Erektionsstörungen Selbsttest: Erkennen sexueller Funktionsstörungen

Erektionsstörungen Selbsttest
Bild von Freepik

Die sexuelle Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens. Erektionsstörungen können ein Indikator für andere gesundheitliche Probleme sein und sollten ernst genommen werden. Dieser Artikel bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels des IIEF-5-Scores, einem anerkannten Selbsttest, Ihre sexuelle Funktion besser zu verstehen.

Grundlagen von Erektionsstörungen

Erektionsstörungen beim Mann, auch bekannt als erektile Dysfunktion, betreffen die Fähigkeit, eine zufriedenstellende Erektion für sexuelle Aktivitäten zu erreichen oder aufrechtzuerhalten. Sie können psychologische, neurologische, hormonelle, arterielle oder venöse Ursachen haben und sind bei Männern über 40 häufiger, können aber in jedem Alter auftreten. Viele Männer haben Schwierigkeiten mit ihrer Impotenz umzugehen und zögern oft, einen Arzt aufzusuchen. Dabei liegt ca. bei 80 Prozent der betroffenen Männer eine organische Ursache der Erektionsprobleme vor, die in der Regel effektiv behandelt werden kann.

Bedeutung des IIEF-5-Scores

Der International Index of Erectile Function (IIEF-5) ist ein validiertes Werkzeug, das häufig zur Diagnose von Erektionsstörungen verwendet wird. Dieser Test gründet sich auf dem sogenannten IIEF-Score, was für „International Index of Erectile Function“ steht. Der Selbsttest besteht aus fünf Fragen und ist eine verkürzte Version des umfassenderen IIEF-Fragebogens.

Der IIEF-5 Erektionsstörung Selbsttest

Möchten Sie herausfinden, ob Sie möglicherweise an einer Erektionsstörung leiden? Mit diesem kompakten Selbsttest, basierend auf dem IIEF-5-Score, können Sie sich schnell einen ersten Überblick verschaffen. Dieser Test umfasst fünf einfache Fragen, die Ihre sexuellen Erfahrungen der letzten sechs Monate berücksichtigen. Ihr Testergebnis, das Ihnen eine vorläufige Risikoeinschätzung bietet, können Sie ausdrucken und bei Bedarf zu einem Arztbesuch mitnehmen.

Hinweis:

Dieser Test gibt nur eine grobe Einschätzung Ihrer Situation wieder und stellt keine medizinische Diagnose dar. Für eine genaue Diagnose und fachkundige Beratung sollten Sie Ihren Hausarzt oder einen Urologen konsultieren. Der Test dient als erste Orientierungshilfe und sollte bei Bedarf regelmäßig wiederholt werden, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Bei der Behandlung erektiler Dysfunktion stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Der folgende Fragebogen dient dazu, Ihnen und Ihrem Arzt zu helfen, festzustellen, ob bei Ihnen eine erektile Dysfunktion vorliegt und um mögliche Behandlungswege zu erörtern. Im Falle eines erhöhten Risikoscores wird empfohlen, eine Untersuchung in Erwägung zu ziehen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Im Folgenden finden Sie den IIEF-5 Fragebogen. Bewerten Sie jede Frage auf einer Skala von 1 bis 5, wobei 1 die niedrigste und 5 die höchste Bewertung darstellt.

  • Wie würden Sie Ihre Zuversicht einschätzen, eine Erektion zu bekommen und beizubehalten?
  • Wenn Sie beim Sex eine Erektion bekommen, wie oft ist diese hart genug für den Geschlechtsverkehr?
  • Während des Geschlechtsverkehrs, wie oft waren Sie in der Lage, Ihre Erektion bis zum Abschluss des Geschlechtsverkehrs aufrechtzuerhalten?
  • Während des Geschlechtsverkehrs, wie schwierig war es, Ihre Erektion bis zum Abschluss des Geschlechtsverkehrs aufrechtzuerhalten?
  • Wenn Sie eine Erektion hatten, wie oft war diese für den Geschlechtsverkehr zufriedenstellend?

Analyse und Interpretation der Testergebnisse:

Zählen Sie Ihre Gesamtpunktzahl zusammen. Eine Gesamtpunktzahl zwischen 22 und 25 gilt als normal, während Werte unter 21 auf mögliche Erektionsstörungen hinweisen. Je niedriger der Score, desto schwerwiegender könnte die erektile Dysfunktion sein.

Mann mit erektiler Dysfunktion
Bild von Freepik
Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Umgang mit Erektionsstörungen

Sollten Ihre Ergebnisse Anlass zur Sorge geben, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Behandlungen können Medikamente*, Lebensstiländerungen oder Therapie umfassen. Erektionsstörungen sind zumeist behandelbar sind, und der erste Schritt ist, darüber zu sprechen.

Abschluss und Empfehlungen

Dieser Selbsttest bietet einen ersten Einblick in Ihre sexuelle Gesundheit. Es ist wichtig, bei Fragen oder Bedenken professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Erinnern Sie sich daran, dass Sie nicht allein sind und Hilfe verfügbar ist. Dieser Artikel dient lediglich zur Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. 

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 02.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.

Kommentare