Startseite › Foren › Haus & Garten › Eierschalen und Kaffeesatz ….
-
Eierschalen und Kaffeesatz ….
-
Unbekannt
Unbekannt3. Juni 2021 um 11:17… erscheinen mir als Pflanzendünger nur dann sinnvoll, wenn sie über den Kompost gehen können.
Die direkte Verwendung im Balkonpflanzen- Bereich ist mit recht viel Aufwand verbunden:
Der Kaffeesatz soll vorher getrocknet werden, damit keine Schimmelbildung auftritt, Eierschalen sollen fein zerkleinert, oder gemahlen werden.
Obgleich ich durchaus für natürliche Düngung bin, ist mir der Aufwand in einer kleinen Wohnung zu groß, und ich verwende dann doch Langzeitdünger und Hornspäne aus dem Gartenmarkt.
Hoboo
-
Stimmt @Hoboo, wenn man den Kaffee(Satz) nicht gleich einarbeitet, bildet sich schnell eine Schimmelschicht. Mittlerweile bekommen bei mir nur noch die Rosen gelegentlich etwas, damit sie nicht zu schnell ihre Kraft verpulvern.
Im Eierkocher bleibt kein Kochwasser übrig, so zermahle ich die Eierschalen und streue sie gelegentlich als Pulver aus. Kartoffeln koche ich im Schnellkochtopf mit wenig Wasser; da lohnt die Mühe erst gar nicht.
So kann jeder eigene Erkenntnisse gewinnen. Sicher kommt es dabei auch auf die jeweilige Erdbeschaffenheit an.
Gutes Gelingen weiterhin 👍
-
Das geht aber nur mit wasserdichten Teebeuteln! Haben die Ostfriesen erfunden.

-
Auf dem Balkon sind deine Bedenken verständlich .
Kaffeesatz aber muß nicht getrocknet werden , wenn man ihn sofort in den Boden einarbeitet .
Man kann übrigens auch mit Kaffee gießen , der übrig ist . Dieser sollte aber abgekühlt sein und 1:1 mit Wasser verdünnt .
Eierschalen zermalme ich einfach mit der Hand und gebe sie in dichten Bewuchs sofort oder arbeite auch diese gemeinsam mit Bananenschalen ( zerkleinert ) an den Rosen ein .
Es gibt auch Gegner solcher Düngung .
In meinem Gartengrundstück aber habe ich nur positive Erfahrungen gemacht und das zählt für mich .
Einen schönen Gartentag wünscht
Gartenfan
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.