Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Ab wann ist Deutschland im Krieg mit Russland?
-
Ab wann ist Deutschland im Krieg mit Russland?
-
“Der russische Westen ist Natogebiet und da kommt es auf die
Ukraine als Mitglied nicht an.”Den Russen anscheinend doch @Hannebambel, wobei die Ukraine durchaus lukrativ erscheint, kein armes Land. Aber egal, welche Gründe für einen Überfall vorgeschoben werden, es gibt schlicht keinen für das unermessliche Leid, das ein/jeder Krieg verursacht. Der Spruch vom Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln hat leider nichts von seiner Aktualität verloren und wird es auch nie, außer der Mensch ändert sich, woran ich nicht glaube.
Für mich gibt es auch für den russischen Angriffskrieg keine Rechtfertigung und schon gar nicht das Recht, einen souveränen Staat zu überfallen. Auch die Ukraine sollte sich selbst für eine Seite entscheiden dürfen.
-
Hi @Roterose, sah gerade deinen Beitrag vom 05. März um15:35 Uhr
Wo die USA den Schwanz eingezogen haben? Das weißt du nicht? Fangen wir mal nach 45 an: Da kam zunächst Korea, nicht gewonnen. Dann Vietnam: Gelaufen sind sie wie die Hasen, dann Afghanistan, weggerannt. Somalia, alles stehen und liegen gelassen und ab nach Hause. Das war nur ein kurzer Abriss ihrer “militärischen Spezial-Operationen”!
-
Richtig @Heigi,
Sollte es ein „Keine Nato Osterweiterung“
Versprechen in Richtung Moskau jemals gegeben haben, dann von einer Person
oder einem Personenkreis der zu so einer Zusage nicht befähigt war.Jedem Land ist es freigestellt selbst zu entscheiden ob
es Nato Mitglied werden will. -
So ein Versprechen soll es mündlich gegeben haben (keine Ahnung, von wem), ich glaube im Zuge der dt. Wiedervereinigung. Völkerrechtlich gilt aber nun mal nur ein schriftlicher Vertrag.
-
-
@nalta, folgte man der Logik von realo, müßte sich Russland doch auch von den übrigen Ländern an seinen westlichen Aussengrenzen “bedroht” sehen.
Der NATO-Russland-Rat (Abkürzung NRR; englisch NATO-Russia Council; französisch Conseil OTAN-Russie)
dient seit der Auflösung der Sowjetunion der Verbesserung der
Zusammenarbeit zwischen den NATO-Staaten und Russland in Fragen der
Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Russland teilt von den 57.680
Kilometern seiner Außengrenze gut 800 Kilometer mit den NATO-Staaten
Norwegen, Estland und Lettland. Polen und Litauen grenzen auf rund 400
Kilometern… +Und Finnland mit der längsten Grenze zu Russland:
-
Die Russen waren in der Vergangenheit sehr erfolgreich
darin sich permanent als Opfer zu sehen, viele Politiker sind darauf
reingefallen, wie oft hat man gehört, dass man alles tun muss damit
Putin sein Gesicht wahren kann.China erkennt jetzt auch den Wert dieser (Wir sind
Opfer) Strategie. -
Zu Heidis Kommentar 10.03. 12:03
“Zum vermeintlichen Schutz der aus seiner Sicht bedrohten russischen Staatsbürger startete Putin schließlich am 24. Februar 2022 einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. In seiner Rede kurz vor dem Einmarsch rechtfertigte Putin den Angriff damit, jene Menschen zu verteidigen, die vom Kiewer Regime misshandelt und ermordet würden. Die russische Armee werde sich um eine „Entnazifizierung“ der ukrainischen Gebiete bemühen und gegen den „Genozid”, gegen den Völkermord an Russen, ankämpfen. Die Weltgemeinschaft ist entsetzt angesichts des Angriffskriegs auf ein souveränes Land, verurteilt das Vorgehen Putins und die eklatante Verletzung des Völkerrechts aufs Schärfste und hat harte Sanktionen gegen Russland beschlossen.”
-
@Webra, WAS Putin vorhatte, hat er seit mind. 10 Jahren immer wieder lang und breit gesagt, seine Reden kann man nachlesen. Hat nur niemand geglaubt, dass er seine Phantasien vom Grossrussischen Reich in die Wirklichkeit umsetzt. Noch weniger mit der x-mal widerlegten Begründung von Russlands Bedrohung. Oder der in der Ukraine lebenden Russen. Die Destabilisierung der Ukraine begann nicht erst mit der Annektion der Krim, sondern mit der gezielten Ansiedlung von Russen im Donbass, denen dort ein besseres Leben versprochen wurde.
Ausländische Geheimdienste haben nicht nur die Ukraine, auch die EU-Staaten, über den Aufmarsch russischer Truppen Richtung Ukraine informiert, sie gewarnt. Wer hätte in der Situation irgendwas tun, handeln können?
Auch hier lohnt sich wieder ein Blick in die jüngere Geschichte:
https://www.dw.com/de/warum-ist-der-donbass-so-wichtig-f%C3%BCr-russland/a-61523314
Jetzt funktioniert dein Link
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.
