
Ältere Menschen sind oft anfälliger für Erkältungen. Wenn das Immunsystem schwächer wird, macht sich das bei Erkältungen besonders bemerkbar. Doch keine Sorge – mit ein paar bewährten Hausmitteln und Tipps lässt sich die Erkältungszeit gut überstehen. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um gesund und munter durch den Winter zu kommen.
Symptome einer Erkältung im Alter
Die klassischen Erkältungssymptome wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sind auch bei Senioren typisch. Allerdings können ältere Menschen die Erkältung intensiver spüren. Müdigkeit, Gliederschmerzen und Frösteln machen ihnen oft mehr zu schaffen. Manchmal kommen Kopfschmerzen und eine leicht erhöhte Temperatur dazu.
Warum sind Senioren anfälliger für Erkältungen?
Senioren gehören häufig zu den Menschen mit einer grundsätzlich geschwächten Immunabwehr. Das Immunsystem lässt mit dem Alter nach, und das bedeutet: Senioren sind einfach anfälliger für Infekte. Auch chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Probleme spielen eine Rolle, weil sie das Immunsystem zusätzlich belasten. Daher gilt es, sich gut vorzubereiten und auf die ersten Anzeichen zu achten, um die Erkältung nicht ausufern zu lassen.
- Fit im Alter: Den Körper fit halten, geistig frisch bleiben, das Alter genießen (GU Ratgeber Gesundh...16,99 €

- Gesundheit im Alter: Selbständigkeit erhalten, Gebrechlichkeit vorbeugen (Ratgeber der MedUni Wien)--
- Gesund über 90 werden: Unser Geheimnis für gelingendes Altern: Ernährung, Bewegung, geistige Fitness...29,99 €
- Nie zu alt, sich jung zu fühlen: 33 Strategien für gesundes Altern – So bleiben Sie körperlich, psyc...18,00 €

Erkältung oder Grippe? – Unterschiede und Bedeutung
Im Herbst und Winter sind über 200 verschiedene Atemwegsviren im Umlauf, die häufig Erkältungen verursachen. Erkältungen, auch als grippale Infekte bezeichnet, entstehen durch sogenannte respiratorische Viren. Im Gegensatz dazu wird eine echte Grippe durch Influenzaviren ausgelöst, die eine ernstere Erkrankung verursachen können.
Manchmal ist es gar nicht so einfach zu sagen, ob man nun eine Erkältung oder eine Grippe hat. Eine Erkältung kommt schleichend, und die Symptome sind oft weniger heftig. Die Grippe hingegen schlägt mit voller Wucht zu. Eine Influenza, besser bekannt als echte Grippe, tritt schneller auf und verläuft deutlich schwerer. Besonders für Senioren kann eine Grippe gefährlich werden, da sie oft zu Komplikationen wie Lungenentzündung führen kann.
Grippeschutzimpfung: Für ältere Menschen ist die Grippeschutzimpfung besonders wichtig, da sie das Risiko für schwere Verläufe deutlich senken kann. Bei den ersten Anzeichen einer Grippe oder bei Atemproblemen sollte man nicht zögern und zum Arzt gehen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zudem Senioren, sich jährlich gegen Grippe impfen zu lassen.

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Hausmittel und Behandlung bei Erkältungen
Wenn es einen dann doch erwischt hat, können Hausmittel gute Dienste leisten:
Ruhe und Schonung sind das A und O. Der Körper braucht Energie, um sich gegen den Infekt zu wehren.
Gönnen Sie sich ausreichend Erholung, denn der Körper benötigt Ruhe und erholsamen Schlaf, um Erreger abzuwehren.
Frische Luft und kurze Spaziergänge können wohltuend sein, jedoch sollten Sie sich dabei nicht überanstrengen.
Da trockene Heizungsluft die Schleimhäute zusätzlich beansprucht, ist regelmäßiges Lüften wichtig.
Inhalationen mit Kamille oder ätherischen Ölen beruhigen die Schleimhäute und erleichtern das Atmen.
Warme Getränke sind ein Muss. Ingwertee oder Kamillentee wärmen von innen und helfen dabei, den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.
Ein entspannendes Bad unterstützt den Körper dabei, Viren und Bakterien abzuwehren.
Honig ist ein tolles Mittel gegen Husten. Ein Löffel Honig vor dem Schlafengehen kann den Hustenreiz lindern.
Zwiebel-Honig-Sirup: Einfach eine Zwiebel hacken, mit Honig vermischen und ziehen lassen. Der Saft, der sich bildet, ist ein bewährtes Hausmittel gegen Husten.
Hühnersuppe ist ein absoluter Klassiker – nicht nur lecker, sondern auch heilend.
Rezept für Hühnersuppe
Zutaten:
1 Suppenhuhn (etwa 1,5 kg)
2 Möhren, geschält und in Scheiben geschnitten
1 Lauch, in Ringe geschnitten
2 Stangen Sellerie, in Stücke geschnitten
1 Zwiebel, geschält und halbiert
3 Knoblauchzehen, geschält
1 Bund Petersilie
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Wasser
Zubereitung:
Das Huhn in einen großen Topf legen und mit Wasser bedecken.
Möhren, Lauch, Sellerie, Zwiebel, Knoblauch und Petersilie hinzufügen.
Zum Kochen bringen und den Schaum abschöpfen, der sich an der Oberfläche bildet.
Die Hitze reduzieren und die Suppe etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen, bis das Huhn gar ist.
Das Huhn herausnehmen, das Fleisch von den Knochen lösen und in die Suppe zurückgeben.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig ist die herzhafte Hühnersuppe, die schnell wieder auf die Beine hilft!
- Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter: Das große Selbsthilfe-Buch nach der Liebscher & Br...19,99 €

- Gesund im Alter mit Heilpflanzen und Naturheilkunde: Ratgeber für Senioren5,99 €
- Alter ist eine Illusion: Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien (Gesund im Alter)16,99 €
- Gesund älter werden mit den besten Heilpflanzen: Tees, Tinkturen, Präparate & Anwendungen für me...8,99 €
Erkältungen vorbeugen – Tipps für Senioren
Um gar nicht erst krank zu werden, gibt es einige einfache Vorsorgemaßnahmen:
Regelmäßiges Händewaschen ist ein wirksamer Schutz, da viele Erkältungsviren durch den Kontakt mit Oberflächen übertragen werden.
Genügend Flüssigkeit und eine ausgewogene Ernährung helfen, das Immunsystem zu stärken. Vitamin C, etwa aus Zitrusfrüchten, kann besonders hilfreich sein.
Ausreichend Schlaf und Bewegung an der frischen Luft sind wichtig, um das Immunsystem fit zu halten.
Wann ist ein Arztbesuch notwendig?
Wenn die Beschwerden nicht abklingen oder sich verschlimmern, ist es sinnvoll, einen Arzt aufzusuchen, um schwere Krankheitsverläufe oder akute Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege auszuschließen. Auch wenn hohes Fieber oder Atemnot auftreten, ist ärztliche Hilfe angesagt.
Hinweis: Ein Antibiotikum ist nur wirksam, wenn die Erkältung nicht durch Viren, sondern durch Bakterien verursacht wird.
Fazit
Mit den richtigen Hausmitteln und einer guten Vorbeugung lässt sich die Erkältungszeit auch im Alter gut überstehen. Vor allem Ruhe, Flüssigkeit und kleine Hilfsmittel wie Inhalationen und Hühnersuppe können viel bewirken. Wer zudem auf eine gute Hygiene und die Stärkung des Immunsystems achtet, hat beste Chancen, die kalte Jahreszeit gesund zu überstehen.
Was andere Leser noch gelesen haben
- Mangelernährung: Symptome, Ursachen und Folgen - Ein Überblick
- Aufbaupräparate für alte Menschen
- Magnesiumpulver: Unterschätztes Wundermittel für mehr Energie und Gesundheit
Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.
Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 03.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.
Kommentare