Zungenbrecher für Enkelkinder: Lustige Sprachspiele von A bis Z

Großeltern mit Enkelin
Bild von Freepik

Zungenbrecher sind eine tolle Möglichkeit, die Zunge zu trainieren und spielerisch die Aussprache zu verbessern. Besonders für Kinder und Erwachsene kann das Aufsagen dieser kniffligen Wortfolgen viel Spaß machen. Ob leichte oder schwere Zungenbrecher, sie fordern Konzentration und eine klare Artikulation. Folgend eine alphabetisch geordnete Sammlung von deutschen Zungenbrechern sowie einige Tipps, wie sie als Sprachübung genutzt werden können.

Was sind Zungenbrecher?

Zungenbrecher sind schwer auszusprechende Sprüche oder Wortfolgen, die durch ähnliche oder gleich klingende Laute das schnelle und deutliche Aussprechen erschweren. Sie fordern die Zunge heraus und sorgen oft für lustige Versprecher. Manche deutsche Zungenbrecher sind kurz und knackig, andere lang und komplex.

Lustige Zungenbrecher

Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker.

Blaukraut bleibt Blaukraut, Brautkleid bleibt Brautkleid.

Dicke Dachdecker decken dicke Dächer.

Der Metzger wetzt das Metzgermesser, Metzgers Wetzstein wetzt der Metzger.

Schnecken schlecken, wenn Schnecken schmecken.

Sammlung deutscher Zungenbrecher von A bis Z

A - Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen.

B - Brautkleid bleibt Brautkleid, Blaukraut bleibt Blaukraut.

C - Clemens klebt clever kleine Clowns auf Clownskleider.

D - Dicke Damen dürfen durch den dicken Dreck.

E - Ein Eichhorn hämmert Eicheln ein.

F - Fünf Fischer fischen frische Fische.

G - Gelbe Gänse gackern gerne.

H - Herr von Hagen darf nicht jagen.

I - Immer im Innern ist Illusion.

J - Jule jagt junge Hasen.

K - Klippen kippen, Rippen stippen.

L - Lagen krank am Magen in der Stadt.

M - Mein Dackel sagt: "Dackel noch mal Dackel!"

N - Neun nackte Nasen nicken nachts nach Norden.

O - Opa Otto ölt Omas Ofen.

P - Peter Piper pflückt ein paar Peperoni.

Q - Quallen quasseln quatschend quer über Quallenquark.

R - Riesige Regenrinnen rinnen runter rasch.

S - Schnecken schlecken, wenn Schnecken schmecken.

T - Trödel trägt Taschen tausend Tonnen tief.

U - Uhu Udo unterstützt Ursula unter Umständen.

V - Viele flinke Vierbeiner verfolgen vergnügt Vögel.

W - Waldzwergwalzwerk walzwerkwaldzwerg.

X - Xaver xylophoniert x-mal exzellent.

Y - Yvonne jongliert jetzt Yoga-Yachten.

Z - Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker.

Schwere deutsche Zungenbrecher

Kriegt dein Dackel Dackelfutter oder kriegt dein Dackel keinen Dackelfutterteller?

In Ulm, um Ulm und um Ulm herum.

Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugplatz Platz.

Der Potsdamer Postkutscher putzt die Potsdamer Postkutsche.

Ein braver Hai isst Haferbrei.

Unser Hund heißt Kunterbunt. Kunterbunt heißt unser Hund.

Schwarze Katzen kratzen mit schwarzen Tatzen.

Auf der Pappel plappern Klapperstörche klapperdiklapp.

Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.

Schnecken essen Kresse nicht, denn Kresse schmeckt den Schnecken nicht.

Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.

Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen.

Zwischen zwei spitzen Steinen saßen zwei zischelnde Zischelschlangen und zischten.

Wenn dein Dackel zu meinem Dackel noch mal Dackel sagt, kriegt dein Dackel von meinem Dackel so eine gedackelt, dass dein Dackel nicht mehr Dackel sagen kann.

Wenn kleine kräftige Krabbelkäfer heftig hinter Krabbelkäfern krabbeln, krabbeln kleine kräftige Krabbelkäfer heftig kleinen kräftigen Krabbelkäfern nach.

Zungenbrecher als Sprachübung

Zungenbrecher eignen sich, um die Zunge zu trainieren und die Aussprache zu verbessern. Sie helfen, Laute besser zu unterscheiden und die Artikulation zu schulen. Einige Tipps:

Langsam beginnen: Starte mit einer langsamen Aussprache und steigern Sie das Tempo.

Silben betonen: Zerlegen Sie die Wörter in ihre Silben, um die richtige Aussprache zu trainieren.

Mehrmals wiederholen: Mehrfache Wiederholung verbessert die Sprachgeschwindigkeit.

Spiegel nutzen: Wer vor dem Spiegel spricht, kann sehen, wie sich die Lippen und die Zunge bewegen.

Warum mögen Kinder und Erwachsene Zungenbrecher?

Lustige Zungenbrecher sorgen für Spaß beim Aufsagen und bringen oft alle zum Lachen. Kinder haben Freude daran, weil sie spielerisch Sprache erforschen können, und Erwachsene profitieren davon, ihre Artikulation zu trainieren. Besonders Opa und Enkelkinder können gemeinsam ausprobieren, wie schwer sich manche deutsche Zungenbrecher aussprechen lassen.

Was andere Leser noch gelesen haben

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie einmal pro Woche die neuesten Artikel aus dem Ratgeber bequem zugesandt.

Bei mit (*) gekennzeichneten Links, Preisvergleichen und Links unter Button handelt es sich um Affiliate-Links. Produkte zzgl. Versandkosten. Preise können abweichen (zuletzt aktualisiert am 01.11.2025). Produktbilder werden direkt von Amazon und Heise bereitgestellt. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, was sich nicht auf den Preis auswirkt.

Kommentare