Startseite Foren Politik - Zentrale Ein denkwürdiger Tag in Thüringen!

  • Ein denkwürdiger Tag in Thüringen!

     seestern47 antwortete vor 5 Jahren, 9 Monate 32 Teilnehmer · 132 Beiträge
  • Manjana

    Teilnehmer
    6. Februar 2020 um 9:42

    Bis auf einen Punkt hat Herr Frey für mich absolut Recht. Ja, auch Herr Mohring könnte/sollte zurücktreten. Sein Wackelkurs hat aber bereits nach den Wahlen begonnen. Als er mit Herrn Ramelow reden wollte hat die Bundes CDU ihn hart und barsch zurückgepfiffen. Und jetzt tun sie völlig entsetzt. Das! ist für mich pure Heuchelei. Selbst wenn Mohring zurücktritt. Es kann ja nur jemand aus dortigen Reihen, die das Spiel dieser Wahl alle mitgespielt haben, nachkommen. Vielen, leider nicht mehr nur dortigen CDU-Mitgliedern, ist, was Rechtslastigkeit betrifft, eben auch nicht mehr zu trauen. In wievielen Kommunen wird denn schon längst damit geliebäugelt.

    Beide Parteien werden sich für vorläufig geschädigt haben. Auf Landes- und Bundesebene.

    Die nächsten Umfragen werden nicht auf sich warten lassen. Div. Demos auch nicht. Richtig so!

  • Robert13

    Teilnehmer
    6. Februar 2020 um 9:53

    Hallo Zusammen,
    der neue thüringische Ministerpräsident Kemmerich
    ist durch freie und geheime, also demokratische
    Wahlen zu diesem Amt gekommen.
    Ich verstehe den –Aufschrei- der etablierten Parteien
    zu diesem Ergebnis nicht.
    Nehmen wir mal an, der Ministerpräsident des Freistaates
    Thüringen folgt dem Verlangen von CDU/SPD/Grüne und
    Linke sein Amt zurückzugeben und zurückzutreten.
    Nehmen wir auch mal an, eine Mehrheit von 2/3 der
    Mitglieder des Thüringer Landtages werden gefunden,
    die dem Beschluss zur Auflösung des Landtages zustimmen.
    Das alles würde ja nur deshalb stattfinden, da das –dumme
    Wahlvolk- nicht so abgestimmt hat, wie es die von hehrer
    Weisheit und zukunftsgerichteten, von der Bürde des Amtes
    aufgewühlten Mandatsträger im Thüringer Landtag nicht
    vorhergesehen haben, als sie danach Koalitionsverhandlungen
    mit dem bekannten Ergebnis durchgeführt haben.
    Und dann werden Neuwahlen durchgeführt.
    Und dann wird die AfD mit Schalmeien und Trompeten verkünden,
    welches Demokratieverständnis die etablierten Alt-Parteien
    haben, da sie nicht die Sachfragen, sondern die Pöstchen
    und die Machtfrage an die erste Stelle ihrer Politik setzen.
    Und dann, stellen wir uns mal vor, wird die AFD in einer
    Neuwahl stärkste Fraktion und stellt den Ministerpräsidenten.
    Ich meine, Neuwahlen sind derzeit in Thüringen die Schlechteste
    aller Möglichkeiten, um demokratische Verhältnisse ohne
    AfD-Beteiligung zu gewährleisten. Ich bin der Meinung, dass
    die –Etablierten- eine Minderheitsregierung unter der Führung
    des FDP Mannes Kemmerich bilden sollten. Mit Sachpolitik
    können die Wähler davon überzeugt werden, dass nicht die
    -an den Sesseln Klebenden- nur auf ihre Pöstchen aus sind,
    sondern für das Wohl des Landes sich intensiv, demokratisch
    regiert, einsetzen. Ich fürchte, der Partei-Kadaver-Gehorsam
    wird die Oberhand behalten. Schade, um lebendige Demokratie
    an einer Sollbruchstelle, zu verwirklichen.
    Gruss
    Robert1

  • Cocco

    Teilnehmer
    6. Februar 2020 um 10:00

    Robert, ich fürchte Du hast Recht.

  • Manjana

    Teilnehmer
    6. Februar 2020 um 10:11

    Das Opfergeheul ist inzwischen Gewohnheitssache. Von daher geschenkt.

    Ch. Lindner ist auf dem Weg nach Thüringen und will versuchen den MP von Höckes Gnaden zum Rücktritt zu bewegen. Vielleicht wäre es ja an der Stelle einer AKK keine schlechte Idee ebenfalls diesen Weg anzutreten.

    http://www.tagesspiegel.de/politik/wahl-in-thueringen-fdp-chef-lindner-will-kemmerich-zum-rueckzug-bewegen/25517258.html

  • Stadtwolf

    Teilnehmer
    6. Februar 2020 um 10:14

    Sehr guter Beitrag Robert13, dem ich mich voll anschließe.
    SW

  • Unbekannt

    Unbekannt
    6. Februar 2020 um 10:37

    "Der neue thüringische Ministerpräsident Kemmerich ist durch freie und geheime, also demokratische Wahlen zu diesem Amt gekommen…"

    Abgesehen davon, Robert13, dass dieses Wahlergebnis mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vorher abgesprochen war, mag der Wahlvorgang an sich durchaus demokratisch abgelaufen sein. Dass Kemmerich aber diese Wahl auch angenommen hat in Kenntnis der Sachlage, widerspricht meinem demokratischen Verständnis völlig. Sich von einer AfD von Höckes Gnaden ins Amt heben zu lassen und gleichzeitig jede Zusammenarbeit zu verneinen, entspricht landläufig der Diagnose Schizophrenie.

    blue

  • seestern47

    Teilnehmer
    6. Februar 2020 um 10:47

    Auf den Punkt gebracht, bluebird. Sehe ich auch so. :-I

  • Florena

    Teilnehmer
    6. Februar 2020 um 10:51

    Ich finds gut wie es gelaufen ist. Es war ein geschickter Schachzug und man sollte es akzeptieren.
    Wartet doch erst mal ab, was dieser neue Mann zu leisten im Stande ist. Ich hoffe, auch demokratisch – leicht wird es für ihn nicht werden.

    Alles Gemäkel und Gedöns nützt ja nichts wenn einem ein Ausgang der Wahl nicht gefällt. Ist wie in der Schule: nach den Zeugnissen war das Gejammer der Kinder auch immer groß, wenn statt eine 2 es nur zu einer 4 reichte. Besser, mal darüber nachdenken, weshalb das so ist pflegte mein lieber Vater zu sagen, wenn ich mich dagegen auflehnte. Nützt ja nichts. Besser machen war seine Devise. Sollten sich die Politiker auch merken, aber wem sag ich das….. :-X

  • Marianne41

    Teilnehmer
    6. Februar 2020 um 11:04

    Daumen hoch, Robert.

    Grüße von Marianne

  • Unbekannt

    Unbekannt
    6. Februar 2020 um 11:46

    Ich wiederhole mich ungern, Ingo.x, aber:

    "Sich von einer AfD von Höckes Gnaden ins Amt heben zu lassen und gleichzeitig jede Zusammenarbeit zu verneinen, entspricht landläufig der Diagnose Schizophrenie."

    blue

Beiträge 41 - 50 von 108

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen