Startseite › Foren › Open house › Archaismen - Wer kennt noch welche?
-
Archaismen - Wer kennt noch welche?
-
Was hat es eigendlich mit “Krösus” auf sich ?
Ist das Archaismus oder was ?
-
Man sagt das nicht mehr oft, oder? “Krösus” steht für “reich sein”, das Gegenstück zu “arm wie eine Kirchenmaus sein” … ich will die Wortherkunft nicht nachsehen und habe keine Ahnung, wie es zu “Krösus” gekommen ist.
-
Der griechische König Krösus soll sehr, sehr reich gewesen sein. Auf ihn zurückzuführen sei die Redensart: Ich bin doch nicht Krösus. Die modernere Variante dazu ist mit Sicherheit: Ich bin doch nicht Rockefeller.
-
Ja, in der Bedeutung kenne ich die “Schindmähre” auch.
-
Das Wort „Schind“ ist klar – hat mit „schinden“ (sehr schwere kräftezehrende Arbeit verrichten) zu tun.
Aber was ist eine Mähre? Im Englischen heißt eine Stute Mare, im Plattdeutschen (nachgeschaut) steht Mähre für Stute oder auch Fohlenmähre.
Hochmittelalter Mähre (march) = Streitross
Bis 16 Jh. = Stute, die schon ein Fohlen hat
17.Jh. kam es zum Wort „Schindmähre“ mit neuer Bedeutung
-
In der gleichen Kategorie ist auch das Schindluder angesiedelt, zumal es sich auch treiben lässt.
-
Danke für dein Wort. Passt.

Ursprung von “schinden” = abhäuten, Abdecker wurden auch so genannt. Da gibt es doch neben Büchern auch den Film über den „Schinderhannes“, der vor seiner Räuberlaufbahn bei einem „Schinder“ (Abdecker) zur Lehre ging.
Schindluder – als Wort für jemanden, der andere bis „auf die Knochen“ quält, tierische oder menschliche Arbeitskraft missbraucht und ausbeutet.
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.
