Startseite › Foren › Open house › Archaismen - Wer kennt noch welche?
-
Archaismen - Wer kennt noch welche?
-
Wow, ich bin schwer beeindruckt von Deiner detektivischen Arbeit, Gesa (@GSaremba61 ).
*grübel* Wie komme ich vom “Bedel” aufs reüssieren ??? Achsonein, nicht vom Bedel, sondern vom “schwer beeindruckt” sein.
NS: O, ich möchte mich bei Dir entschuldigen liebe @Paesi , einen Beitrag von Dir hatte ich versehentlich Gesa zugeordnet. Mein “Wow” gilt also auch Dir.
-
Meine Kolleginnen-Nachforschung. Ihre Meinung, es habe auch etwas mit Treppenanordnung zu tun – genaue Herkunft nicht exakt aufspürbar. Sie meint weiterhin, es habe ebenfalls mit Pedest, der veralteten Form von Podest, zu tun und eventuell mit Podium. Sie kennt die Verwendung aber nicht nur in Verbindung mit Holzflur und auch eine Wohnung mit Vorsaal kann ein Bedel haben. Entscheidend sei die Treppenanlage.
Das Bedel war für mich immer so etwas wie ein Ersatz-Vorsaal, vorwiegend zum Schuhwechsel und man nannte es nur so, wenn es eine bestimmte „zusätzliche angemessen große (Vorrraum)-Nutzfläche“ wie bei meinen Verwandten früher bzw. meiner ersten eigenen Wohnung. Meine Kollegin sieht es etwas großzügiger.
Podést — Podést, Pedest (lat.), Absatz auf einer Treppe, gewöhnlich an der Wendung der Treppe angebracht …
Podést — (auch Pedest), der als Ruheplatz zwischen zwei oder mehrere Treppenarme einer geraden oder gebrochenen Treppe eingeschaltete Absatz
https://fremdworterbuchbung.de-academic.com/57884/Pedest
Und Podium ist auch nicht zu weit weg – Bretterfußboden. Da schließt sich der Kreis zu Forschers Gedanken – mit Brettern bedeckt (Kistenbedel)
Vielleicht steckt von allem etwas in der Bedeutung. Eins ist sicher, Bedel wurde der Platz vor der Wohnung von Treppe zu Treppe genannt. Meine Kollegin nennt ihn heute noch so.
Wir haben jetzt eine Mail an die Betreiber einer sächsischen Webseite geschrieben, die sich mit der Herkunft von sächsischen Wörtern beschäftigt. Wir hoffen auf Antwort.
PS: Hinzukommt, wir sprechen die harten Konsonanten fast immer weich aus, also „p“ wie „b“.
-
Danke, @Paesi irgendwie passt es alles. Denn bei dem “P” war ich auch. Daher meine Frage gestern, ob die Schreibweise richtig ist.
Heute kam mir noch der Gedanke – Boden – also ganz schlecht war keiner.

Danke nochmal
GeSa
-
Forscher: ” Wooow”!!! war auch der Ausruf von einem Forscher, welcher bei der
Suche nach Ausserirdischen, mittels eines Radio-Teleskopes ,
hochinteresante Signale aus dem All endeckt hatte.Das warst nicht etwa Du, cher @Forscher? (ich mein’, als Du noch ganz jung gewesen bist und noch nach den Sternen gegriffen hast
). -
Guten Abend Herr @Stoppelbart ;-Nun, dann würde ich mal vermuten, das letzteres mit der Tages-Aufzählung am zutreffenden ist.

-
-
Ob man hier nicht besser vom “Erd-Tag” reden sollte ;-

-
Eines ist aber klar, es gibt doch tatsächlich einen Alltag und einen Alt-Tag. ( Stauning ! )
Beide sind grundverschieden

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.
