Intelligenz zu tun, weniger mit Schwarm.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/schwarmintelligenz-54132
-
‘Seite wurde nicht gefunden’
Schönen Sonntag – Ricarda01
-
Deine Überzeugung:
Wer sich über den Angriffskrieg auf die Ukraine empört, leidet unter von Selenskij “manipulierten Emotionen”.
Dein Beweis: Über frühere völkerrechtswidrigen Aktionen hat man sich weniger laut empört.
Dazu:
Letzteres ist wahr und zeugt von geringer Sensibilität gegenüber Unrecht, das vermeintlich in weiter Ferne geschieht.
Dieser Krieg rückt uns auf den Leib. Um das wahrzunehmen, brauche ich keine besonderen Impulse vom ukrainischen Präsidenten. Und jeder Krieg und die beständige Furcht davor ist angesichts meiner Biographie purer Horror für mich. Auch diesen hätte ich gern um jeden Preis verhindert.
Was für ein Armutszeugnis stellst du deinen Mitmenschen aus, wenn du unterstellst, ohne Manipulation könnten sie weder begründet empört über das Unrecht noch mitfühlend mit dem Leid Unschuldiger sein!
Ich weiß nicht, ob es möglich ist, durch den Ukrainekrieg, durch Sanktionen und Waffenlieferungen die mit Recht hochgeschätzte „Freiheit“ der westlichen Welt zu retten. Ich weiß aber auch nicht, ob wir sie den Ukrainern nicht gönnen sollen, weil der Kampf um sie unseren bisher vergleichsweise üppigen deutschen Wohlstand, unsere durch kluge Anlage erworbenen Bankguthaben und die damit verbundene vermeintliche Sicherheit gefährdet.
Es ist einigermaßen sinnlos darüber zu spekulieren, von welcher Seite oder von welchen Seiten Manipulation der Meinungen und Stimmungen ausgeht. Es ist ungemütlich zu denken, dass man mit Hilfe der sozialen Medien so gut wie jeden Nonsens in die Köpfe bringen könnte. Wobei ich nicht deinen Kopf, liebe @GSaremba61 meine.
-
@Harvey, DAS soll gelesen werden?
NachDenkSeiten mit dem Untertitel Die kritische Website ist ein deutsches Blog, auf dem politische und gesellschaftliche Themen kommentiert werden. Ursprünglich als wichtiger Bestandteil einer „Gegenöffentlichkeit“ gelobt, wird der Seite seit etwa 2015 jedoch zum Teil vorgeworfen, Verschwörungstheorien, etwa zur Ukraine-Krise seit 2014 oder zur Corona-Pandemie zu verbreiten. Herausgeber ist der ehemalige SPD-Politiker Albrecht Müller, der auch zahlreiche Beiträge liefert.
Nein danke! Ich lese Nachrichten, nicht Meinungen und Kommentare!
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.