Startseite › Foren › Open house › Archaismen - Wer kennt noch welche?
-
Archaismen - Wer kennt noch welche?
-
Ich denke, jetzt wird,s schwierig ;- wenn kein Saarländer oder Frankreich, ist aber Archaismus.
Hier das ” Schalwari-kloppen “( franz.= Charivari)… und hier wird Rabatz gemacht.
Kleiner Tipp: es handelte sich hier um einen seltenen Fest-Akt.

-
Bei Menetekel ist mir spontan eingefallen – die Hände waren überall wie Menetekel – und wenn ich jetzt ins biblische gehe – dann können solche Hände sehr wohl Unheil ankündigen.

Rabatz ist eindeutig Ärger machen, eine Gruppe aufmischen oder eine Demo, die schon auf Krawall angelegt ist. Passt es ins franz.?
Charivari? Ist mir fremd. Dafür kenne ich Larivari – nichts als Unsinn oder Uninteressantes dummes Gerede und Handeln ohne Sinn und Verstand.
GeSa
-
Sehr schön, lieber @Stoppelbart , meinst du die Anden oder die Alpen ;- aber wir könnten gleiche auch mit “Pusemuckel” in Verbindung bringen, oder nicht ?

-
Forscher: Ich denke, jetzt wird,s schwierig ;- wenn kein Saarländer oder Frankreich, ist aber Archaismus. Hier das ” Schalwari-kloppen “( franz.= Charivari)… und hier wird Rabatz gemacht.
Kleiner Tipp: es handelte sich hier um einen seltenen Fest-Akt.
Das muß, wie mich deucht, schon sehr spezielles Lokalkolorit sein … @Forscher .
***
Zum “Menetekel” – ein blauschwarz getönter Himmel kündet von Gewitter.
-
“Larif(v)ari” (@GSaremba61 ) könnte man wohl auch als eine (nunmehr alte) “Urschöpfung” bezeichnen. Eine neue Lautzusammenstellung ohne bedeutungstragende Einheiten zu benutzen. Sorry, ich hab’s heute mit den Urschöpfungen.
-
Auch in Liedtexten ist häufig etwas enthalten, was hierher passt, dessen Bedeutung mittlerweile oft verloren gegangen ist:
Bei „Jupp Heidi, hei da“ ist zwar klar: Jupp=Josef, Heidi= Heidemarie, aber: „hei da“. ??
„Fidi Rallala“ ? „Fidi“ könnte von (lat.) „fides“ = Glaube, Vertrauen abgeleitet sein, aber „Rallala“ ???
-
Zur Erklärung : franz. Charivari = Heirat
” Schalvari-kloppen” ist ein Hochzeitsbrauch , welcher nur stattfindet, wenn eine Witwe wieder heiratet. Dabei sammelt sich die gesamte Nachbarschaft zum “Rabatz ” machen auf der Straße vor dem Brauthaus. Zum Einsatz kommen dann Pfannen-Töpfe , Schlagwerkzeug und sonstige.
Desweiteren wird jede Menge Keramik-Geschirr auf der Straße zerdeppert und so richtig “Krach” gemacht.
Bemerkung: Ich habe es mit meinen über 70 Jahren nur einmal erlebt.
-
Liest sich wie der deutsche Polterabend. Den gibt es aber bei jeder Heirat, damit die Ehe gelingt und glücklich wird. Wahrscheinlich werden die “bösen” Geister verjagt oder so.

GeSa
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.